Diese Arbeit untersucht, inwiefern die aktuellen Vorstellungen von Inklusion und von Leistung im schulischen Kontext miteinander vereinbar sind. Es stellt sich dabei die Frage, ob sich Leistungsbestreben und Inklusion vereinen lassen.
Schule und Leistungsbewertung scheinen untrennbar miteinander verbunden. Schüler werden aufgrund ihrer Leistungen unterschiedlichen Bildungsgängen mit unterschiedlichen Abschlüssen zuggewiesen. Die Leistungsbewertung setzt die Schüler dabei in ein Verhältnis von besser und schlechter zueinander. Dieses Verhältnis bestimmt wie hoch die Ausbildungsoptionen und beruflichen Perspektiven sind.
Besonders im deutschsprachigen Raum der Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik hat dies große Auswirkungen. Durch die Forderungen der UN-BRK scheint eine Reform des Schulsystems unumgänglich. Zahlreiche Bundesländer übernahmen das
menschenrechtlich begründete Prinzip der Inklusion in ihre Schulgesetze. Daraufhin wurden Schularten zusammengeführt, und Kinder mit Förderbedarf sogar in Gymnasien aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Was wird unter „Inklusion“ verstanden
- 3. Der Begriff,,Leistung“.
- 3.1 Entwicklung des allgemeinen Leistungsbegriff in Deutschland...
- 3.2 Der schulische Leistungsbegriff..
- 3.2.1 Funktion der Schule in der Gesellschaft.
- 3.2.2 Entstehung und Entwicklung des Schulsystems und die Bedeutung von Leistung
- 4. Bewertung schulischer Leistung....
- 4.1 Die allgemeine schulische Leistungsbewertung
- 4.2 Beispiele für aktuelle inklusive Leistungsmessung/-bewertung..
- 5. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die aktuellen Vorstellungen von Inklusion und von Leistung im schulischen Kontext miteinander vereinbar sind. Die Untersuchung zielt darauf ab, die Konzepte von Inklusion und Leistung zu klären und ihre Bedeutung im schulischen Kontext zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Funktionen der Schule in der Gesellschaft sowie die Entstehung und Entwicklung des Schulsystems im Hinblick auf die Bedeutung von Leistung analysiert. Abschließend werden verschiedene Formen der Leistungsbewertung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für den inklusiven Unterricht diskutiert.
- Die Bedeutung des Inklusionsbegriffs in der Bildung
- Die historische Entwicklung des Leistungsbegriffs in Deutschland
- Der schulische Leistungsbegriff und seine Bedeutung in der Gesellschaft
- Formen der Leistungsbewertung im inklusiven Unterricht
- Die Vereinbarkeit von Inklusion und Leistung im Schulsystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die enge Verbindung von Schule und Leistungsbewertung und stellt die Bedeutung des Inklusionsbegriffs im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention heraus. Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Inklusionsdiskurse, wobei die unterschiedlichen Konzepte von Inklusion im Vordergrund stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff "Leistung". Zuerst wird die Entwicklung des allgemeinen Leistungsbegriffs in Deutschland untersucht. Anschließend wird der schulische Leistungsbegriff im Kontext seiner Funktionen in der Gesellschaft und seiner historischen Entwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Inklusion, Leistung, Leistungsbewertung, Schulsystem, UN-Behindertenrechtskonvention, Differenz, Exklusion, Menschenrechte, Bildungsgänge, gesellschaftliche Funktionen der Schule, historische Entwicklung, aktuelle Formen der Leistungsmessung.
- Arbeit zitieren
- Federico Zöller (Autor:in), 2019, Leistung und Leistungsbewertung im inklusiven Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420871