Das Ziel dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Gefahren und Risiken von Social Media in Form einer exemplarischen Lerneinheit. Aufgrund der hohen Popularität von TikTok bei der jüngeren Altersklasse findet diese in Bezug auf darauf Anwendung statt.
Die Arbeit umfasst hierbei mehrere Abschnitte. Zuallererst wird die Urteilsfrage: "Sollten soziale Netzwerke wie TikTok eine Altersbegrenzung haben?" mithilfe des Politikzyklus umfassend analysiert. Eine kurze Beschreibung der Anwendung stellt dabei den Anfang dar. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile des Politikzyklus präsentiert. Anknüpfend an die Sachanalyse, wird die exemplarische Unterrichtseinheit in Form einer Tabelle vorgestellt. Hierbei handelt es sich um eine neun Unterrichtsstunden umfassende Lerneinheit, bei der die Schüler:innen lernen sollen, Problematiken umfassend zu verstehen und anschließend beurteilen zu können. Im vorletzten Teil der Arbeit wird die Lerneinheit didaktisch analysiert und begründet. Abschließend teile ich meine Erfahrungen und Eindrücke aus dem Seminar und der Ausarbeitung mit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Was ist TikTok
- 2.2 Problem
- 2.3 Auseinandersetzung
- 2.4 Entscheidung
- 2.5 Reaktion und Folgen
- 3 Unterrichtssequenzplanung in Tabellenform
- 4 Didaktisch-Methodische Erläuterungen zur Sequenzplanung
- 4.1 Bezug zu den Rahmenlehrplänen
- 4.2 Erläuterung und Begründung der ausgewählten Methoden und Medien
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die umfassende Analyse der Risiken und Gefahren sozialer Netzwerke, insbesondere TikTok, für junge Nutzer*innen. Dies geschieht anhand einer exemplarischen Unterrichtssequenz, die die Schüler*innen befähigt, Problematiken zu verstehen und zu beurteilen. Die Arbeit untersucht die Thematik mithilfe des Politikzyklus und präsentiert eine didaktisch begründete Unterrichtsplanung.
- Gefahren und Risiken sozialer Netzwerke wie TikTok für Kinder und Jugendliche
- Analyse der Problematik anhand des Politikzyklus
- Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema
- Didaktisch-methodische Erläuterung der Unterrichtssequenz
- Bedeutung von Altersbegrenzungen bei sozialen Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Altersbegrenzung sozialer Netzwerke wie TikTok ein. Sie stellt die Relevanz des Themas aufgrund der hohen Popularität von TikTok bei jungen Menschen und der damit verbundenen negativen Schlagzeilen heraus. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die exemplarische Analyse der Gefahren und Risiken von Social Media mittels einer Lerneinheit, die auf TikTok fokussiert. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, die die Analyse des Themas mithilfe des Politikzyklus umfasst, gefolgt von der Präsentation einer Unterrichtssequenz und deren didaktischer Begründung.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Frage nach der Notwendigkeit von Altersbegrenzungen für soziale Netzwerke wie TikTok mithilfe des Politikzyklus. Zunächst wird TikTok als Plattform vorgestellt, gefolgt von der Darstellung des Problems und der Rolle der Politik. Die anschließende Auseinandersetzung beleuchtet die Thematik ausführlich, bevor eine Entscheidung im Kontext des Politikzyklus getroffen und deren Konsequenzen bewertet werden. Die Analyse basiert auf Statistiken zur Nutzung von TikTok bei verschiedenen Altersgruppen und aktuellen Beispielen für gefährliche Challenges und unangemessene Inhalte, die die Risiken für junge Nutzer*innen hervorheben.
2.1 TikTok, was ist das?: Dieser Abschnitt liefert eine Beschreibung der Plattform TikTok, ihrer Funktionsweise und ihres Erfolgs. Es wird der Bezug zu Musical.ly hergestellt und die globale Verbreitung und hohe Nutzerzahlen werden hervorgehoben. Die Selbstbeschreibung der Plattform aus dem Google Play Store wird zitiert, um das Kernkonzept der App – das Erstellen, Bearbeiten und Teilen kurzer Videos – zu verdeutlichen. Die Popularität der Plattform wird durch den Vergleich mit anderen sozialen Netzwerken wie Instagram untermauert.
2.2 Problem: Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik ungeeigneter Inhalte und gefährlicher Challenges auf TikTok, insbesondere im Hinblick auf junge Nutzer*innen. Es wird auf Statistiken verwiesen, die die hohe Nutzung von TikTok bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren belegen. Aktuelle Schlagzeilen über negative Folgen von TikTok-Challenges, wie Selbstverletzungen oder Todesfälle, veranschaulichen die Relevanz des Problems und unterstreichen die Notwendigkeit, die Risiken von TikTok für Kinder und Jugendliche zu diskutieren.
Schlüsselwörter
TikTok, soziale Netzwerke, Altersbegrenzung, Jugendschutz, Medienpädagogik, Politikzyklus, Risikofaktoren, Social Media, Gefahren, Challenges, Unterrichtssequenz, Didaktik, Rahmenlehrplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Risiken und Gefahren von TikTok für junge Nutzer*innen
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend die Risiken und Gefahren von sozialen Netzwerken, insbesondere TikTok, für junge Nutzer*innen. Sie entwickelt eine exemplarische Unterrichtssequenz, die Schüler*innen befähigt, diese Problematiken zu verstehen und zu beurteilen.
Welche Methode wird zur Analyse der Problematik verwendet?
Die Arbeit untersucht die Thematik mithilfe des Politikzyklus (Problem, Politik, Auseinandersetzung, Entscheidung, Reaktion und Folgen). Dieser Ansatz strukturiert die Analyse der Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze.
Was beinhaltet die Sachanalyse (Kapitel 2)?
Kapitel 2 analysiert die Notwendigkeit von Altersbegrenzungen für TikTok. Es beschreibt die Plattform, das Problem ungeeigneter Inhalte und gefährlicher Challenges, die politische Auseinandersetzung, die getroffenen Entscheidungen und deren Konsequenzen. Die Analyse stützt sich auf Statistiken zur Nutzung von TikTok und aktuelle Beispiele für negative Folgen.
Was wird in Kapitel 2.1 ("TikTok, was ist das?") behandelt?
Dieser Abschnitt beschreibt die Plattform TikTok, ihre Funktionsweise, ihren Erfolg und ihre globale Verbreitung. Es wird der Bezug zu Musical.ly hergestellt und die hohe Nutzerzahl hervorgehoben.
Was wird in Kapitel 2.2 ("Problem") behandelt?
Hier werden die Probleme ungeeigneter Inhalte und gefährlicher Challenges auf TikTok im Hinblick auf junge Nutzer*innen beleuchtet. Statistiken zur Nutzung bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren und aktuelle Beispiele negativer Folgen werden angeführt.
Was ist das Ziel der Unterrichtssequenz?
Die Unterrichtssequenz soll Schüler*innen befähigen, die Problematik von TikTok kritisch zu beurteilen und die damit verbundenen Risiken zu verstehen. Sie soll ein Bewusstsein für die Gefahren schaffen und Möglichkeiten des verantwortungsvollen Umgangs mit sozialen Medien vermitteln.
Welche didaktisch-methodischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit erläutert die didaktisch-methodischen Grundlagen der Unterrichtssequenz, inklusive des Bezugs zu den Rahmenlehrplänen und der Begründung der ausgewählten Methoden und Medien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: TikTok, soziale Netzwerke, Altersbegrenzung, Jugendschutz, Medienpädagogik, Politikzyklus, Risikofaktoren, Social Media, Gefahren, Challenges, Unterrichtssequenz, Didaktik, Rahmenlehrplan.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Sachanalyse (mit Unterpunkten), die Unterrichtssequenzplanung, didaktisch-methodische Erläuterungen und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit den Risiken sozialer Netzwerke für Jugendliche auseinandersetzen, insbesondere Lehrende im Bereich Medienpädagogik und Jugendarbeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Sollten soziale Netzwerke wie TikTok eine Altersbegrenzung haben? Unterrichtssequenzplanung (5./6. Klasse Sozialkunde), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418242