Unsere Gesellschaft ist gezeichnet durch die Auswirkungen des demographischen Wandels. Hinter diesem Begriff steht jedoch nicht nur eine Verschiebung des Altersdurchschnitts nach oben. Vielmehr birgt die dahinter stehende Bevölkerungsentwicklung neben einschneidenden gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen auch einen komplexen Werte- und Lebenswandel der beteiligten Individuen in sich. Dass dem Sport innerhalb dieser Entwicklung eine zentrale Rolle zukommt, zeigt sich an dem wachsenden Gesundheits- und Fitnessbewusstsein der nachfolgenden (Senioren-)Generationen, die Gesundheit als einen Wert betrachten, für den der Sport einen großen Beitrag leisten kann (vgl. Cirkel et al., 2004, S. 58).
Doch trotz dieses als sicher geltenden Prozesses, werden in nahezu allen Marktbereichen die jungen Verbraucherinnen und Verbraucher nach wie vor als die zentrale Zielgruppe angesehen. Dabei verfügt die ältere Generation über eine sehr hohe Kaufkraft, die demografisch bedingt in den kommenden Jahren noch zunehmen wird (vgl. BMFSFJ, 2007, S. 5). Daher gilt es, wie in allen Sektoren der Wirtschaft, auch für den Sport, die ökonomischen Potenziale der Älteren zu erkennen und den Markt für Produkte und Dienstleistungen im Alter weiter bzw. neu zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Demographischer Wandel
- 2.1 Bevölkerungsstand
- 2.2 Bevölkerungsentwicklung
- 2.2.1 Sinkende Geburtenrate
- 2.2.2 Steigende Lebenserwartung
- 2.3 Bevölkerungsvorausberechnung
- 2.4 Wirtschaftliche Relevanz
- 2.4.1 Konsumenten
- 2.4.2 Produkte und Dienstleistungen
- 2.4.3 Beschäftigung
- 3 Definitionen und Betrachtungsweisen des Alters
- 3.1 Physische Perspektive
- 3.2 Psychische Perspektive
- 3.3 Sozio-ökonomische Perspektive
- 3.4 Perspektive des Marktes
- 4 Merkmale der „neuen“ Alten
- 4.1 Globalisierungstendenzen
- 4.1.1 Alter und Geschlecht
- 4.1.2 Gesundheit und Wohlbefinden
- 4.1.3 (Aus-) Bildung
- 4.1.4 Lebenseinstellung und Verhaltensmuster
- 4.2 Sozio-demographische Merkmale
- 4.2.1 Einkommen
- 4.2.2 Vermögen
- 4.3 Sportbezogene Merkmale
- 4.3.1 Sportengagement
- 4.3.2 Konsumverhalten
- 4.3.3 Sportarten und Motive zum Sporttreiben
- 4.3.4 Wahl der Sportanbieter
- 4.3.5 Nachfrage von Sportangeboten
- 4.3.6 Ausgaben im sportbezogenen Kontext
- Exkurs: Sportengagement im Lebenslauf – Besonderheiten und Schwierigkeiten der Lebensspannenforschung
- 5 Theoretische Grundlagen
- 5.1 Ökonomische Nachfragetheorie
- 5.1.1 Theoretische Ansätze zur Erklärung der individuellen Nachfrage
- 5.1.2 Besonderheiten im Sport
- 5.2 Alter und Geschlecht als Einflussfaktoren auf die ökonomische Nachfrage im Sport – eine konstruktivistische Perspektive
- 5.2.1 Konstruktion von Alter
- 5.2.2 Konstruktion von Geschlecht
- 5.2.3 Konstruktion von Alter und Geschlecht im Sport
- 6 Zielsetzung und Fragestellung
- 7 Methodik
- 7.1 Auswahl der Untersuchungsgruppe
- 7.2 Datenerhebungstechnik
- 7.3 Fragebogenkonstruktion
- 7.3.1 Erste Überlegungen
- 7.3.2 Aufbau
- 7.3.3 Layout
- 7.3.4 Prüfung
- 7.4 Datenerhebung
- 7.5 Datenerfassung und -analyse
- 7.5.1 Zusammenfassung und Neubildung von Variablen
- 7.5.2 Inferenzstatistische Auswertung
- 8 Beschreibung der Stichprobe
- 8.1 Sozio-demographische Daten der befragten Personen
- 8.2 Sportengagement und Einstellung zum Sport im Alter
- 9 Prüfung der Forschungsfragen
- 9.1 Forschungsfrage I
- 9.2 Forschungsfrage II
- 9.3 Forschungsfrage III
- 10 Interpretation der Ergebnisse im theoretischen Kontext
- 11 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Konsumverhalten älterer Menschen im sportbezogenen Kontext. Ziel ist es, die ökonomischen und soziologischen Faktoren zu analysieren, die die Nachfrage nach sportbezogenen Produkten und Dienstleistungen bei älteren Menschen beeinflussen. Die Arbeit berücksichtigt dabei den demographischen Wandel und die sich verändernden Bedürfnisse der älteren Generation.
- Der Einfluss des demographischen Wandels auf das Konsumverhalten älterer Menschen
- Die sozio-ökonomischen und sportbezogenen Merkmale der "neuen" Alten
- Die Anwendung ökonomischer Nachfragetheorien auf die Sportnachfrage älterer Menschen
- Die Bedeutung von Alter und Geschlecht als Einflussfaktoren auf die Sportnachfrage
- Die Analyse von Daten zur Sportteilnahme und sportbezogenen Ausgaben älterer Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Untersuchung des Konsumverhaltens älterer Menschen im sportbezogenen Kontext dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den demographischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Bevölkerungsstruktur, insbesondere die wachsende Anzahl älterer Menschen. Dabei werden die Entwicklungen der Geburtenrate, der Lebenserwartung und die wirtschaftliche Relevanz der älteren Generation betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen und Betrachtungsweisen des Alters, wobei physische, psychische, sozio-ökonomische und marktbezogene Perspektiven beleuchtet werden.
Kapitel 4 untersucht die Merkmale der "neuen" Alten, insbesondere ihre sozio-demographischen, ökonomischen und sportbezogenen Eigenschaften. Dabei werden Themen wie Alter und Geschlecht, Gesundheit, Bildung, Lebenseinstellung, Einkommen, Vermögen und Sportengagement behandelt. Der Exkurs widmet sich dem Sportengagement im Lebenslauf und den Herausforderungen der Lebensspannenforschung. Kapitel 5 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der ökonomischen Nachfragetheorie und die Anwendung dieser Theorien auf das Sportkonsumverhalten älterer Menschen. Dabei werden die Konstruktion von Alter und Geschlecht als wichtige Einflussfaktoren auf die ökonomische Nachfrage betrachtet.
Die Kapitel 6 und 7 fokussieren auf die Zielsetzung, Fragestellung und die Methodik der Untersuchung. Es werden die Auswahl der Untersuchungsgruppe, die Datenerhebungstechnik, die Fragebogenkonstruktion und die Datenanalyse erläutert. Kapitel 8 beschreibt die Stichprobe und liefert sozio-demographische Daten der befragten Personen sowie Informationen zu ihrem Sportengagement und ihrer Einstellung zum Sport im Alter. Das Kapitel 9 schließlich prüft die im Rahmen der Untersuchung formulierten Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind demographischer Wandel, Alter, Geschlecht, Sport, Konsumverhalten, ökonomische Nachfragetheorie, Sportnachfrage, Sportengagement, Lebenslauf, Lebensspannenforschung, sportbezogene Ausgaben.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Sportwissenschaftlerin Tanja Jost (Autor:in), 2009, Sportbezogene Ausgaben älterer Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141798