Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Sonstiges

Das Doppelte Mandat

Titel: Das Doppelte Mandat

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten

Autor:in: Nicole Winand (Autor:in)

Soziologie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das „Doppelte Mandat“ wird in der Wissenschaft der Sozialen Arbeit viel diskutiert. Die These steht für den Konflikt zwischen dem Handlungsverständnis des Sozialarbeiters, und der von Seiten der Politik und Verwaltung auferlegten „amtlichen Kontrolle“ von Klienten. Der Diskurs tauchte bereits in den 70er Jahren auf, als es um die Professionalisierung der Sozialen Arbeit ging und bis heute scheint das „Doppelte Mandat“ ein Beispiel für die zweideutige Tätigkeit der Sozialen Arbeit zu sein, schaut man sich die Diskussionen rund um die Verbesserung der sozialen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe an, wo vor allem durch Politik und Medien immer wieder stärkere Kontrollen von Familien gefordert werden. In diesem Zusammenhang werde ich im Folgenden den Text „Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination“, der von Lothar Böhnisch und Hans Lösch 1973 veröffentlicht wurde vorstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autoren und Historische Verortung
    • Lothar Böhnisch
    • Hans Lösch
    • Historische Verortung des Textes
  • Die Hauptthese „Doppeltes Mandat“
    • Der Begriff des „Mandats“
    • Das „Doppelte Mandat“. Erläuterung der Hauptthese im Sinne von Lösch und Böhnisch
  • Der Theoretische Rahmen des „Doppelten Mandats“
    • Definition der Begriffe
      • Rollenkonflikt
      • Loyalitätskonflikt
      • Professionalisierung - Was ist eine Profession?
    • Soziale Arbeit und Organisation
      • Unterschied Organisation und Institution
      • Fachliches Handeln vs. Organisatorisches Handeln
    • „Hilfe und Kontrolle“ Merkmal des „Doppelten Mandats“
      • „Hilfe und Kontrolle“ am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Böhnisch und Lösch beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen dem Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und der von Seiten der Politik und Verwaltung auferlegten „amtlichen Kontrolle“ von Klienten. Sie analysieren die Entstehung dieses „Doppelten Mandats“ und dessen Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit.

  • Professionalisierung der Sozialen Arbeit in den 1970er Jahren
  • Der Konflikt zwischen professionellem Handeln und Kontrollfunktion
  • Das Konzept des „Doppelten Mandats“ als Ausdruck dieser Problematik
  • Die Rolle von Organisationen und Institutionen in der Sozialen Arbeit
  • Das Verhältnis von „Hilfe und Kontrolle“ in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt das Thema des „Doppelten Mandats“ vor und beschreibt den Hintergrund sowie die Relevanz der Thematik für die Soziale Arbeit.
  • Autoren und Historische Verortung: Die Autoren stellen sich kurz vor und beschreiben die Situation der Sozialen Arbeit in den 1970er Jahren, im Kontext derer ihr Text entstand.
  • Die Hauptthese „Doppeltes Mandat“: Der Text erklärt den Begriff des „Mandats“ und erläutert die Hauptthese des „Doppelten Mandats“ anhand der Argumente von Lösch und Böhnisch.
  • Der Theoretische Rahmen des „Doppelten Mandats“: Der Text definiert die zentralen Begriffe wie „Rollenkonflikt“, „Loyalitätskonflikt“ und „Professionalisierung“. Er analysiert die Rolle von Organisationen und Institutionen in der Sozialen Arbeit und beschreibt das Verhältnis von „Hilfe und Kontrolle“ als Merkmal des „Doppelten Mandats“.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe des Textes sind „Doppeltes Mandat“, „Professionalisierung“, „Rollenkonflikt“, „Loyalitätskonflikt“, „Hilfe und Kontrolle“, „Soziale Arbeit“, „Organisation“, „Institution“ und „Politisierung“.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Doppelte Mandat
Autor
Nicole Winand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V142005
ISBN (eBook)
9783640496082
ISBN (Buch)
9783640496013
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Doppelte Mandat
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Winand (Autor:in), 2009, Das Doppelte Mandat, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/142005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum