Was geschah wirklich in Zürich im Jahr 1972, als Friedrich Dürrenmatts "Der Mitmacher. Ein Komplex" auf der Bühne des Schauspielhauses in einem Fiasko endete, das als "Theateruntergang" in die Annalen einging? War die vernichtende Kritik, allen voran durch Helmuth Karasek, gerechtfertigt, oder verkannten die Kritiker die tiefere Bedeutung und den komplexen Aufbau dieses vermeintlich gescheiterten Stücks? Diese Hausarbeit unternimmt eine faszinierende Reise in die Entstehungsgeschichte von Dürrenmatts Werk, das in seinem Ursprung von New York inspiriert wurde, und analysiert die vielschichtigen Ebenen des Inhalts, von den grotesken Figuren Doc und Boss bis hin zur makabren Nekrodialyse, einem zentralen Element der Handlung. Dabei wird insbesondere die Frage aufgeworfen, inwiefern die im Stück enthaltene (Pseudo-)Philosophie zur Ablehnung durch das Publikum und die Kritik beitrug. Die Arbeit seziert die öffentliche Kritik an "Der Mitmacher", beleuchtet die Argumente der Kritiker und stellt ihnen eine differenzierte Interpretation gegenüber, die die Widersprüche in der Rezeption aufdeckt. Es wird argumentiert, dass die einseitige Kritik wichtige Aspekte von Dürrenmatts Werk ignorierte und somit ein verzerrtes Bild entstand. Tauchen Sie ein in die Welt von Dürrenmatts "Der Mitmacher", eine bizarre Komödie, die mehr ist als nur ein gescheitertes Experiment, sondern ein Spiegelbild gesellschaftlicher Abgründe und philosophischer Fragestellungen. Diese Analyse bietet neue Perspektiven auf ein umstrittenes Werk und regt dazu an, die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, zwischen Komödie und Tragödie neu zu definieren. Entdecken Sie die verborgenen Schichten eines Theaterstücks, das bis heute polarisiert und dessen Relevanz in einer zunehmend komplexen Welt ungebrochen ist. Lassen Sie sich fesseln von einer kritischen Auseinandersetzung, die tiefer gräbt als bloße Oberflächlichkeit und die den Leser dazu einlädt, sich selbst ein Urteil zu bilden über den Mythos des "Theateruntergangs" und die Genialität Friedrich Dürrenmatts. Diese Hausarbeit ist eine Einladung, "Der Mitmacher" neu zu entdecken und die Kontroverse um dieses Schlüsselwerk der Nachkriegszeit zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Werk
- 2.1. Entstehungsgeschichte
- 2.2. Inhalt und Analyse
- 2.3. (Pseudo-) Philosophische Deutungsansätze
- 2.4. Szeneninterpretation
- 3. Theateruntergang
- 4. Kritik
- 4.1. Kritik des Stückes
- 4.2. Kritik an der Kritik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Friedrich Dürrenmatts "Der Mitmacher. Ein Komplex" kritisch und hinterfragt die öffentliche Kritik an dem Werk. Die Arbeit analysiert, ob die negativen Reaktionen auf die Uraufführung gerechtfertigt waren. Die Hermeneutik dient als methodische Grundlage, wobei die Werke von Knopf, Weber, Tantow und Loetscher herangezogen werden.
- Die Entstehungsgeschichte und der Kontext von Dürrenmatts "Der Mitmacher"
- Analyse des Inhalts und der Hauptfiguren des Stückes
- Die (Pseudo-)Philosophie im Werk und ihre Relevanz
- Die öffentliche Kritik und der "Theateruntergang" in Zürich
- Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kritik an Dürrenmatts Werk
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage, ob die Kritik an Dürrenmatts "Der Mitmacher" gerechtfertigt ist. Sie benennt die verwendeten methodischen Ansätze (Hermeneutik) und die wichtigsten Sekundärliteraturquellen. Die Einleitung skizziert kurz die Handlung und den Kontext des Stückes, einschließlich seines Scheiterns bei der Uraufführung und der darauf folgenden negativen Rezensionen, wobei besonders die Kritik von Helmuth Karasek hervorgehoben wird.
2. Das Werk: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Dürrenmatts "Der Mitmacher". Es beginnt mit der Entstehungsgeschichte des Werkes, die den Entstehungsprozess in New York, die verschiedenen Arbeitstitel und die Herausforderungen bei der Veröffentlichung beleuchtet. Im Anschluss daran erfolgt eine detaillierte Inhaltsanalyse, welche die Hauptfiguren Doc und Boss, deren Beziehung und die Rolle der Nekrodialyse darstellt. Der Abschnitt über die (Pseudo-)Philosophie beleuchtet die im Werk vermittelten philosophischen Ansätze und ihre Bedeutung im Kontext der Handlung und der Kritik. Abschließend wird eine spezifische Szene interpretiert, welche im Zentrum der Kritik von Helmuth Karasek steht. Das Kapitel unterstreicht die Vielschichtigkeit des Werkes und die beabsichtigte Verbindung von Realität und Fiktion, was der Kritik oft entgangen zu sein scheint.
3. Theateruntergang: Das Kapitel widmet sich dem Misserfolg der Uraufführung von "Der Mitmacher" im Züricher Schauspielhaus im Jahr 1972. Es analysiert die Faktoren, die zu diesem "Theateruntergang" beigetragen haben, sowie die darauffolgenden Reaktionen und die Schwierigkeiten bei der Inszenierung des Stückes. Die Analyse zielt darauf ab, den Kontext des Scheiterns zu beleuchten und die damit verbundenen Probleme zu verstehen, um das spätere Urteil der Kritiker besser einordnen zu können.
4. Kritik: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der öffentlichen Kritik an Dürrenmatts Stück, insbesondere mit den Argumenten von Helmuth Karasek und anderer Kritiker. Es analysiert sowohl die Kritik am Stück selbst als auch die Kritik an der Kritik, wobei die Gegenargumente und die Widersprüche in der Rezeption beleuchtet werden. Das Kapitel argumentiert, dass die Kritik an Dürrenmatt einseitig und ungerecht war und wichtige Aspekte des Werkes übersehen hat.
Schlüsselwörter
Friedrich Dürrenmatt, Der Mitmacher, Theaterkritik, (Pseudo-)Philosophie, Nekrodialyse, Komödie, Entstehungsgeschichte, Zürich, Helmuth Karasek, Theateruntergang, Analyse, Interpretation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist "Der Mitmacher. Ein Komplex" von Friedrich Dürrenmatt?
"Der Mitmacher. Ein Komplex" ist ein Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt, das in dieser Hausarbeit kritisch untersucht wird. Die Arbeit hinterfragt, ob die negativen Reaktionen auf die Uraufführung gerechtfertigt waren. Die Hermeneutik dient als methodische Grundlage.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Die Entstehungsgeschichte und der Kontext von Dürrenmatts "Der Mitmacher".
- Analyse des Inhalts und der Hauptfiguren des Stückes.
- Die (Pseudo-)Philosophie im Werk und ihre Relevanz.
- Die öffentliche Kritik und der "Theateruntergang" in Zürich.
- Eine kritische Auseinandersetzung mit der Kritik an Dürrenmatts Werk.
Was beinhaltet die Analyse des Werkes?
Die Analyse des Werkes beinhaltet:
- Eine detaillierte Inhaltsanalyse, welche die Hauptfiguren Doc und Boss, deren Beziehung und die Rolle der Nekrodialyse darstellt.
- Eine Beleuchtung der im Werk vermittelten philosophischen Ansätze und ihre Bedeutung im Kontext der Handlung und der Kritik.
- Eine spezifische Szeneninterpretation, welche im Zentrum der Kritik von Helmuth Karasek steht.
Was wird unter dem "Theateruntergang" verstanden?
Der "Theateruntergang" bezieht sich auf den Misserfolg der Uraufführung von "Der Mitmacher" im Züricher Schauspielhaus im Jahr 1972. Das Kapitel analysiert die Faktoren, die zu diesem Misserfolg beigetragen haben, sowie die darauffolgenden Reaktionen und die Schwierigkeiten bei der Inszenierung des Stückes.
Wie wird die Kritik an Dürrenmatt behandelt?
Die Hausarbeit befasst sich eingehend mit der öffentlichen Kritik an Dürrenmatts Stück, insbesondere mit den Argumenten von Helmuth Karasek und anderer Kritiker. Sie analysiert sowohl die Kritik am Stück selbst als auch die Kritik an der Kritik, wobei die Gegenargumente und die Widersprüche in der Rezeption beleuchtet werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Friedrich Dürrenmatt, Der Mitmacher, Theaterkritik, (Pseudo-)Philosophie, Nekrodialyse, Komödie, Entstehungsgeschichte, Zürich, Helmuth Karasek, Theateruntergang, Analyse, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Jörg Schunk (Autor:in), 2023, Ungerechtfertigt in der Kritik? Friedrich Dürrenmatts "Der Mitmacher. Ein Komplex", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1420362