Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Titel: Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft

Unterrichtsentwurf , 2023 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Annabell Liebetrau (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der vorliegenden Hausarbeit soll versucht werden, die folgende These zu beweisen: Wenn Schüler:innen zu professionellen Pflegefachkraft ausgebildet werden sollen, so muss der Umgang in der Betreuung von Menschen mit selbstverletzenden Verhaltensweisen reflektiert und stärker in den unterrichtlichen Fokus gestellt werden. Dazu wird zu Beginn eine Unterrichtsreihe im Umfang von sechs Unterrichtsstunden aus einer Lernsituation zum Themengebiet "Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen" vorgestellt.

Ziel dieser sechs Unterrichtsstunden ist es, die Borderline-Persönlichkeitsstörung neu zu thematisieren, die medizinethischen Prinzipien nach Beauchamp und Childress, sowie das Reflexionsmodell nach Marianne Rabe zu wiederholen und anschließend anzuwenden und den International Council of Nurses ebenfalls neu zu thematisieren. In der vorliegenden Hausarbeit ist eine ausgewählte Doppelstunde detailliert dargestellt. Dazu wird eine ausführliche Analyse der Sachstruktur des Unterrichtsgegenstandes durchgeführt und an ausgewählten Stellen kritisch reflektiert. Es folgt eine didaktische Reduktion mit den Überlegungen zur methodischen Gestaltung der Doppelstunde. Anschließend wird die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes durch die didaktische Analyse nach Klafki legitimiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersicht der Unterrichtsreihe
    • Tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe
    • Artikulationsschema zur ausgewählten Doppelstunde
  • Sachanalyse
  • Didaktische Reduktion und methodische Überlegungen
  • Didaktische Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der reflektierten Betreuung von Menschen mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung von Pflegefachpersonen zu belegen. Dazu wird eine Unterrichtsreihe im Umfang von sechs Unterrichtsstunden aus dem Themengebiet „Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen“ vorgestellt und detailliert analysiert.

  • Thematisierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Anwendung medizin-ethischer Prinzipien nach Beauchamp und Childress
  • Reflexion des professionellen Umgangs mit selbstverletzendem Verhalten
  • Einbezug des Reflexionsmodells nach Marianne Rabe
  • Anwendung des International Council of Nurses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen im Umgang mit psychisch kranken Menschen in der Pflege und betont die Notwendigkeit, selbstverletzendes Verhalten verstärkt in die Pflegeausbildung zu integrieren. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Unterrichtsreihe, welche einen Ausschnitt aus der Lernsituation „Eine ganz schwierige Patientin“ darstellt. Dabei wird die tabellarische Darstellung der Unterrichtsreihe vorgestellt und das Artikulationsschema der ausgewählten Doppelstunde erläutert. Die Sachanalyse in Kapitel 3 analysiert die Struktur des Unterrichtsgegenstandes und führt eine kritische Reflexion durch. Kapitel 4 befasst sich mit der didaktischen Reduktion und den Überlegungen zur methodischen Gestaltung der Doppelstunde. In Kapitel 5 wird die didaktische Analyse nach Klafki durchgeführt, welche die Auswahl des Unterrichtsgegenstandes legitimiert. Abschließend fasst das Fazit die Gedankengänge zusammen und nimmt Bezug auf die aufgestellte These.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern psychische Gesundheit, Borderline-Persönlichkeitsstörung, selbstverletzendes Verhalten, medizin-ethische Prinzipien, Reflexionsmodell, professionelle Pflege und Pflegeausbildung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft
Hochschule
Universität Erfurt  (Erfurt School of Education)
Note
1,0
Autor
Annabell Liebetrau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
25
Katalognummer
V1419662
ISBN (eBook)
9783346976147
ISBN (Buch)
9783346976154
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Didaktik Ethik Pflege Unterrichtsentwurf Generalistische Pflegeausbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annabell Liebetrau (Autor:in), 2023, Die Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen und der Umgang mit selbstverletzendem Verhalten in der Ausbildung zur Pflegefachkraft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1419662
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum