Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Minnekonzeption im Herzmäre

Titel: Die Minnekonzeption im Herzmäre

Hausarbeit , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ulf ter Bekke (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit analysiert Minnekonzeption in dem „Herzmäre“ Konrads von Würzburg. Die Themenwahl resultiert primär daher, dass in diesem Märe eine deutliche Umgestaltung der typischen Minne zu finden ist, was einen genaueren Blick lohnend macht.
Die Methode für diese Analyse wird eine Betrachtung des Märes von verschiedenen Standpunkten aus sein: Ein Vergleich mit dem "Tristan" von Gottfried von Straßburg, an dem man bei dieser Thematik nicht herum kommt, und eine detailliertere Analyse der Personenkonstellation hinsichtlich des Minnebegriffs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Hintergrund des Herzmäres
    • Der Begriff der Minne
  • Die Minnekonzeption im Herzmäre
    • Der Prolog des Herzmäres
    • Die Personenkonstellation
      • Die Minne zwischen der Dame und dem Ritter
      • Das Problem der Minneformulierung
      • Das Verhältnis des Ehemanns zu den Liebenden
    • Das Herz als Liebesbeweis und Symbol
  • Schlusswort und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Minnekonzeption in Konrads von Würzburgs "Herzmäre". Im Fokus stehen die Umgestaltung der typischen Minne im Märe und die Untersuchung des Minnebegriffs anhand der Personenkonstellation.

  • Analyse der Minnekonzeption im "Herzmäre"
  • Vergleich mit Gottfried von Straßburgs "Tristan"
  • Untersuchung der Personenkonstellation hinsichtlich des Minnebegriffs
  • Die Rolle des Herzens als Liebesbeweis und Symbol
  • Bedeutung des Prologs für das Verständnis der Minne im Märe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Hintergrund des "Herzmäres" und geht auf seine Entstehung und seinen historischen Kontext ein. Der Begriff der Minne wird dabei genauer betrachtet und seine Entwicklung vom "liebenden Gedenken" zur höfischen Liebe erläutert. Das zweite Kapitel analysiert die Minnekonzeption im "Herzmäre" anhand des Prologs. Hier wird deutlich, dass Konrad von Würzburg mit seinem Werk die damalige Gesellschaft zu verändern oder zumindest zu belehren beabsichtigt. Der Prolog stellt die "reine Minne" als Ideal vor und appelliert an das höfische Publikum.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des "Herzmäres" wie Minne, Liebe, Ehe und Gesellschaft im Mittelalter. Dabei werden insbesondere die Minnekonzeption und die Darstellung der Liebe in der Personenkonstellation des Märes untersucht. Die Analyse bezieht sich auf den Kontext der mittelalterlichen Literatur und den Vergleich mit Gottfried von Straßburgs "Tristan".

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Minnekonzeption im Herzmäre
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Germanistisches Institut)
Veranstaltung
Stadtliteratur im 15. Jh. am Fall der Nürnberger 'Handwerkerdichtung'
Note
1,3
Autor
Ulf ter Bekke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V142043
ISBN (eBook)
9783640498703
ISBN (Buch)
9783640498727
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Herzmaere Konrad von Würzburg märe minne minnekonzept gegessenen Herz Geschichte vom gegessenen herzen Herz Symbol Personenkonstellation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulf ter Bekke (Autor:in), 2009, Die Minnekonzeption im Herzmäre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum