Diese wissenschaftliche Arbeit innerhalb des Hauptseminars ,,Exilliteratur’’ handelt über den historischen Roman ,,Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt’’ vom Schriftsteller Stefan Zweig und soll dem Leser die vielen Facetten dieses Werkes näher bringen. Im Bezug auf das Seminarthema nimmt die Person Stefan Zweig eine wichtige Rolle ein, da dieser bereits zu Lebzeiten ein weltberühmter Schriftsteller war und das Exil wählte, um den Repressionen der aufsteigenden Nationalsozialisten in Österreich und Deutschland zu entkommen. Er unterscheidet sich jedoch von vielen anderen Exilschriftstellern in der Tatsache, dass er die Anfänge der faschistischen Diktaturen noch hautnah miterlebte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stefan Zweig – Leben und Werke
- Castellio gegen Calvin
- Der historische Konflikt
- Der historische Roman
- Stefan Zweig und „Castellio gegen Calvin”
- Sinn des historischen Romans
- Intention
- Konzeption
- Bedeutung
- Kritik
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Stefan Zweigs historischen Roman „Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt" im Kontext der Exilliteratur. Sie beleuchtet die biografischen Hintergründe des Autors, die historische Grundlage des Romans und die Intention Zweigs bei der literarischen Umsetzung des Konflikts zwischen Castellio und Calvin. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Romans als Kampfschrift gegen den Faschismus und als Beitrag zur historischen Aufarbeitung der Person Johannes Calvins.
- Stefan Zweigs Leben und Werk im Kontext der Exilliteratur
- Der historische Konflikt zwischen Castellio und Calvin
- Zweigs Intention bei der literarischen Umsetzung des Konflikts
- Die Bedeutung des Romans als Kampfschrift gegen den Faschismus
- Die Bedeutung des Romans für die historische Aufarbeitung der Person Johannes Calvins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den historischen Roman „Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt" von Stefan Zweig vor. Sie erläutert die Relevanz des Romans im Kontext der Exilliteratur und die Bedeutung Stefan Zweigs als Exilschriftsteller. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Quellen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Biografie Stefan Zweigs und beleuchtet seine literarische Entwicklung. Es zeichnet den Lebensweg Zweigs von seiner Kindheit in Wien über seine frühen literarischen Erfolge bis hin zu seiner Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach. Das Kapitel beleuchtet Zweigs Engagement gegen Nationalismus und Faschismus und seine literarische Produktion in dieser Zeit.
Das dritte Kapitel behandelt den historischen Konflikt zwischen Sebastian Castellio und Johannes Calvin. Es stellt die historischen Figuren und den Kontext der Reformation in der Schweiz Mitte des 16. Jahrhunderts vor. Das Kapitel erläutert die theologischen und politischen Auseinandersetzungen zwischen Castellio und Calvin und die Folgen des Konflikts für die Entwicklung der Reformation.
Das vierte Kapitel analysiert Stefan Zweigs Roman „Castellio gegen Calvin oder Ein Gewissen gegen die Gewalt". Es untersucht die Intention Zweigs bei der literarischen Umsetzung des historischen Konflikts und die Bedeutung des Romans als Kampfschrift gegen den Faschismus. Das Kapitel beleuchtet die literarischen Mittel, die Zweig einsetzt, um den Konflikt zwischen Castellio und Calvin darzustellen, und die Rezeption des Romans in der Literaturgeschichte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Stefan Zweig, Exilliteratur, historischer Roman, Castellio, Calvin, Reformation, Faschismus, Gewissen, Gewalt, Toleranz, Intoleranz, Freiheit, Unterdrückung, Religion, Politik.
- Arbeit zitieren
- Hermann D. Janz (Autor:in), 2009, Exilliteratur: Stefan Zweig 'Castellio gegen Calvin', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141743