Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

"When Do Pictures Help Learning from Expository Text? Multimedia and Modality Effects in Primary Schools" von Herrlinger, Höffler, Opfermann und Leutner. Beurteilung der Studie

Title: "When Do Pictures Help Learning from Expository Text? Multimedia and Modality Effects in Primary Schools" von Herrlinger, Höffler, Opfermann und Leutner. Beurteilung der Studie

Term Paper , 2021 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Kim Seidensticker (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schülern bleibt es in der heutigen Zeit nicht verwehrt, in multikodalen Kontexten zu lernen. Grafiken und Bilder werden mit zugehörigen Texten kombiniert, die entweder gesprochen oder niedergeschrieben werden. In der ausgewählten Studie bilden der sogenannte Multimediaeffekt und der Modalitätseffekt die Grundlage, was im folgenden Kapitel mit dem Ziel eines Grundverständnisses ebendieser Begriffe näher erläutert wird. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Zusammenfassung der ausgewählten Studie, um die wichtigsten Details auf einen Blick zu bündeln. Nach dieser Kurzzusammenfassung erfolgt die Fokussierung auf den Theorieteil der Studie, welcher eine kritische Beurteilung zur Folge hat, wonach das methodische Vorgehen der Studiendurchführung näher beleuchtet und bewertet wird. Daran anknüpfend werden die Ergebnisse der Studie dargelegt und im Hinblick auf eine Diskussion und einen Ausblick bewertet. Zum Abschluss erfolgt ein zusammenfassendes Fazit, welches eine Gesamtwertung der Studie anhand der zuvor genannten Analyseaspekte und Interpretationen beinhaltet.

Neben der Vorstellung und Besprechung der ausgewählten Studie erfolgt also die Interpretation und Bewertung dieser auf Grundlage der im Bereich der Lehr- Lernforschung gesammelten Erkenntnisse und der verwendeten Literatur, die sich auf wissenschaftliche Methoden empirischer Forschung stützt. Die Checkliste von Rost, Sparfeldt und Peipert wird hierbei herangezogen, um die wichtigsten Aspekte der Studie zu beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte zum Vorgehen
  • Der Multimedia- und Modalitätseffekt
  • Kurzzusammenfassung der Studie
  • Besprechung des Theorieteils
  • Bewertung des Theorieteils
  • Besprechung des methodischen Vorgehens
  • Bewertung des methodischen Vorgehens
  • Besprechung der Ergebnisse der Studie
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht den Multimedia- und Modalitätseffekt im Kontext des Lernens von expositorischem Text in der Primarstufe. Dabei steht die Frage im Vordergrund, ob und unter welchen Bedingungen Bilder das Lernen aus Texten unterstützen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Einflusses von Bildern und der Modalität (geschriebener vs. gesprochener Text) auf das Verständnis und die Behaltensleistung von Grundschulkindern.

  • Der Multimedia- und Modalitätseffekt im Bildungskontext
  • Die Rolle von Bildern beim Lernen aus Texten
  • Der Einfluss der Modalität (geschrieben vs. gesprochen) auf das Lernverhalten
  • Cognitive Load und seine Bedeutung für das Lernen
  • Empirische Untersuchung des Multimedia- und Modalitätseffekts in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Worte zum Vorgehen: Die Einleitung stellt den Multimedia- und Modalitätseffekt als Ausgangspunkt für die Analyse vor und erläutert den Aufbau der Arbeit.
  • Der Multimedia- und Modalitätseffekt: Dieses Kapitel definiert den Multimedia- und Modalitätseffekt und beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Konzepts.
  • Kurzzusammenfassung der Studie: Hier wird die Studie von Herrlinger et al. (2016) zusammengefasst. Die Forschungsfrage, das Design und die wichtigsten Elemente des Experiments werden vorgestellt.
  • Besprechung des Theorieteils: Der Theorieteil der Studie wird analysiert. Die Hypothesen und theoretischen Annahmen, die der Untersuchung zugrunde liegen, werden erläutert.
  • Bewertung des Theorieteils: Die theoretischen Grundlagen der Studie werden kritisch beleuchtet und in Bezug auf die relevanten Theorien und Forschungsergebnisse diskutiert.
  • Besprechung des methodischen Vorgehens: Das methodische Vorgehen der Studie wird beschrieben und erläutert. Die Forschungsmethodik, die verwendeten Testinstrumente und die Stichprobenauswahl werden vorgestellt.
  • Bewertung des methodischen Vorgehens: Die methodischen Entscheidungen der Studie werden kritisch bewertet. Die Validität und Reliabilität der verwendeten Verfahren und die Eignung des Forschungsdesigns werden analysiert.
  • Besprechung der Ergebnisse der Studie: Die Ergebnisse des Experiments werden dargestellt und anhand von Grafiken und Tabellen veranschaulicht.
  • Interpretation der Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und in den Kontext der relevanten Forschungsergebnisse eingeordnet.

Schlüsselwörter

Multimedia- und Modalitätseffekt, expositorischer Text, Primarstufe, Lernen, Bilder, Cognitive Load, Cognitive Load Theory, empirische Forschung, Wissenstests, Gestaltungsempfehlungen, Lernsituationen, Gestaltungsrichtlinien, Lernforschung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
"When Do Pictures Help Learning from Expository Text? Multimedia and Modality Effects in Primary Schools" von Herrlinger, Höffler, Opfermann und Leutner. Beurteilung der Studie
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Grade
2,3
Author
Kim Seidensticker (Author)
Publication Year
2021
Pages
21
Catalog Number
V1414815
ISBN (eBook)
9783346962423
ISBN (Book)
9783346962430
Language
German
Tags
Pictures Bilder Lernen multimedia modality grundschule lernsituation Grafiken multimodal Texte multimediaeffekt modalitätseffekt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Seidensticker (Author), 2021, "When Do Pictures Help Learning from Expository Text? Multimedia and Modality Effects in Primary Schools" von Herrlinger, Höffler, Opfermann und Leutner. Beurteilung der Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1414815
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint