In der vorliegenden pädagogischen Facharbeit soll das Thema "Inwiefern fördert eine Lerntheke das selbstständige Lernen in einer Realschulklasse der Jahrgangsstufe 5 im Fach Mathematik innerhalb der Einheit Größen" herausgearbeitet werden. Konkret werde ich SuS einer Realschulklasse der Jahrgangsstufe 5 eine Lerntheke zum Thema Größen anbieten. Zudem werde ich untersuchen, inwieweit sie dieses Angebot selbstständig nutzen und wie effektiv sie sich mit dieser Methode auf die bevorstehende Mathearbeit vorbereiten. Ich habe mich bewusst für diese Methode entschieden, da die Lerntheke eine gute Methode ist, die Selbstständigkeit der SuS zu fördern. Auch bietet diese Methode eine Vielzahl an Differenzierungsmöglichkeiten, da man den SuS Aufgaben mit verschiedenen Anforderungsstufen bereitstellen kann. SuS die noch mehr Übung auf dem Basislevel benötigen, können weitere Aufgaben lösen, während beispielsweise stärkere SuS schon schwierigere Aufgaben lösen können. Mit dieser Methode kann man also jedes Kind optimal fördern. Ich möchte den SuS durch die vorhandene Offenheit ermöglichen, an den Aufgaben selbstständig zu arbeiten, die ihnen noch schwer fallen, sodass ihre Defizite dahingehend ausgeglichen werden können.
Meine Lerngruppe in der 5. Realschulklasse im Fach Mathematik ist sehr heterogen. Im Unterricht zeigt sich häufig, dass einige Schülerinnen und Schüler die Hausaufgaben bzw. die Aufgaben gut verstanden haben. Einige SuS teilen mir aber auch oft mit, dass sie die Aufgaben gar nicht verstanden haben. Auch zeigen mir einige SuS gar nicht erst die Hausaufgaben mit der Begründung, dass sie keine Zeit hatten, die Hausaufgaben zu erledigen. Damit ich den SuS, die noch Schwierigkeiten haben, wenigstens noch einmal etwas erklären kann, lasse ich oft zu Beginn der Mathestunde ähnliche Übungsaufgaben an der Tafel bearbeiten und erkläre alles noch einmal Schritt für Schritt. Dabei fällt mir oft auf, dass einige SuS die Aufgaben sehr schnell bearbeiten, während andere SuS gerade erst mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen haben. Auch gibt es schon die ersten Meldungen und auch Aussagen wie: "Ich bin schon fertig.", "Ich habe keine Lust, die Aufgaben zu machen.", "Ich kann das schon, warum muss ich die nochmal machen?" Schnell bin ich als Lehrkraft mit solchen Situationen überfordert und stelle mir oft die Frage, wie man in einer so heterogenen Gruppe allen SuS gerecht werden und diese Herausforderungen bewältigen kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AKTUELLE SITUATION IM MATHEMATIKUNTERRICHT
- INDIVIDUELLE FÖRDERUNG
- WAS IST INDIVIDUELLES FÖRDERN?
- MÖGLICHkeiten der DifferenzieruNG
- DIE LERNTHEKE
- WAS IST Eine LerntheKE?
- WAS IST BEI DER PLANUNG EINER LERNTHEKE ZU BEACHTEN?
- VOR- UND NACHTEILE EINER LERNTHEKE
- SELBSTEINSCHÄTZUNGSBÖGEN UND CHECKLISTEN ZUR STRUKTURIERUNG DER LERNPROZESSE
- PLANUNG DER UNTERRICHTSREIHE
- DIE LERNGRUPPE
- Beschreibung der Lerngruppe durch die LiV
- Analyse der Selbsteinschätzung der SuS
- ZIEL DER STUNDE
- DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNG ZUR PLANUNG DER LERNTHEKE
- METHODISCHE ÜBERLEGUNG ZUR PLANUNG DER LERNTHEKE
- DURCHFÜHRUNG DER LERNTHEKE
- DIE LERNGRUPPE
- REFLEXION DER LERNTHEKENARBEIT
- EINSCHÄTZUNG DER LIV
- EINSCHÄTZUNG DURCH DIE SUS
- FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese pädagogische Facharbeit untersucht die Wirksamkeit einer Lerntheke zur Förderung des selbstständigen Lernens in einer 5. Realschulklasse im Fach Mathematik. Der Fokus liegt dabei auf der Einheit "Größen". Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit Schülerinnen und Schüler diese Methode selbstständig nutzen und wie effektiv sie sich damit auf eine anstehende Mathearbeit vorbereiten können. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen der Heterogenität in der Lerngruppe und die Bedeutung individueller Förderung im Mathematikunterricht.
- Individuelle Förderung im Mathematikunterricht
- Die Lerntheke als Methode zur Förderung des selbstständigen Lernens
- Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb einer Lerntheke
- Effektivität der Lerntheke zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit
- Herausforderungen der Heterogenität in der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit schildert die Ausgangssituation in einer 5. Realschulklasse, die durch Heterogenität und unterschiedliche Lernvoraussetzungen geprägt ist. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen gefördert werden können. Die Lerntheke wird als Methode vorgestellt und ihre potenziellen Vorteile für die individuelle Förderung hervorgehoben.
- Aktuelle Situation im Mathematikunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen der Heterogenität in der Lerngruppe und beleuchtet die Bedeutung von individueller Förderung im Mathematikunterricht. Aktuelle Studien und Statistiken werden vorgestellt, die die Heterogenität der Lerngruppen und die Notwendigkeit gezielter Fördermaßnahmen beleuchten.
- Individuelle Förderung: Das Kapitel definiert den Begriff der individuellen Förderung und erläutert verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung im Unterricht. Die Lerntheke als ein mögliches Instrument zur individuellen Förderung wird vorgestellt.
- Die Lerntheke: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise einer Lerntheke und geht auf die Planung und Durchführung einer Lerntheke im Unterricht ein. Die Vor- und Nachteile der Methode werden abgewogen.
- Selbsteinschätzungsbögen und Checklisten: Das Kapitel behandelt die Verwendung von Selbsteinschätzungsbögen und Checklisten als Instrument zur Strukturierung des Lernprozesses. Der Zusammenhang zwischen diesen Instrumenten und der Lerntheke wird erläutert.
- Planung der Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel erläutert die Planung der Unterrichtsreihe, die die Verwendung einer Lerntheke umfasst. Dabei werden die Lerngruppe, die Lernziele, die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Planung der Lerntheke sowie die Durchführung der Lerntheke behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der individuellen Förderung im Mathematikunterricht, der Lerntheke als Methode zur Förderung des selbstständigen Lernens, der Differenzierungsmöglichkeiten in Lerntheken, der Heterogenität von Lerngruppen und der Effektivität der Lerntheke zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit.
- Arbeit zitieren
- Alev Günes (Autor:in), 2021, Selbstständiges Lernen im Fach Mathematik. Förderung durch eine Lerntheke (5. Klasse Mathematik, Realschule), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417616