Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Führungsstile

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?

Titel: Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Nancy Ferber (Autor:in)

Führung und Personal - Führungsstile

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als langjährige Führungskraft möchte sich die Verfasserin dieser Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage beschäftigen: Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten, um die Situation zu deeskalieren und eine effektive Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten? Es stellt sich die Frage, ob es immer vorteilhaft ist, wenn die Führungskraft die Konfliktlösung übernimmt oder ob ab einem bestimmten Punkt auf adäquatere Methoden zurückgegriffen werden sollte.

Sicher ist, dass in einem Team unterschiedliche Charaktere, Wertvorstellungen und Arbeitsstile aufeinandertreffen. Daher ist es natürlich, dass es zu Konflikten kommen kann, welche das Eingreifen der Führungskraft erfordert. Zur Beantwortung der Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird als Erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Klärung des Begriffes Konflikt, die denkbaren Konstellationen und auf die Aufgaben einer Führungskraft in diesem Kontext eingegangen. Anschließend erfolgt die Ursachenerforschung zur Konfliktentstehung im betrieblichen Kontext, woraus der Umgang mit Konflikten abgeleitet wird. Hierbei wird im weiteren Verlauf auf die Rolle der Führungskraft Bezug genommen, um auf die empfohlenen Interventionsstrategien nach Glasl (2013) einzugehen.

Gemeinsam lässt sich erfahrungsgemäß mehr erreichen, das zeigt sich praktisch in vielen Unternehmen. Viele Aufgaben verlangen verschiedene Expertisen, Kompetenzen und Perspektiven, was eine enge Zusammenarbeit von mehreren Köpfen erfordert. Dafür werden Teams gebildet, um Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen, dass ein gesetztes Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen der Teamarbeit können Mitarbeitende und Führungskräfte mit Konflikten konfrontiert werden, welche die Erreichbarkeit des gesetzten Ziels oder der Aufgabe gefährden. Daher zählt in der heutigen Zeit unter anderem Konfliktmanagement mit zu den Führungsaufgaben einer Führungskraft, denn die Führungskraft ist für die Koordination und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams verantwortlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Konfliktbegriff
    • Konfliktkonstellationen bei der Teamarbeit
    • Konfliktursachen im betrieblichen Kontext
  • Umgang mit Konflikten
    • Rolle der Führungskraft bei Konflikten
    • Interventionsstrategie nach Glasl
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Führungskraft im Konfliktmanagement innerhalb von Teams. Das Ziel ist es, die Bedeutung der Führungskraft bei der Deeskalation von Konflikten zu beleuchten und mögliche Interventionsstrategien zu diskutieren.

  • Der Konfliktbegriff und seine verschiedenen Facetten
  • Konfliktkonstellationen in der Teamarbeit und deren Auswirkungen
  • Ursachen von Konflikten im beruflichen Kontext
  • Die Rolle der Führungskraft im Konfliktmanagement
  • Interventionsstrategien zur Konfliktlösung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Konflikte im Team und deren Bedeutung für die Führungskraft ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle der Führungskraft bei der Deeskalation von Konflikten und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Verfasserin, eine langjährige Führungskraft, untersucht die Notwendigkeit von Konfliktmanagement als Führungsaufgabe, da Konflikte die Zielerreichung und die Zusammenarbeit im Team gefährden können. Der Fokus liegt auf der Analyse theoretischer Grundlagen, der Erforschung von Konfliktursachen und der Darstellung von Interventionsstrategien.

Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst den Konfliktbegriff selbst, gehend vom lateinischen Ursprung "zusammenprallen". Es wird der Prozess der Auseinandersetzung aufgrund unterschiedlicher Einstellungen, Erwartungen und Ziele herausgearbeitet. Dabei werden nicht nur negative, sondern auch potenziell positive Aspekte von Konflikten, wie die Förderung von Diskussionen und neuen Perspektiven, betont. Der Abschnitt zu Konfliktkonstellationen in der Teamarbeit analysiert verschiedene Szenarien, beispielsweise Konflikte zwischen Teammitgliedern aufgrund von Interessensgegensätzen, Probleme durch unzureichende Leistung einzelner Mitglieder oder unklare Zuständigkeiten und Rollenverteilungen. Die potenziellen Auswirkungen auf den Gruppenzusammenhalt und die Teamarbeit werden ausführlich betrachtet.

Schlüsselwörter

Konfliktmanagement, Führungsaufgabe, Teamarbeit, Konfliktkonstellationen, Konfliktursachen, Interventionsstrategien, Deeskalation, Glasl-Modell.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Konfliktmanagement in der Teamarbeit

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Konfliktmanagement in Teams und der Rolle der Führungskraft dabei. Sie beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen zum Konfliktbegriff und Konfliktkonstellationen in der Teamarbeit, eine Betrachtung von Konfliktursachen im betrieblichen Kontext, sowie den Umgang mit Konflikten und Interventionsstrategien, inklusive des Glasl-Modells. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen den Konfliktbegriff selbst, seinen lateinischen Ursprung und den Prozess der Auseinandersetzung aufgrund unterschiedlicher Einstellungen, Erwartungen und Ziele. Es werden sowohl negative als auch positive Aspekte von Konflikten beleuchtet. Die Analyse umfasst verschiedene Konfliktkonstellationen in der Teamarbeit (z.B. Interessensgegensätze, unzureichende Leistung, unklare Zuständigkeiten) und deren Auswirkungen auf den Gruppenzusammenhalt.

Welche Rolle spielt die Führungskraft im Konfliktmanagement?

Die Hausarbeit untersucht die zentrale Bedeutung der Führungskraft bei der Deeskalation von Konflikten. Es wird die Notwendigkeit von Konfliktmanagement als Führungsaufgabe herausgestellt, da Konflikte die Zielerreichung und Zusammenarbeit im Team gefährden können. Die Rolle der Führungskraft bei der Intervention und Konfliktlösung wird ausführlich diskutiert.

Welche Interventionsstrategien werden vorgestellt?

Die Hausarbeit stellt Interventionsstrategien zur Konfliktlösung vor, unter anderem das Interventionsmodell nach Glasl. Die konkreten Strategien und deren Anwendung werden im Detail erläutert.

Welche Konfliktursachen werden im betrieblichen Kontext betrachtet?

Die Arbeit analysiert verschiedene Konfliktursachen im beruflichen Kontext. Diese umfassen unter anderem Interessensgegensätze zwischen Teammitgliedern, Probleme aufgrund unzureichender Leistung einzelner Mitglieder oder unklare Zuständigkeiten und Rollenverteilungen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Konfliktmanagement, Führungsaufgabe, Teamarbeit, Konfliktkonstellationen, Konfliktursachen, Interventionsstrategien, Deeskalation, Glasl-Modell.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zum Umgang mit Konflikten und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte.

Wer ist die Verfasserin der Hausarbeit?

Die Verfasserin ist eine langjährige Führungskraft, was ihre Expertise im Bereich Konfliktmanagement unterstreicht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Bedeutung der Führungskraft bei der Deeskalation von Konflikten zu beleuchten und mögliche Interventionsstrategien zu diskutieren.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule  (Hamburger Fern-Hochschule)
Veranstaltung
Sozialpsychologie
Note
1,3
Autor
Nancy Ferber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1416299
ISBN (eBook)
9783346967282
ISBN (Buch)
9783346967299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konflikte, Führungskraft, Sozialpsychologie, Teamarbeit, Interventionsstrategien, Glasl, Konfliktursachen, betrieblicher Kontext, Konfliktmanagement, Team, Beurteilungskonflikte, Konflikteskalationsmodell, Moderation, Unternehmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nancy Ferber (Autor:in), 2023, Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416299
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum