Ich halte das Thema der Unterrichtsstörungen für ein essenzielles und eines, welchem viel Zeit und Energie im Lehramtsstudium zufließen sollte. Mit Unterrichtsstörungen werden alle Lehramtsstudierende in ihrem späteren Beruf konfrontiert. In einigen Klassen und Schulen werden sie mehr Unterrichtsstörungen erfahren, in anderen weniger. Aber ein sicherer, kompetenter und guter Umgang damit ist von größter Wichtigkeit. Ich fühle mich durch mein bisheriges Studium nicht genug auf dieses Thema vorbereitet und denke ebenso, dass die Theorie und Praxis hierbei weit auseinanderklaffen. Doch für den praktischen Umgang mit Unterrichtsstörungen sollte man sich bereits theoretisch damit auseinandergesetzt und einiges Wissen erworben haben. Ich denke, man kann sich nicht in der Form darauf vorbereiten, wie man einen Unterricht planen kann, eine Klassenfahrt oder einen Elternabend, sondern man braucht gewisse Fähigkeiten, sowie auch ein Repertoire an möglichen Maßnahmen, die man den Unterrichtsstörungen entgegenwirken kann. Aufgrund dessen habe ich mich entschieden, mein Studienprojekt dem Thema der Unterrichtsstörungen zu widmen.
Während meines Praxissemesters habe ich beobachtet, wie die Lehrkräfte auf Unterrichtsstörungen der Schülerinnen und Schüler dieser Förderschwerpunkte eingehen. Diese Beobachtungen können jedoch nicht als repräsentativ für die Förderschwerpunkte gesehen werden, aber eine mögliche Tendenz geben bzw. lediglich zeigen, wie die Lehrkräfte dieses Berufskollegs mit Unterrichtsstörungen dieser Schülerinnen und Schüler umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des Themenschwerpunktes
- Darstellung des Themenschwerpunktes
- Entwicklung und Formulierung einer Fragestellung
- Relevanz der Fragestellung im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Darstellung des Forschungsinstrumentes/ -designs, Durchführung, Auswertung
- Operationalisierung der Fragestellung – Entwicklung von Unterrichtsentwicklungskriterien
- Planung: Auswahl der Forschungsmethode
- Durchführung: Beschreibung der Untersuchung
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Analyse und Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Studienprojekt befasst sich mit der Thematik von Unterrichtsstörungen im Kontext des Lehramtsstudiums. Es analysiert, welche Maßnahmen bei Unterrichtsstörungen in welcher Reihenfolge durchgeführt werden und wie erfolgreich sie sind. Das Projekt untersucht die Relevanz des Themas im Hinblick auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung und untersucht, wie Lehramtsstudierende auf diese Herausforderungen vorbereitet werden können.
- Definition und Bedeutung von Unterrichtsstörungen
- Relevanz des Classroom Managements
- Effektive Strategien zur Unterrichtsführung und Klassenorganisation
- Bedeutung von Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen
- Der Einfluss von Unterrichtsstörungen auf das Lernen und die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Studienprojektes beleuchtet die Bedeutung des Themas Unterrichtsstörungen im Lehramtsstudium und die Notwendigkeit einer fundierten Vorbereitung auf diese Herausforderungen. Kapitel 2 fokussiert auf die Darstellung des Themenschwerpunktes, indem es die Definition von Unterrichtsstörungen, das Konzept des Classroom Managements und relevante Theorien zur Klassenführung erläutert. Weiterhin werden die Entwicklung einer spezifischen Fragestellung und die Relevanz dieser im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung erörtert.
Kapitel 3 widmet sich der Beschreibung des Forschungsdesigns, der Durchführung und der Auswertung der Untersuchung. Es beinhaltet die Operationalisierung der Fragestellung, die Auswahl der Forschungsmethode, die Beschreibung der Untersuchung, sowie die Darstellung und Analyse der Ergebnisse.
Die Reflexion, welche in Kapitel 4 präsentiert wird, bietet die Möglichkeit, die Ergebnisse der Untersuchung zu diskutieren und weiterführende Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zu formulieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Studienprojektes sind Unterrichtsstörungen, Classroom Management, Klassenführung, Unterrichtsführung, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Prävention und Intervention, Effektivität von Maßnahmen, Lehrerprofessionalität und die Vorbereitung auf den Lehrerberuf.
- Arbeit zitieren
- Annemarie Mehler (Autor:in), 2019, Maßnahmen bei Unterrichtsstörungen und Bewertung ihres Erfolgs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1414971