Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Die Freiheiten des Bedingungslosen Grundeinkommens

Titel: Die Freiheiten des Bedingungslosen Grundeinkommens

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Cleo Meyer (Autor:in)

BWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bedingungslose Grundeinkommen ist ein kontroverses Thema der Sozialpolitik, dessen theoretische Ursprünge historisch weit zurückreichen. Bereits 1797 schlug Thomas Paine in seiner Schrift „Agrarische Gerechtigkeit“ vor, allen Menschen eine Grundrente zu bezahlen, die an keinerlei Bedingungen geknüpft ist. Seither wird das Konzept des Bedingungslosen Grundeinkommens diskutiert und ist aktueller denn je.

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie haben in erheblichem Maße gezeigt, dass zahlreiche Personen in prekären Beschäftigungsverhältnissen tätig sind und ein plötzlicher Verlust ihrer Arbeitsstelle eine bedeutende finanzielle Last für sie darstellt. In Anbetracht dieser Herausforderungen haben verschiedene Regierungen während der Pandemie finanzielle Unterstützungsmaßnahmen für ihre Bürgerinnen und Bürger implementiert, um ihnen in dieser schwierigen Zeit unter die Arme zu greifen. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen schlägt die Einführung eines befristeten Grundeinkommens in Entwicklungsländern als Abmilderung der sozialen Folgen der Pandemie für die arme Bevölkerung vor. Als Ergebnis dieser Entwicklungen wird das Bedingungslose Grundeinkommen vermehrt in der öffentlichen Debatte thematisiert.
Diese Arbeit soll herausstellen, warum Freiheit in dieser Diskussion eine bedeutende Rolle spielt. Es stellt sich die Frage, welche Freiheiten das Bedingungslose Grundeinkommen seinen Empfängern ermöglicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Freiheitsbegriff
    • 2.2 Das Bedingungslose Grundeinkommen
  • 3. Freiheiten, die das BGE ermöglicht
    • 3.1 Freiheit der Existenzsicherung
    • 3.2 Freiheit der Beschäftigungswahl
    • 3.3 Freiheit der Bildung
  • 4. Freiheit und Verantwortung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Freiheiten, die durch die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ermöglicht werden. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des BGE zu beleuchten und zu analysieren, welche Freiheiten dieses Konzept für Individuen schaffen könnte.

  • Der Freiheitsbegriff im Kontext des BGE
  • Die Auswirkungen des BGE auf die Existenzsicherung
  • Die Freiheit der Berufswahl und der Einfluss des BGE auf den Arbeitsmarkt
  • Die Rolle des BGE im Bildungsbereich
  • Die Beziehung zwischen Freiheit und Verantwortung im Zusammenhang mit dem BGE

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Freiheiten des Bedingungslosen Grundeinkommens" dar und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des BGE, indem es den Freiheitsbegriff und die Funktionsweise des BGE beleuchtet. Kapitel 3 analysiert verschiedene Freiheiten, die durch das BGE ermöglicht werden könnten, darunter die Freiheit der Existenzsicherung, der Beschäftigungswahl und der Bildung. Kapitel 4 diskutiert die Beziehung zwischen Freiheit und Verantwortung im Kontext des BGE. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE), Freiheit, Existenzsicherung, Beschäftigungswahl, Bildung, Verantwortung und den Auswirkungen des BGE auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Freiheiten des Bedingungslosen Grundeinkommens
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf  (BWL)
Veranstaltung
Projektseminar Thesis
Note
1.0
Autor
Cleo Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1417019
ISBN (eBook)
9783346968715
ISBN (Buch)
9783346968722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bedingungsloses Grundeinkommen BGE Bürgergeld Sozialstaat Freiheit Politik Deutschland Existenzsicherung Bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cleo Meyer (Autor:in), 2023, Die Freiheiten des Bedingungslosen Grundeinkommens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1417019
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum