Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Faktizitätsherstellung in Konrad Heidens Text "Eine Nacht im November 1938"

Titel: Faktizitätsherstellung in Konrad Heidens Text "Eine Nacht im November 1938"

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Text "Eine Nacht im November" sprachlich analysiert. Zunächst wird hierfür der Begriff "Diskurs" näher definiert und Ekkehard Felders Konzept der Faktizitätsherstellung in Diskursen erläutert. Anschließend wird ein Akteursmodell eingeführt, welches zur Unterscheidung verschiedener Akteure im Diskurs von 1933-1945 dient. Weiterhin werden sprachliche Mechanismen dargelegt, welche sich im Text von Heiden wiederfinden lassen.

Zur besseren Analyse des Textes wurde dieser von der Verfasserin dieser Arbeit in drei Teile unterteilt, welche sich vom Inhalt, sowohl wie des Stils voneinander abgrenzen. Die Fragestellung der Analyse lautet: Wie konstruiert Konrad Heiden den 9. November 1938 sprachlich? Die Ergebnisse der einzelnen Textabschnitte werden im Fazit zusammengeführt, wo eine Antwort auf die Frage gefunden werden soll.

Die Zeit von 1933 bis 1945 ist Gegenstand vieler Forschungen auf fast allen Gebieten. So auch in der Linguistik und vielleicht gerade hier, da die NationalsozialistInnen die Macht des Wortes einmal mehr unter Beweis stellten. Auch Konrad Heiden beschäftigte sich mit der gewaltigen Kraft des gesprochenen und geschriebenen Wortes, was vor allem in seinem Text "Eine Nacht im November 1983. Ein zeitgenössischer Bericht." zu erkennen ist. Hier deckt er Täuschungen und Strategien der NationalsozialistInnen auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Faktizitätskonstruktion im Diskurs
    • Akteurskonstellationen im Diskurs 1933 - 1945
      • NS-Apparat
      • Integrierte Gesellschaft
      • Ausgeschlossene und Exilanten
    • Sprachliche Mechanismen
      • Nomination
  • Empirie: Eine Nacht im November
    • Der Autor und sein Werk
    • Dekonstruktion der nationalsozialistischen Staatskunst (Wo war das deutsche Volk?)
    • Konstruktion der Geschehnisse durch Montage
    • Eigene Erkenntnis (Was sein muss)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den sprachlichen Aufbau von Konrad Heidens Text "EINE NACHT IM NOVEMBER 1938. EIN ZEITGENÖSSISCHER BERICHT" und analysiert, wie er den 9. November 1938 sprachlich konstruiert. Sie will dabei die Strategien aufdecken, mit denen Heiden Täuschungen und Strategien der Nationalsozialisten entlarvt.

  • Faktizitätskonstruktion im Diskurs: Analyse von Ekkehard Felders Konzept zur Herstellung von Faktizität in Diskursen
  • Akteurskonstellationen im Diskurs von 1933-1945: Einordnung der Akteure in die Kategorien "NS-Apparat", "Integrierte Gesellschaft" und "Ausgeschlossene" zur Analyse des Sprachgebrauchs
  • Sprachliche Mechanismen: Analyse der sprachlichen Mittel, die Konrad Heiden im Text einsetzt, um die Ereignisse des 9. November 1938 zu konstruieren
  • Dekonstruktion der nationalsozialistischen Staatskunst: Untersuchung der Art und Weise, wie Heiden die NS-Propaganda und -Rhetorik dekonstruiert
  • Eigene Erkenntnis: Analyse von Heidens eigener Position und seinen Schlussfolgerungen zum 9. November 1938

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Text "EINE NACHT IM NOVEMBER 1938" und den Autor Konrad Heiden vor, sowie die Fragestellung der Analyse. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit. Zunächst wird der Begriff Diskurs und seine verschiedenen Definitionen erläutert, bevor Ekkehard Felders Konzept der Faktizitätsherstellung in Diskursen vorgestellt wird. Anschließend wird ein Akteursmodell eingeführt, welches die verschiedenen Akteursgruppierungen im Diskurs von 1933-1945 klassifiziert. Zum Schluss werden wichtige sprachliche Mechanismen, die im Text von Heiden wiederzufinden sind, beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der empirischen Analyse des Textes "EINE NACHT IM NOVEMBER 1938". Es wird der Autor und sein Werk vorgestellt und die Dekonstruktion der nationalsozialistischen Staatskunst durch Heiden untersucht. Anschließend werden die sprachlichen Mittel, die Heiden zur Konstruktion der Geschehnisse einsetzt, analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Faktizitätskonstruktion, Diskursanalyse, Sprachgebrauch, Nationalsozialismus, Propaganda, Rhetorik, Akteurskonstellationen, sprachliche Mechanismen, Dekonstruktion, "EINE NACHT IM NOVEMBER 1938" von Konrad Heiden.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Faktizitätsherstellung in Konrad Heidens Text "Eine Nacht im November 1938"
Hochschule
Universität Mannheim  (Germanistik)
Veranstaltung
Sprachgebrauch zwischen 1933 und 1945
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V1417973
ISBN (eBook)
9783346971265
ISBN (Buch)
9783346971272
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sprachwissenschaften Faktizität Sprachgebrauch Novemberprogrome Propaganda
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Faktizitätsherstellung in Konrad Heidens Text "Eine Nacht im November 1938", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417973
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum