Mit dieser Arbeit möchte sich die Autorin auf ein Projekt beziehen, das nicht nur außerunterrichtlich, sondern sogar außerschulisch stattfindet und dennoch Schüler und Schülerinnen im jugendlichen Alter anspricht. Es handelt sich um ein Projekt, bei dem sie selbst seit Anfang 2017 ehrenamtlich als betreuende Person mitwirken darf. Im Kontext der jugendlichen Gewaltprävention möchte sie das Projekt "Mitternachtssport" heranziehen, welches sich in vielen deutschen Großstädten etabliert hat. Dieses soll in seinem Sinn und seinem Konzept, sowie in seinem Ursprung offen dargestellt werden. Dies stellt zugleich auch den Schwerpunkt dieser Arbeit dar.
Sport ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Doch nicht überall haben Kinder und Jugendliche gleichermaßen die Chance, ein sportliches Freizeitangebot und damit (sportliche) Sozialisation zu genießen. Gerade in den sogenannten sozialen Brennpunkten deutscher Großstädte, gibt es noch immer eine Vielzahl an Jugendlichen, die außerhalb des Schulsports, wenig Angebote für sportliche Betätigungen oder andere sinnvolle Freizeitaktivitäten geboten bekommen. Die daraus resultierenden Folgen sind vermeidliche Perspektivlosigkeit, welche sich nicht selten in orientierungslosem Abhängen, sowie Alkohol- und Drogenkonsum bis hin zu beobachtbaren Verhaltensmustern, die aggressive und gewaltbereite Seiten aufzeigen, spiegeln. Welche Gründe gibt es für jugendliche Gewalt und was wird unter Gewaltprävention durch Sport verstanden?
Zielführend soll ein Vergleich von zwei verschiedenen Austragungsorten des Projektes, aus zwei deutschen Großstädten, entstehen. Um die Beweggründe sowie die Intention dieses Projektes richtig zu verstehen, soll im ersten Teil der Arbeit kurz erklärt werden, welche Gründe es für jugendliche Gewalt gibt und was unter Gewaltprävention durch Sport verstanden wird, an dessen Punkten das Projekt Mitternachtssport anknüpft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung von Gewalt im Jugendalter
- Gewaltprävention durch Sport
- Primäre Prävention
- Sekundäre Prävention
- Tertiäre Prävention
- Mitternachtssport
- Ursprung des Mitternachtssports
- Aspekte des Mitternachtssports
- Der jugendpädagogische Aspekt
- Der sportpädagogische Aspekt
- Der integrative Aspekt
- Der gewaltpräventive Aspekt
- Ziele des Mitternachtssports
- Mitternachtssport in Berlin
- Das Konzept des Berliner Mitternachtssports
- ,,Große Brüder“
- Programm und Sportarten
- Sozialpädagogische Betreuung
- Mitternachtssport in Hannover
- Das Konzept des Hannover Mitternachtssports
- Programm und Sportarten
- Sozialpädagogische Betreuung
- Mittertagssport
- Vergleich
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Projekt „Mitternachtssport“, einem außerschulischen Freizeitangebot für Jugendliche in deutschen Großstädten. Ziel ist es, die Entstehung und die Intention dieses Projekts im Kontext der jugendlichen Gewaltprävention aufzuzeigen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Mitternachtssports, wie der jugendpädagogische, der sportpädagogische und der integrative Aspekt, näher beleuchtet. Weiterhin wird der Ursprung des Mitternachtssports und seine Verbindung zur Gewaltprävention im Jugendalter beleuchtet. Abschließend werden die Konzepte und die Durchführung des Mitternachtssports in zwei deutschen Großstädten, Berlin und Hannover, verglichen.
- Gewaltprävention durch Sport
- Mitternachtssport als Freizeitangebot
- Jugendliche in sozialen Brennpunkten
- Der integrative Aspekt des Mitternachtssports
- Vergleich der Konzepte in Berlin und Hannover
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema „Mitternachtssport“ ein und stellt den Hintergrund des Projekts im Kontext der Jugendgewaltprävention dar. Es wird die Notwendigkeit von sportlichen Freizeitangeboten für Jugendliche in sozialen Brennpunkten hervorgehoben und die Bedeutung des Projekts „Mitternachtssport“ in diesem Zusammenhang erläutert.
- Entstehung von Gewalt im Jugendalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung jugendlicher Gewalt aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Theorien aus der Psychologie, Pädagogik und Soziologie werden herangezogen, um die Entstehung und die Verlaufsform von jugendlicher Gewalt zu erklären. Es werden Faktoren wie die Adoleszenz, Grenzüberschreitungen, Bewegungsarmut, Arbeitslosigkeit der Eltern und familiäre Gewalt als Auslöser für jugendliche Gewalt aufgezeigt.
- Gewaltprävention durch Sport: Dieses Kapitel befasst sich mit der präventiven Wirkung von Sport und Bewegung im Bereich der Gewaltprävention. Es wird dargelegt, wie Sportangebote ein sinnvolles Freizeitangebot für Jugendliche bieten und Gelegenheitsstrukturen für Jugendgewalt reduzieren können. Die Bedeutung von Regeln, Grenzen und dem fairen Umgang miteinander wird hervorgehoben. Weiterhin wird die Unterscheidung zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Gewaltprävention im Zusammenhang mit Sport erläutert.
- Mitternachtssport: Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Mitternachtssports als Freizeitangebot für Jugendliche in den späten Nachtstunden. Die Attraktivität des Mitternachtssports für Jugendliche, die Zielgruppe und die verschiedenen Aspekte des Projekts werden beschrieben. Es wird außerdem auf den Ursprung des Mitternachtssports in den USA und seine Anknüpfungspunkte an die heutige Freizeitgestaltung von Jugendlichen eingegangen.
- Mitternachtssport in Berlin: In diesem Kapitel wird das Konzept des Berliner Mitternachtssports detailliert vorgestellt. Die Programmpunkte, die angebotenen Sportarten und die sozialpädagogische Betreuung werden erläutert. Die Rolle der „Großen Brüder“ im Projekt wird ebenfalls beleuchtet.
- Mitternachtssport in Hannover: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Hannover Mitternachtssports. Die Programmpunkte, die Sportarten und die sozialpädagogische Betreuung werden dargestellt. Unterschiede zum Berliner Konzept werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Jugendgewaltprävention, Mitternachtssport, außerschulisches Freizeitangebot, integrative Maßnahmen, soziale Brennpunkte, Sportpädagogik, Sozialpädagogik, Konzeptvergleich, Berlin, Hannover.
- Quote paper
- L. Raddatz (Author), 2019, Gewaltprävention bei Jugendlichen. Mitternachtssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417249