Dieses Essay bietet einen kritischen Einblick in die Entwicklung des Immunsystems und seine Reaktion auf Krankheitserreger, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung von bakteriellen Infektionen im Vergleich zu viralen Erkrankungen.
Friedrich Flachsbart beleuchtet die scheinbare Vernachlässigung bakterieller Infektionen in der modernen Medizin, die einst als Hauptursache für Epidemien galten. Er reflektiert über historische Epidemien, insbesondere die Pocken und das Scharlachfieber, und vermisst die Betrachtung der Synergie zwischen Viren und Bakterien, wie sie Samuel Hahnemann dokumentiert hat. Flachsbart hinterfragt, warum jahrtausendealte medizinische Beobachtungen verworfen werden und setzt sich mit der Warnung der Direktorin der Göttinger Kinderklinik, Prof. Dr. Jutta Gärtner, auseinander, die vor einem Mangel des Immunsystems gegenüber einer neuen Welle respiratorischer Virusinfektionen warnt.
- Arbeit zitieren
- Friedrich Flachsbart (Autor:in), 2023, Die Abwehr von Bakterien. Monomer, Dimer, Polymer, Filament, Fibrille, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416614