Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Wirkungszusammenhang des Konstruktes der Achtsamkeit und der Resilienz untersucht. Hierzu wird zunächst eine theoretische Fundierung der Thematik geschaffen, indem relevante Begrifflichkeiten definiert, sowie deren Forschungsstand darlegt werden. Anschließend werden auf dieser Basis Forschungshypothesen formuliert und mithilfe der, für diese Forschungsarbeit erhobenen, Daten überprüft. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Die Arbeit betrachtet Achtsamkeit, eine aus der buddhistischen Tradition stammende Praxis, als möglichen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die Fokussierung auf den gegenwärtigen Moment und einer wertfreien Aufmerksamkeit, könnte Achtsamkeit dabei helfen, Stress zu reduzieren und die Resilienz zu steigern. Die Forschungsarbeit untersucht diese Hypothese durch eine Kombination aus theoretischer Fundierung, Definition relevanter Begriffe und der Analyse von erhobenen Daten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsklärung
- Achtsamkeit
- Resilienz
- Einblick in die Literatur
- Fragestellung und Hypothese
- Begriffsklärung
- Empirische Untersuchung
- Methode
- Stichprobe
- Deskriptive Statistik
- Überprüfung der Hypothesen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Resilienz. Sie will herausfinden, wie Achtsamkeit die Widerstandsfähigkeit von Individuen gegenüber Stress und Belastung beeinflussen kann. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung und soll durch die Überprüfung von Forschungshypothesen Erkenntnisse über den Wirkungszusammenhang zwischen den beiden Konstrukten gewinnen.
- Theoretische Fundierung der Konstrukte Achtsamkeit und Resilienz
- Überblick über den Forschungsstand zu Achtsamkeit und Resilienz
- Formulierung und Überprüfung von Forschungshypothesen
- Empirische Analyse der Daten und Interpretation der Ergebnisse
- Diskussion des Einflusses von Achtsamkeit auf Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet den aktuellen Bedarf an seelischer Ausgeglichenheit im Kontext der modernen Leistungsgesellschaft. Achtsamkeit als Mittel zur Stressbewältigung wird vorgestellt und der Fokus auf den Zusammenhang mit Resilienz gelegt. Die Forschungsziele und die Vorgehensweise der Arbeit werden erläutert.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Einordnung der Konstrukte Achtsamkeit und Resilienz. Es werden die philosophischen und wissenschaftlichen Grundlagen beider Konstrukte erörtert sowie ihre Bedeutung in der Psychologie und anderen Fachdisziplinen beleuchtet.
- Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Forschungsarbeit. Es werden die Methoden zur Datenerhebung und -auswertung vorgestellt, die Stichprobe der Untersuchung beschrieben und die statistische Analyse der Daten erklärt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Achtsamkeit und Resilienz. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen diesen Konstrukten und ihrem Einfluss auf die Bewältigung von Stress und Belastung in der heutigen Leistungsgesellschaft. Die Arbeit setzt sich mit Themen wie Mindfulness, Stressregulation, psychische Widerstandsfähigkeit und empirischer Forschung auseinander.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Verbindung zwischen Achtsamkeit und Resilienz im beruflichen Kontext. Eine empirische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417975