Inhalt
1. Benennung und Beschreibung der Münze
1.1. Avers
1.2. Revers
2. Datierung der Münze
2.1. Datierung anhand der Legende
2.2. Datierung anhand der Bildnistypen des Marc
Aurel
2.3. Der historische Kontext
3. Victoria und ihre Ikonographie in der griechisch-
römischen Antike
3.1. Allgemeines
3.2. Victoria mit dem Schild
3.3. Die Darstellung der Victoria auf der hier
besprochenen Münze
4. Anhang
4.1. Abbildungskatalog mit Abbildungsverzeichnis
4.2. Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Benennung und Beschreibung der Münze
- Avers
- Revers
- Datierung der Münze
- Datierung anhand der Legende
- Datierung anhand der Bildnistypen des Marc Aurel
- Der historische Kontext
- Victoria und ihre Ikonographie in der griechisch-römischen Antike
- Allgemeines
- Victoria mit dem Schild
- Die Darstellung der Victoria auf der hier besprochenen Münze
- Anhang
- Abbildungskatalog mit Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht einen Sesterz des Marc Aurel und betrachtet dessen ikonografische Elemente im Kontext der römischen Münzprägung und der Darstellung der Siegesgöttin Victoria in der Antike. Die Analyse der Legende und der Bildnisse soll eine genaue Datierung der Münze ermöglichen. Darüber hinaus werden die historischen Bezüge der Münze zur Herrschaft des Marc Aurel und den römischen Feldzügen gegen germanische Stämme beleuchtet.
- Ikonografie und Symbolik römischer Münzen
- Datierung und Interpretation von Kaisermünzen
- Die Darstellung der Victoria in der römischen Kunst
- Die Herrschaft des Marc Aurel und die germanischen Kriege
- Historische Kontextualisierung von Münzfunden
Zusammenfassung der Kapitel
Benennung und Beschreibung der Münze
Das erste Kapitel beschreibt die Münze anhand von Abbildungen und identifiziert die abgebildeten Figuren, ihre Attribute und die Legende. Es werden die Vorder- und Rückseite der Münze detailliert beschrieben.
Datierung der Münze
Das zweite Kapitel widmet sich der Datierung der Münze. Anhand der Legende, insbesondere der Angabe der tribunizischen Potestas, und durch den Vergleich mit den Bildnistypen des Marc Aurel wird die Prägung der Münze in das Jahr 172 n. Chr. eingegrenzt. Der historische Kontext der germanischen Kriege unter Marc Aurel wird ebenfalls beleuchtet und die auf der Rückseite abgebildete Victoria mit dem Beinamen „Germania“ interpretiert.
Victoria und ihre Ikonographie in der griechisch-römischen Antike
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Siegesgöttin Victoria und ihrer Ikonografie. Die allgemeine Darstellung der Victoria in der griechisch-römischen Antike wird skizziert, wobei ein Fokus auf Darstellungen mit dem Schild liegt. Die Darstellung der Victoria auf der untersuchten Münze wird anschließend im Kontext der historischen Ereignisse und der Ikonografie der Göttin analysiert.
Schlüsselwörter
Römische Münzen, Marc Aurel, Sesterz, Victoria, Siegesgöttin, Germania, Ikonografie, Bildnistypen, Datierung, tribunitia potestas, historische Kontext, germanische Kriege.
- Quote paper
- Jana Sperling (Author), 2009, Ein Sesterz des Marc Aurel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142064