Die vorliegende Arbeit widmet sich folgenden Fragestellungen:
Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich bei der Entwicklung der eigenen Sexualität für Menschen mit geistiger Behinderung?
Lässt sich ein Zusammenhang zwischen geistiger Behinderung und dem Opferstatus bezüglich sexueller Gewalt herstellen?
Inwiefern wird das Recht auf die selbstbestimmte sexuelle Auslebung und die sexuelle Gewalt im Zusammenhang mit Menschen mit geistiger Behinderung in der Gesetzgebung thematisiert?
In welcher Weise geht die Pädagogik auf die Situation der Jugendlichen mit geistiger Behinderung ein?
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Situation von Menschen mit geistiger Behinderung auch im Hinblick auf die Entwicklung ihrer Sexualität behandelt, und es wird der Bezug zwischen geistiger Behinderung und sexueller Gewalt hergestellt. Die Auseinandersetzung mit den vorangegangenen Fragestellungen bedarf im Vorfeld der Beschäftigung mit anderen Themenbereichen, die innerhalb des strukturellen Verlaufs der Arbeit dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönliche Motivation
- Inhaltlicher und struktureller Überblick
- Geistige Behinderung
- Definitionen der geistigen Behinderung
- Ursachen geistiger Behinderung
- Pränatale Ursachen geistiger Behinderung
- Perinatale Entstehung geistiger Behinderung
- Postnatale Entstehung geistiger Behinderung
- Das soziokulturelle Umfeld und geistige Behinderung
- Einstellungen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung
- Möglichkeiten zur Veränderung der Einstellungen gegenüber Menschen mit geistiger Behinderung
- Leitideen der Geistigbehindertenpädagogik
- Empowerment
- Normalisierungsprinzip
- Integration und Inklusion
- Integration
- Inklusion
- Grundrecht auf Sexualität
- Zusammenfassung
- Sexualität
- Definitionen
- Das Sexualverhalten und seine Entwicklung
- Die Entwicklung der drei Ebenen des Geschlechts
- Die Entwicklung der sexuellen Orientierung
- Biologie und sexuelle Orientierung
- Umwelt und sexuelle Orientierung
- Pubertät und die mit ihr einhergehenden Entwicklungsaufgaben
- Veränderungen des Körpers sowie des Gemütszustands
- Die Entwicklung der eigenen Identität sowie der mit ihr einhergehenden sexuellen Identität
- Zusammenfassung
- Sexualität und geistige Behinderung
- Die Besonderheiten der Entwicklung der eigenen Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Behinderung und ihr Einfluss auf das sexuelle Erleben
- Zusammenfassung
- Sexuelle Gewalt
- Definitionen
- Täterprofile im Bereich der mit Körperkontakt einhergehenden sexuellen Gewalt
- Das Verhalten des Opfers während eines sexuellen Übergriffs
- Folgen für die Opfer sexueller Gewalt
- Psychosomatische Folgen
- Psychische sowie psychosoziale Folgen
- Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung in Deutschland
- Zusammenfassung
- Sexuelle Gewalt und geistige Behinderung
- Forschungsergebnisse
- Beziehung zwischen geistiger Behinderung und Opferstatus
- Strafrechtliche Verfolgung
- Verbindung zwischen geistiger Behinderung und der Beurteilung strafrechtlich zu verfolgenden Verhaltens
- Verfassung des Opfers
- Position des Opfers
- Selbstbestimmung und das Sexualstrafrecht
- Zusammenfassung
- Prävention sexueller Gewalt bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Begründung einer speziell für Menschen mit geistiger Behinderung ausgerichteten Prävention sexueller Gewalt
- Sexuelle Gewalt als Thema in der Sexualerziehung
- Prävention sexueller Gewalt in Institutionen
- Rückfallprävention in der Psychotherapie
- Zusammenfassung
- Sexualerziehung für Menschen mit geistiger Behinderung: pädagogische Konsequenz
- Begründung einer Sexualerziehung für Menschen mit geistiger Behinderung
- Verschiedene Ansätze der Sexualerziehung
- Themenbereiche der interaktiv-kommunikativen Sexualerziehung
- Zusammenfassung
- Reflexion und Interpretation
- Diskriminierung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Geistige Behinderung und Schwierigkeiten in der sexuellen Entwicklung
- Sexuelle Gewalt und geistige Behinderung
- Geistige Behinderung und Opferstatus
- Rechtslage zur sexuellen Gewalt und der selbstbestimmten Sexualität in Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung
- Die interaktiv-kommunikative Sexualerziehung als pädagogische Konsequenz aus den Lebensumständen von Menschen mit geistiger Behinderung
- Prävention sexueller Gewalt an Menschen mit geistiger Behinderung - Forderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die besonderen Herausforderungen, denen Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext ihrer sexuellen Entwicklung gegenüberstehen. Sie befasst sich insbesondere mit der Problematik sexueller Gewalt und den damit verbundenen Risiken für Menschen mit geistiger Behinderung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Erfahrungen dieser Personengruppe zu gewinnen und Handlungsempfehlungen für eine effektivere Präventionsarbeit zu entwickeln.
- Die Entwicklung der eigenen Sexualität bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Sexuelle Gewalt als gesellschaftliches Problem und ihre Auswirkungen auf Menschen mit geistiger Behinderung
- Rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung der sexuellen Selbstbestimmung
- Die Rolle der Sexualerziehung in der Prävention sexueller Gewalt
- Pädagogische Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Sexualität und geistiger Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sexuellen Entwicklung und der besonderen Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung ein. Sie beleuchtet die persönliche Motivation der Autorin und den strukturellen Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt den Begriff der geistigen Behinderung, die Ursachen und die soziokulturellen Rahmenbedingungen. Dabei werden auch die Leitideen der Geistigbehindertenpädagogik wie Empowerment, Normalisierung und Integration/Inklusion diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Sexualität im Allgemeinen, wobei die Entwicklung des Sexualverhaltens, die Pubertät und die Bedeutung der sexuellen Identität beleuchtet werden. Das vierte Kapitel untersucht die Besonderheiten der sexuellen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und deren Auswirkungen auf das sexuelle Erleben. Das fünfte Kapitel behandelt das Thema sexuelle Gewalt, wobei Definitionen, Täterprofile, Opferverhalten und die Folgen sexueller Gewalt beschrieben werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen sexueller Gewalt und geistiger Behinderung. Hier werden Forschungsergebnisse, die Rechtslage und die Herausforderungen bei der strafrechtlichen Verfolgung von Sexualdelikten in Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung analysiert. Das siebte Kapitel behandelt die Prävention sexueller Gewalt bei Menschen mit geistiger Behinderung, wobei verschiedene Ansätze und konkrete Maßnahmen im Bereich der Sexualerziehung, in Institutionen und in der Psychotherapie vorgestellt werden. Das achte Kapitel befasst sich mit der pädagogischen Konsequenz der sexuellen Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung und stellt verschiedene Ansätze der Sexualerziehung vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sexualität, geistige Behinderung, sexuelle Gewalt, Selbstbestimmung, Prävention, Sexualerziehung, Inklusion und Empowerment.
- Arbeit zitieren
- Maria-Isabel Maronn (Autor:in), 2009, Sexualität und geistige Behinderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141903