Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und Entstehung der Welt sowie des gesamten Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes.
Bevor auf das biblische und theologische Verständnis bezüglich der Entstehung der Welt eingegangen wird, sollten zunächst die Begrifflichkeiten "Schöpfung", "Himmel" und "Erde" geklärt werden. Dies scheint besonders wichtig, da es heutzutage verschiedene Auffassungen und Theorien mit Blick auf diese Begrifflichkeiten sowie das Verständnis der Weltentstehung gibt.
Im Anschluss daran werden die beiden verschiedenen biblischen Schöpfungserzählungen thematisch gegenübergestellt. Da diese durch unterschiedliche Quellen und zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und dementsprechend ein unterschiedliches Schöpfungsverständnis aufweisen, sollten vor allem die Unterschiede dieser beiden Erzählungen deutlich gemacht werden, da diese bezüglich einiger thematischer Punkte variieren. Dies gilt vor allem für das Gottesbild und das Menschenverständnis.
In einem weiteren Schritt sollen die Herausforderungen des Schöpferglaubens im heutigen Zeitalter deutlich gemacht werden, da der Glaube an einen Schöpfergott häufig auf Kritik stößt. Vor allem die Erkenntnisse der Kosmologie, darunter die Urknall-Theorie, und die der Biologie, insbesondere die Werke Darwins, brachten Kontroversen auf und ließen den Glauben an Gott als Schöpfer von Himmel und Erde oftmals in einem Licht der Sinnlosigkeit erscheinen. Daher scheint es wichtig, diese Theorien und Erkenntnisse inhaltlich aufzugreifen und im Hinblick auf den christlichen Glauben an einen Schöpfergott zu interpretieren und neu zu verstehen. Weiterhin soll der wissenschaftliche Gedanke sowohl der Evolution als auch der Entwicklung der Welt dem biblischen Verständnis von der Erschaffung der Welt durch Gott gegenübergestellt werden.
Am Ende gilt es mit einem Fazit der Hausarbeit abzuschließen, in dem die wichtigsten Punkte thematisch zusammengefasst und nochmal kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was heißt „Schöpfung“?
- Was heißt „Himmel“ und „Erde“?
- Zwei verschiedene Schöpfungserzählungen........
- Die jüngere Schöpfungserzählung
- Die ältere Schöpfungserzählung.
- Die theologische Aussage der beiden Schöpfungserzählungen....
- Herausforderungen des Schöpfungsglaubens .....
- Glauben an den Schöpfergott im Zeitalter der Kosmologie..
- Glauben an den Schöpfergott im Zeitalter der Biologie.
- Erschaffung und Evolution.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Schöpfungsakt Gottes und der Entstehung der Welt aus seiner schöpferischen Kraft. Die Arbeit analysiert die biblischen Schöpfungserzählungen, beleuchtet die Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“ und diskutiert die Herausforderungen des Schöpfungsglaubens im Zeitalter der Kosmologie und Biologie.
- Die Bedeutung der Schöpfungstheologie im christlichen Glauben.
- Die Interpretation der beiden Schöpfungserzählungen im Alten Testament.
- Die Relevanz des Schöpferglaubens im Kontext wissenschaftlicher Erkenntnisse, insbesondere der Kosmologie und Biologie.
- Der Vergleich zwischen der biblischen Schöpfungsgeschichte und der Evolutionstheorie.
- Die Bedeutung des Schöpfungsglaubens für das menschliche Selbstverständnis.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz der Klärung der Begriffe „Schöpfung“, „Himmel“ und „Erde“ im Kontext des heutigen Weltverständnisses. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Schöpfung“ definiert und seine Bedeutung in der Schöpfungstheologie erklärt. Das dritte Kapitel widmet sich der Bedeutung von „Himmel“ und „Erde“ im christlichen Credo und beleuchtet die antike Vorstellung des geozentrischen Weltbildes. Das vierte Kapitel behandelt die zwei verschiedenen Schöpfungserzählungen im Alten Testament, die „Priesterschrift“ und die „jahwistische Erzählung“, und vergleicht ihre unterschiedlichen Darstellungsformen und Schöpfungsverständnisse. Das Kapitel „Herausforderungen des Schöpfungsglaubens“ diskutiert die Kritik am Schöpferglauben im Zeitalter der Kosmologie und Biologie sowie die Relevanz der Evolutionstheorie für das Verständnis der Weltentstehung.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Himmel, Erde, Schöpfungserzählung, Priesterschrift, Jahwistische Erzählung, Gottesbild, Menschenverständnis, Schöpfungsglaube, Kosmologie, Biologie, Evolution, Urknall-Theorie, Darwin.
- Arbeit zitieren
- Franziska Jarszick (Autor:in), 2018, Die Schöpfung und Entstehung der Welt und des Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1416226