Die Arbeit „Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodelle von Banken“ beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsrisiken schon im Kreditrisikomanagement berücksichtigt werden. Die Autorin wird zunächst die Thematik der Nachhaltigkeit und dessen Risiken betrachten, um nachfolgend den Begriff Kreditrisikomodelle zu definieren und den Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsrisiken deutlich machen. Abschließend wird untersucht, ob und wie verschiedene Institutionen diese Risiken in ihren Handlungsempfehlungen zum Risikomanagement schon mitberücksichtigen.
Der Klimawandel bedroht schon jetzt Menschen, ganze Ökosysteme und Lebensräume auf der ganzen Welt. Die Erwärmung des Klimas ist nicht zu leugnen, und viele der seit den 1950er Jahren beobachteten Veränderungen sind über Jahrzehnte bis Jahrtausende beispiellos. Ursache dafür ist die andauernde Steigerung des CO2 Ausstoßes. Die Atmosphäre und die Ozeane erwärmen sich, die Schnee- und Eismengen haben abgenommen, und der Meeresspiegel ist gestiegen. Dies betrifft ausnahmslos alle Lebensbereiche der Menschheit, somit auch den Finanzsektor und unter ihm das Kreditgeschäft. Risiken und insbesondere Kreditrisiken hat es schon immer gegeben. Diese werden durch die Klimakrise jedoch noch weiter verstärkt und durch die dazukommenden Nachhaltigkeitsrisiken permanent beeinflusst. Oftmals steht hierbei auch die fehlerhafte Anwendung bzw. die unzureichende Weiterentwicklung von Kreditrisikomodellen in der Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit als Megatrend
- Nachhaltige Entwicklung
- Nachhaltigkeitsrisiken
- Nachhaltigkeitsrisiken im Finanzsektor
- Regulatorische Vorgaben
- Kreditrisikomodelle von Banken
- Überblick
- Nachhaltiges Kreditrisikomanagement
- Integration durch beteiligte Institutionen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodelle von Banken. Sie analysiert, inwiefern aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsrisiken bereits im Kreditrisikomanagement berücksichtigt werden. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Megatrend und deren Auswirkungen auf den Finanzsektor. Insbesondere werden die Herausforderungen im Kreditgeschäft im Kontext der Klimakrise und den daraus resultierenden Nachhaltigkeitsrisiken untersucht.
- Nachhaltigkeit als Megatrend und dessen Bedeutung im Kontext von ESG-Faktoren
- Analyse von Nachhaltigkeitsrisiken im Finanzsektor und deren Auswirkungen auf Kreditrisiken
- Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodelle
- Bedeutung regulatorischer Vorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in Banken
- Untersuchung der Maßnahmen von beteiligten Institutionen zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken im Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Klimakrise und deren Auswirkungen auf den Finanzsektor, insbesondere auf das Kreditgeschäft. Sie thematisiert die Notwendigkeit, Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodelle zu integrieren, da diese die bestehenden Risiken weiter verstärken. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie aktuelle und zukünftige Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditrisikomanagement berücksichtigt werden.
Nachhaltigkeit als Megatrend
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit im Sinne von ESG-Faktoren und zeigt die Bedeutung des Megatrends Nachhaltigkeit für die Wirtschaft auf. Es beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit, zu einem ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaften zu gelangen. Der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Konsumverhaltens und den Anforderungen an die Unternehmensstrategie im Kontext der Neo-Ökologie wird ebenfalls betrachtet.
Nachhaltige Entwicklung
Der Abschnitt erläutert die Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts und dessen Bedeutung für die globale nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. Er betont die Notwendigkeit, globale ökologische Probleme und die damit verbundene soziale Armut zu bewältigen und wirtschaftliche Entwicklungsprozesse anzupassen. Das Kapitel beleuchtet die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und das Weltklimaabkommen als wichtige Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.
Nachhaltigkeitsrisiken
Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, die sich aus den ESG-Faktoren und der Entwicklung des Klimas ergeben. Es definiert Nachhaltigkeitsrisiken als negative Auswirkungen auf die finanzielle Situation von Institutionen durch ESG-Faktoren. Der Abschnitt untersucht die potentiellen finanziellen Schäden, die durch Nachhaltigkeitsrisiken entstehen können, und betont die Notwendigkeit, diese Risiken stärker zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeitsrisiken im Finanzsektor
Dieses Kapitel zeigt die zunehmenden Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf den Finanzsektor. Es beleuchtet die Bedeutung einer nachhaltigen Finanzbranche für eine erfolgreiche Wirtschaft und erklärt, dass Nachhaltigkeitsrisiken als ein wesentlicher Faktor neben den klassischen Risikoarten im Finanzsektor betrachtet werden müssen. Der Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die bestehenden Risikoarten und betont die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements im Bankensektor.
Regulatorische Vorgaben
Der Abschnitt beschreibt die Bemühungen der Bankenaufsicht, das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken im regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Rahmen für Kreditinstitute und Investmentfirmen zu berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsrisiken, Kreditrisikomodelle, ESG-Faktoren, Klimakrise, Finanzsektor, Banken, Risikomanagement, regulatorische Vorgaben und die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Kreditrisikomanagement.
- Arbeit zitieren
- Lena Vogel (Autor:in), 2021, Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in Kreditrisikomodellen von Banken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1418123