Die Arbeit beschäftigt sich mit den Wertvorstellungen der Generationen Y und Z. Konkret wird es darum gehen, was sie motiviert und kränkt und mit welchen Herausforderungen sie spätestens nach Abschluss der Schullaufbahn, des Studiums oder sonstiger beruflicher Weiterbildung zu tun haben. Wie lassen sich dabei Arbeit und Freizeit miteinander kombinieren? Oder muss die Arbeit der Freizeit Stück für Stück weichen, weil Prioritäten anders gesetzt werden? Und wie denken Arbeitgeber darüber? Diese Fragen sollen zusätzlich innerhalb dieser Arbeit beantwortet werden, um die Charaktere hinter den Generationen besser zu verstehen. Aus Arbeitgebersicht kann sich gefragt werden, wie man die Fachkräfte von morgen rechtzeitig findet, sie ausbildet und langfristig ans Unternehmen bindet. Aus Sicht des Arbeitnehmers, also aus der Perspektive der Generationen Y und Z, soll der Frage nachgegangen werden, wie sich ihre Prioritäten mit den Jobanforderungen vereinbaren lassen und wie diese grundlegend aussehen. Beide Generationsgruppen haben einen kumulierten Anteil von mehr als 27% an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Damit bestimmen sie maßgeblich über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschlands und der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Letztlich besteht noch die Frage, ob sie den früheren Generationen in gewissen Bereichen nacheifern oder gänzlich neue Maßstäbe setzen wollen und worin konkret die Unterschiede bei den Wertvorstellungen bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema und Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen und zeitliche Abgrenzung
- Zum Begriff der Generationen
- Generationenüberblick
- Historische Entwicklung der Generationen Y und Z
- Merkmale der Generationen Y und Z
- Situation auf dem Arbeitsmarkt
- Potenziale der Generationen Y und Z für Arbeitgeber
- Auswirkungen der Generationen Y und Z auf Employer Branding
- Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
- Wertvorstellungen der Generationen Y und Z anhand empirischer Forschung
- Motivationsstruktur der Generation Y
- Motivationsstruktur der Generation Z
- Erörterung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Kritische Analyse der empirischen Forschungsergebnisse
- Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Wertvorstellungen der Generationen Y und Z. Sie analysiert die Motivationen, Werte und Bedürfnisse dieser Generationen im Kontext des Arbeitsmarktes und untersucht die Auswirkungen auf Employer Branding und die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
- Definition und Abgrenzung der Generationen Y und Z
- Analyse der Motivationsstruktur der Generationen Y und Z
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen für Arbeitgeber
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Generationen
- Diskussion der Rolle der Generationen Y und Z für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe der Generationen definiert und die Generationen Y und Z anhand ihrer historischen Entwicklung und Merkmale vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Situation auf dem Arbeitsmarkt und analysiert die Potenziale und Herausforderungen, die sich aus den Wertvorstellungen der Generationen Y und Z für Arbeitgeber ergeben.
Kapitel vier untersucht die Wertvorstellungen der Generationen Y und Z anhand empirischer Forschungsergebnisse. Es werden sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den Generationen aufgezeigt und kritisch analysiert. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und entwickelt Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber, um die Generationen Y und Z im Unternehmen zu integrieren und zu motivieren.
Schlüsselwörter
Generationen Y und Z, Wertvorstellungen, Motivationsstruktur, Arbeitsmarkt, Employer Branding, Wirtschaftsstandort Deutschland, Handlungsempfehlungen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Die Wertvorstellungen der Generationen Y und Z. Motivationen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1415992