Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Methods, Research

Eine politikfeldanalytische Untersuchung der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus"

Title: Eine politikfeldanalytische Untersuchung der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus"

Term Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Miriam Fleischmann (Author)

Politics - Methods, Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, den Policy-Wandel des Wohngeldes in der deutschen Wohnungspolitik zu untersuchen und einzuordnen. Es handelt sich um eine Einzelfallstudie, bei der nur die Wohngeldreform in Deutschland analysiert wird und kein Vergleich mit anderen Ländern durchgeführt wird. Die Forschungsfrage lautet: Wie kam es zu der umfangreichen Wohngeldreform "WohngeldPlus"?

Dieser Forschungsfrage wird im Folgenden nachgegangen. Als erstes werden in Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen, auf denen die Untersuchung basiert, erläutert. Für die Analyse des Policy Wandels wird auf zwei Konzepte zurückgegriffen. Die Einordnung von Wandel nach Peter Hall (1993) sowie dem zentralen analytischen Konzept, dem Multiple-Streams-Ansatz nach Kingdon (1984). Hier wird außerdem eine Hypothese hergeleitet, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant ist. Kapitel drei widmet sich der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus". Die Operationalisierung soll in Kapitel vier anschließen. In Kapitel fünf folgt die Analyse der Wohngeldreform. Hier wird als erstes eine Einordnung des Wandels nach Hall mit Bezug auf die Wohngeldreform durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Analyse der Wohngeldreform mithilfe des Multiple-Streams Ansatzes. Für die Analyse werden Primärquellen (u.a. Wahlprogramme und Plenarprotokolle sowie der Koalitionsvertrag der derzeitigen Regierung) genutzt sowie Sekundärquellen, die hauptsächlich für den theoretischen Rahmen und für die Erläuterung der Wohngeldreform genutzt werden. Außerdem werden Medienbeiträge und Statements von Bundestagsabgeordneten für die Analyse verwendet.

Der Zeitraum der Untersuchung beläuft sich zwischen den Jahren 2021 (Beginn der derzeitigen Ampelregierung) und Anfang 2023 (da zum 01. Januar 2023 die Wohngeldreform "Wohngeld-Plus" eingeführt wurde). Am Ende der Untersuchung werden in Kapitel sechs die behandelten Aspekte zusammengeführt und ein Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Rahmen
    • Wandel erster, zweiter und dritter Ordnung nach Hall
    • Der Multiple-Streams-Ansatz
  • Die Wohngeldreform „Wohngeld-Plus“
  • Operationalisierung
  • Analyse der Wohngeldreform
    • Einordnung des Wandels nach Hall
    • Einordnung auf Grundlage des Multiple-Streams-Ansatzes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Wohngeldreform „Wohngeld-Plus“ in Deutschland und untersucht, wie es zu diesem Policy-Wandel kam. Die Untersuchung ist als Einzelfallstudie konzipiert, die sich auf die Wohngeldreform fokussiert und keinen Vergleich mit anderen Ländern vornimmt.

  • Analyse des Policy-Wandels der Wohngeldreform „Wohngeld-Plus“
  • Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes zur Erklärung der Reform
  • Bedeutung der Wohngeldreform im Kontext der Wohnungspolitik und sozialen Ungleichheit
  • Einordnung des Wandels nach Peter Halls Typologie
  • Bedeutung von politischen Ereignissen und Akteuren für die Reformprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz der Wohngeldreform im Kontext der Wohnungspolitik und sozialen Ungleichheit. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Policy-Wandels dargelegt. Hier werden die Konzepte von Peter Hall zum Wandel erster, zweiter und dritter Ordnung sowie der Multiple-Streams-Ansatz von John W. Kingdon vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Wohngeldreform „Wohngeld-Plus“ selbst und beschreibt ihre Inhalte und Ziele. Kapitel 4 behandelt die Operationalisierung der Untersuchung, während Kapitel 5 die Analyse der Wohngeldreform beinhaltet. Hier werden die Reformen anhand der theoretischen Konzepte aus Kapitel 2 eingeordnet und analysiert. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wohngeldreform, Policy-Wandel, Multiple-Streams-Ansatz, Peter Hall, Wohnungspolitik, soziale Ungleichheit, Wohngeld-Plus, Einzelfallstudie, Deutschland.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Eine politikfeldanalytische Untersuchung der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus"
College
University of Hagen
Grade
1,7
Author
Miriam Fleischmann (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1418315
ISBN (eBook)
9783346973832
ISBN (Book)
9783346973849
Language
German
Tags
eine untersuchung wohngeldreform wohngeld-plus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Fleischmann (Author), 2023, Eine politikfeldanalytische Untersuchung der Wohngeldreform "Wohngeld-Plus", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint