Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der Führungskraft in einer Modernisierung im öffentlichen Sektor zu beleuchten. Um dies zu erreichen, wird der Fokus der Arbeit auf die Einflussmöglichkeiten der Führungsebene gelegt. Dabei wird hauptsächlich die mittlere Führungsebene betrachtet und hinsichtlich ihrer besonderen Stellung im Veränderungsprozess erörtert. Der Arbeit liegt daher folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwieweit hat die mittlere Führungsebene einen Einfluss auf die erfolgreiche Entwicklung der Verwaltungsmodernisierung?
„Modernisierung“ ist heutzutage ein gängiger Begriff. Auch die Öffentliche Verwaltung unterliegt einem stetigen Wandel von Strukturen, Prozessen und Arbeitsweisen, insbesondere um diese zu vereinfachen und die Verwaltungsorganisation zu optimieren. Veränderungen im öffentlichen Sektor sind dabei mit vielen Herausforderungen für die Führungsebene verbunden. Der Wunsch nach Neuerungen steht bestehenden bürokratischen Strukturen gegenüber. Weiterhin ist eine Vielzahl von Personen mit verschiedenen Meinungsbildern, Verhaltensweisen und Vorstellungen betroffen.
Für eine wissenschaftlich fundierte Annäherung der Thematik wird zunächst in Kapitel 2 der Begriff der Führung eigens definiert sowie ein Überblick über die Aufgaben der Führungskraft in einem Veränderungsprozess gegeben. In Kapitel 3 wird daraufhin die Verwaltungsmodernisierung thematisiert und unter anderem die verschiedenen Ebenen zur Einflussnahme der Führungskraft aufgezeigt. Basierend auf den theoretischen Grundlagen werden in Kapitel 4 die mit einer Modernisierung verbundenen Herausforderungen für die Führungskraft dargestellt. In dem Zuge werden die Möglichkeiten zum optimalen Einsatz der Einflussnahme aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Führung
- Definition Führung
- Definition Führungskraft
- Partizipation in der Modernisierung
- Die Verwaltungsmodernisierung
- Definition Verwaltungsmodernisierung
- Modernisierung - Ansatzpunkte der Veränderung
- Der Einfluss der Führungskräfte
- Individuum
- Unternehmenskultur
- Unternehmensstruktur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Führungskräften in der Verwaltungsmodernisierung. Der Fokus liegt dabei auf der mittleren Führungsebene und deren Einfluss auf die erfolgreiche Entwicklung der Verwaltungsmodernisierung. Die Arbeit untersucht, wie Führungskräfte Veränderungen im öffentlichen Sektor managen und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen.
- Definition und Aufgaben der Führung im Kontext der Modernisierung
- Ebenen der Einflussnahme von Führungskräften in der Verwaltungsmodernisierung
- Herausforderungen für Führungskräfte bei der Modernisierung
- Möglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung der Verwaltungsmodernisierung durch Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Wandel in der öffentlichen Verwaltung dar und verdeutlicht die Bedeutung von Führungskräften bei der Modernisierung.
- Die Führung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Führung“ und „Führungskraft“ und beleuchtet die Rolle der Führungsebene bei der Partizipation in Modernisierungsprozessen.
- Die Verwaltungsmodernisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der „Verwaltungsmodernisierung“ und zeigt verschiedene Ebenen der Einflussnahme von Führungskräften auf.
- Der Einfluss der Führungskräfte: Dieses Kapitel stellt die Herausforderungen für Führungskräfte bei der Modernisierung dar und zeigt Möglichkeiten zur erfolgreichen Gestaltung der Modernisierung auf.
Schlüsselwörter
Verwaltungsmodernisierung, Führung, Führungskraft, mittlere Führungsebene, Einflussnahme, Veränderungsprozess, öffentlicher Sektor, Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Partizipation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Die Rolle der Führungskräfte bei der Verwaltungsmodernisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416530