Ziel dieser Hausarbeit ist es, Mallorca als (massen-)touristischen Ballungsraum zu analysieren und die Auswirkungen der Entwicklung des Fremdenverkehrs darzulegen, wie auch die Situation zu erfassen, ob der Tourismus eine derart negative Wirkung auf Mallorca hat oder er sogar der einzige Faktor ist, welcher die Insel über Wasser hält.
Mallorca und der Massentourismus bilden für die meisten Menschen eine kompakte Einheit. Seit der Initialphase des Tourismus' auf der Urlauberinsel, beginnend in den 1960er Jahren, ist der Massentourismus allgegenwärtig und wohl Fluch als auch Segen zugleich. Verbaute Küsten, verlorene Traditionen und Wasserknappheit sind nur ein Bruchteil jener Folgen, welche nicht nur die Regierung, sondern auch politische Zusammenschlüsse und die mallorquinische Gesellschaft bekämpfen wollen. Durch Initiativen und Projekte wird versucht den Massentourismus' und dessen Konsequenzen zu minimieren oder gar aufzuhalten. Baustopps, Obergrenzen an Gästebetten oder gar ein Alkoholverbot am bekannten Ballermann, sollen Mallorca von dessen Negativimage separieren. Jene Vorschriften und Maßnahmen lassen sich zum Konzept des Qualitätstourismus´ hinzufügen, ein Weg den Massentourismus in seiner Form auszugleichen oder so-gar ganz auszutauschen. Jedoch gibt es nicht nur negative Auswirkungen des Massentourismus', denn dieser erbrachte der Insel viele neue Arbeitsplätze und einen daraus resultierenden wachsenden Dienstleistungssektor und wirtschaftlichen Wohlstand. Die damals traditionell agrarisch orientierte Gesellschaft durchlebt einen Wandel und nun ist der Tourismus, mit 75% Anteil im Dienstleistungssektor, der wichtigste Wirtschaftsfaktor.
Es ist nicht zu leugnen, dass der Tourismus Mallorca zu dem gemacht hat was es heute ist - eine der bekanntesten Touristendestinationen Europas mit einer boomenden Dienstleistungsgesellschaft. Diese Arbeit wird sich mit dem Konflikt beschäftigen, ob Mallorca jene Erneuerung benötigt und eine realistische Chance zur Kompensation besteht. Wird der Qualitätstourismus sich bewehren und die Insel zum positiven verändern? Kann der Massentourismus in dieser Art noch gestoppt werden? Brauch Mallorca überhaupt derart eine Rettung – oder hält der Massentourismus die Insel über Wasser?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mallorca als Urlaubsziel
- 2.1 Lage und Klima
- 2.2 Gunstfaktoren
- 2.3 Entwicklung des Tourismus
- 3. Massentourismus
- 3.1 Ökonomische Auswirkungen
- 3.2 Ökologische Konsequenzen
- 3.3 Soziokulturelle Folgen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Mallorca als touristischen Ballungsraum und untersucht die Auswirkungen der Entwicklung des Fremdenverkehrs. Das Ziel ist es, zu erfassen, ob der Tourismus eine negative Wirkung auf Mallorca hat oder ob er die Insel wirtschaftlich trägt.
- Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
- Ökonomische Folgen des Massentourismus
- Ökologische Auswirkungen des Massentourismus
- Soziokulturelle Veränderungen durch den Tourismus
- Bewertung der positiven und negativen Aspekte des Tourismus für Mallorca
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das negative Image Mallorcas als überlaufene Touristen-Destination mit überfüllten Stränden und exzessivem Alkoholkonsum. Sie führt dies auf die Folgen des Massentourismus und das Fehlen entsprechender Regulierungen zurück. Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung Mallorcas als Touristenziel seit den 1960er Jahren und analysiert die ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen.
2. Mallorca als Urlaubsziel: Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für Mallorcas Beliebtheit als Urlaubsziel. Die günstige Lage im westlichen Mittelmeer mit mediterranem Klima, kurze Anreisezeiten für westeuropäische Touristen, günstige Pauschalangebote und die gute Erreichbarkeit werden als wesentliche Faktoren identifiziert. Die hohe Anzahl deutscher Touristen wird hervorgehoben und der Einfluss des importierten deutschen Lebensstils auf die einheimische Kultur wird thematisiert.
3. Massentourismus: Dieses Kapitel analysiert die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Folgen des Massentourismus auf Mallorca. Die ökonomischen Auswirkungen umfassen die generierten Einnahmen und Arbeitsplätze, aber auch die Abhängigkeit der Insel vom Tourismussektor. Die ökologischen Konsequenzen beinhalten die Belastung der Umwelt durch hohe Besucherzahlen und die zunehmende Verbauung der Küstenregion. Die soziokulturellen Folgen umfassen die Anpassung der einheimischen Bevölkerung an den Tourismus und potenzielle Konflikte zwischen Touristen und Einheimischen.
Schlüsselwörter
Massentourismus, Mallorca, Fremdenverkehr, Ökonomische Auswirkungen, Ökologische Konsequenzen, Soziokulturelle Folgen, Balearen, mediterranes Klima, Touristische Destination, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Mallorca als Touristenziel
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Mallorca als touristischen Ballungsraum und untersucht die Auswirkungen der Entwicklung des Fremdenverkehrs auf die Insel. Sie beleuchtet die ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Folgen des Massentourismus und bewertet die positiven und negativen Aspekte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca, die ökonomischen Folgen des Massentourismus (Einnahmen, Arbeitsplätze, Abhängigkeiten), die ökologischen Auswirkungen (Umweltbelastung, Verbauung), die soziokulturellen Veränderungen (Anpassung der Bevölkerung, Konflikte zwischen Touristen und Einheimischen) und eine abschließende Bewertung der positiven und negativen Aspekte des Tourismus.
Welche Faktoren machen Mallorca zu einem beliebten Urlaubsziel?
Mallorcas Beliebtheit begründet sich in der günstigen Lage im westlichen Mittelmeer mit mediterranem Klima, kurzen Anreisezeiten für westeuropäische Touristen, günstigen Pauschalangeboten und guter Erreichbarkeit. Die hohe Anzahl deutscher Touristen und der Einfluss des importierten deutschen Lebensstils auf die einheimische Kultur werden ebenfalls thematisiert.
Welche ökonomischen Auswirkungen werden im Zusammenhang mit dem Massentourismus auf Mallorca beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt sowohl die positiven ökonomischen Auswirkungen wie generierte Einnahmen und Arbeitsplätze, als auch die negativen, wie die starke Abhängigkeit der Insel vom Tourismussektor.
Welche ökologischen Konsequenzen des Massentourismus werden behandelt?
Die ökologischen Konsequenzen umfassen die Belastung der Umwelt durch hohe Besucherzahlen und die zunehmende Verbauung der Küstenregion.
Welche soziokulturellen Folgen werden im Zusammenhang mit dem Massentourismus auf Mallorca untersucht?
Die soziokulturellen Folgen umfassen die Anpassung der einheimischen Bevölkerung an den Tourismus und potenzielle Konflikte zwischen Touristen und Einheimischen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Mallorca als Urlaubsziel (mit Unterkapiteln zu Lage, Klima, Gunstfaktoren und Tourismusentwicklung), ein Kapitel über den Massentourismus (mit Unterkapiteln zu ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen) und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Massentourismus, Mallorca, Fremdenverkehr, Ökonomische Auswirkungen, Ökologische Konsequenzen, Soziokulturelle Folgen, Balearen, mediterranes Klima, Touristische Destination, Nachhaltigkeit.
Was ist das Fazit der Hausarbeit? (ohne detaillierte Angaben)
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse der ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen des Massentourismus auf Mallorca zusammen und bewertet die positiven und negativen Aspekte des Tourismus für die Insel.
Wie wird das negative Image Mallorcas in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt das negative Image Mallorcas als überlaufene Touristen-Destination mit überfüllten Stränden und exzessivem Alkoholkonsum, als Folge des Massentourismus und fehlender Regulierungen.
- Quote paper
- Joyce Pfetzing (Author), 2019, Touristische Ballungsgebiete. Das Beispiel Mallorca, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1415194