Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Das Mediensystem Südkoreas. Entwicklung von 1392 bis heute und Einordnung des südkoreanischen Mediensystems.

Titel: Das Mediensystem Südkoreas. Entwicklung von 1392 bis heute und Einordnung des südkoreanischen Mediensystems.

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Bach (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht das südkoreanische Mediensystem nicht nur in seiner historischen Entwicklung, sondern auch in seiner (Un-)Abhängigkeit von Politik und Wirtschaft sowie seinen kulturellen Besonderheiten. Es wird der Versuch unternommen, das Mediensystem Südkoreas darzustellen und in ein Modell einzuordnen, das den Besonderheiten des südkoreanischen Mediensystems gerecht wird.

In den 1980er-Jahren schrieb Südkorea als "Hoffnungsträger" der vier sogenannten Tigerstaaten Geschichte – in beeindruckender wie schockierender Weise. Die explodierende Wirtschaft und die damit einhergehende Demokratisierungswelle lassen nur zu leicht vergessen, wie viele Opfer nötig waren, um das einst unbekannte Land zu der blühenden Industrienation zu machen, die es heute darstellt.

Als Land der dritten Demokratisierungswelle befindet sich der ostasiatische Staat nach wie vor in der Phase des Umbruchs. Sprachrohr und Mittler eines jeden Staates, insbesondere einer jeden Demokratie, sind die Medien. Sie unterhalten, bilden und informieren, haben darüber hinaus ethische Pflichten und journalistische Prinzipien, die es zu beachten gilt. Ein demokratisches Mediensystem ist vor allem durch eines gekennzeichnet: die Pressefreiheit. So haben Journalisten nicht nur das Recht, sondern vielmehr noch die Pflicht, als vierte Gewalt, die Publikative, auf etwaige Missstände aufmerksam zu machen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Entwicklung des südkoreanischen Mediensystems von 1392 bis heute
    • 1.1 Von der Jikji zur koreanischen Zeitung
    • 1.2 Fremdbestimmung durch Japan und die USA
    • 1.3 Militärdiktatur unter Park Chung-hee und Chun Doo-hwan
    • 1.4 Demokratisierung Südkoreas nach 1987
  • 2. Einordnung des südkoreanischen Mediensystems
    • 2.1 Theoretischer Ansatz
    • 2.2 Der explorativ-vergleichende Differenzansatz
    • 2.3 Praktische Anwendung
      • 2.3.1 Regierungssystem Südkoreas
      • 2.3.2 Politische Kultur
      • 2.3.3 Medienfreiheit
      • 2.3.4 Medienbesitz
      • 2.3.5 Medienfinanzierung
      • 2.3.6 Politischer Parallelismus
      • 2.3.7 Staatskontrolle über die Medien
      • 2.3.8 Medienkultur
      • 2.3.9 Medienorientierung
  • 3. Schlussfolgerungen
    • 3.1 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Mediensystem Südkoreas in seiner historischen Entwicklung und aktuellen Struktur zu untersuchen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Medien und Politik sowie die spezifischen Herausforderungen der Medienlandschaft in Südkorea gelegt.

  • Die historische Entwicklung des südkoreanischen Mediensystems im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen
  • Die Einordnung des südkoreanischen Mediensystems in einen theoretischen Rahmen
  • Die Rolle von Medien in der südkoreanischen Politik und Gesellschaft
  • Die Herausforderungen der Medienfreiheit und -pluralität in Südkorea
  • Die kulturellen Besonderheiten des südkoreanischen Mediensystems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des südkoreanischen Mediensystems von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden die wichtigsten Stationen der Medienlandschaft, geprägt durch Fremdbestimmung und politische Umwälzungen, skizziert. Das zweite Kapitel widmet sich der Einordnung des südkoreanischen Mediensystems in einen theoretischen Rahmen. Dabei wird der explorativ-vergleichende Differenzansatz herangezogen, um die Besonderheiten der südkoreanischen Medienlandschaft zu beleuchten. Die praktische Anwendung dieses Ansatzes umfasst eine Analyse des Regierungssystems, der politischen Kultur, der Medienfreiheit, des Medienbesitzes, der Medienfinanzierung, des politischen Parallelismus, der Staatskontrolle über die Medien, der Medienkultur und der Medienorientierung in Südkorea.

Schlüsselwörter

Südkorea, Mediensystem, Medienlandschaft, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Kultur, Medienfreiheit, Medienpluralität, Staatskontrolle, Medienorientierung, Journalismus, Demokratie, Medienbesitz, Medienfinanzierung, Theorie, Analyse, Vergleichend.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Mediensystem Südkoreas. Entwicklung von 1392 bis heute und Einordnung des südkoreanischen Mediensystems.
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Veranstaltung
Global Journalism
Note
1,0
Autor
Julia Bach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1415222
ISBN (eBook)
9783346963680
ISBN (Buch)
9783346963697
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Südkorea Mediensystem Journalismus Politik Mediengeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Bach (Autor:in), 2022, Das Mediensystem Südkoreas. Entwicklung von 1392 bis heute und Einordnung des südkoreanischen Mediensystems., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1415222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum