Die Analyse thematisiert den Aspekt der Träume in Thomas Manns Roman "Der Zauberberg". Hierbei werden zwei Untersuchungsschwerpunkte gesetzt: Den ersten Schwerpunkt bildet der Eindruck des Traumhaften, der den Roman durchzieht. Hierbei werden sowohl die allgemeine Atmosphäre im Roman als auch die Hauptfigur Hans Castorp betrachtet.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf den Träumen selbst, von denen im Roman gleich mehrere geschildert werden und die eine bedeutende Rolle spielen. In diesem Kontext wird betrachtet, welche zentralen Motive sich in den Träumen finden lassen, welche Funktionen sie erfüllen und welche Erkenntnisse Hans Castorp daraus gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Träumerische im Zauberberg
- Die träumerische Atmosphäre
- Hans Castorps Neigung zum Dösen und Träumen
- Die Bedeutung der Träume Hans Castorps
- Der erste Traum
- Der zweite Traum
- Die „Hippe-Vision“
- Der „Schneetraum“
- Der Bildertraum
- Der Gedankentraum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Aspekt der Träume in Thomas Manns Roman Der Zauberberg. Die Arbeit setzt zwei Untersuchungsschwerpunkte: Erstens, die Analyse des traumhaften Eindrucks, der den Roman durchzieht, und zweitens, die Erörterung der Bedeutung der Träume Hans Castorps.
- Die Entstehung der traumhaften Atmosphäre im Zauberberg.
- Die Charaktereigenschaften und Anlagen von Hans Castorp, die ihn in die Atmosphäre des Zauberbergs einfügen lassen.
- Die zentralen Motive in den Träumen des Protagonisten.
- Die Funktionen der Träume im Roman.
- Die Erkenntnisse, die Hans Castorp aus seinen Träumen gewinnt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Zielsetzung und die Schwerpunkte der Untersuchung dar. Sie erläutert, dass die Arbeit sich mit den Träumen in Der Zauberberg beschäftigt, wobei sowohl der allgemeine Eindruck des Traumhaften als auch die individuellen Träume Hans Castorps im Fokus stehen.
- Das Träumerische im Zauberberg: Dieses Kapitel untersucht, wie die traumhafte Atmosphäre des Romans entsteht. Es wird die besondere Zeitlichkeit im Zauberberg betrachtet und die Rolle des Wetters und der Landschaft im Hinblick auf die Orientierungslosigkeit der Figuren analysiert. Darüber hinaus wird der Einfluss von Wiederholungselementen auf die traumhafte Wirkung des Romans hervorgehoben.
- Die träumerische Atmosphäre: Dieser Abschnitt betrachtet die Zeit als Schlüsselfaktor für den traumhaften Eindruck des Romans. Es werden die Unterschiede zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit sowie Traumzeit und geträumter Zeit analysiert. Der Fokus liegt dabei auch auf Hans Castorps zunehmenden Gefühl des Zeitverlusts und der damit verbundenen zeitlichen Orientierungslosigkeit.
- Hans Castorps Neigung zum Dösen und Träumen: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Hans Castorps Charaktereigenschaften. Es wird betont, dass er von Natur aus kein Arbeitsmensch ist und die Arbeit ihm eher hinderlich erscheint. Seine Neigung zum Dösen und Träumen lässt ihn sich nahtlos in die Atmosphäre des Zauberbergs einfügen.
- Die Bedeutung der Träume Hans Castorps: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Träume von Hans Castorp. Es werden die zentralen Motive, Funktionen und Erkenntnisse, die Hans Castorp aus diesen Träumen gewinnt, untersucht.
- Der erste Traum: Dieser Abschnitt betrachtet den ersten Traum von Hans Castorp in seiner ersten Nacht im Sanatorium. Hier werden die wichtigsten Inhalte des Traums und seine Bedeutung für den Protagonisten beleuchtet.
- Der zweite Traum: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Traumkomplex aus der zweiten Nacht. Es werden die verschiedenen Motive und Bedeutungen dieses Traumes analysiert.
- Die „Hippe-Vision“: Dieser Abschnitt untersucht einen visionsähnlichen Tagtraum im Hippe-Kapitel. Hier werden die zentralen Elemente und die Bedeutung dieser Vision für den Protagonisten betrachtet.
- Der „Schneetraum“: Dieser Abschnitt analysiert den Traum im Kapitel Schnee. Es werden der Bildertraum und der Gedankentraum getrennt betrachtet und die jeweiligen Inhalte und Bedeutungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen in dieser Arbeit sind: Träume, Traumhaftes, Der Zauberberg, Thomas Mann, Hans Castorp, Atmosphäre, Zeit, Wiederholung, Motive, Funktionen, Erkenntnisse, Zeitverlust, Orientierungslosigkeit, Charakter, Sanatorium, Krankheit, Lebensweise.
- Arbeit zitieren
- Mareike Heins (Autor:in), 2019, Der Traum Hans Castorps. Träume und Träumerisches in Thomas Manns "Der Zauberberg", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417455