Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Partizipation in Kitas. Zur Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

Title: Partizipation in Kitas. Zur Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

Term Paper , 2023 , 15 Pages

Autor:in: Marie Charlotte Gerlach (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Arbeit ist die Partizipation in Kindertagesstätten als Teil von Demokratiebildung. In dieser Arbeit werde ich mich auf die Gestaltung frühkindlicher Demokratiebildung fokussieren, wobei erwähnt werden soll, dass eine Perspektive nie vollständig von den anderen isoliert werden kann. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, wie sich Partizipation als Teil von Demokratiebildung in Kindertagesstätten umsetzen lässt. Um dieser Frage nachzugehen, werden im ersten Kapitel die Grundlagen dargelegt. Dazu wird eine Klärung der Hauptbegriffe vorgenommen, die aktuelle Forschungslage anhand der BiKA-Studie aufgezeigt sowie theoretische und praktische Grundlagen für partizipatorische Ansätze erläutert. Im nächsten Schritt werden beispielhaft zwei Konzepte vorgestellt. Zuletzt werden im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst und reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Forschungslage
    • 2.3 Theoretische und praktische Grundlagen
      • 2.3.1 Gründe für Demokratiebildung
      • 2.3.2 Bildungs- und Erziehungsziele
  • 3 Konzepte
    • 3.1 Die Kita-Verfassung
    • 3.2 Die Kinderstube der Demokratie
  • 4 Auswertung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie sich Partizipation als Teil von Demokratiebildung in Kindertagesstätten umsetzen lässt. Sie analysiert die Grundlagen von Demokratiebildung und Partizipation, beleuchtet die aktuelle Forschungslage anhand der BiKA-Studie und stellt beispielhaft zwei Konzepte vor. Das Ziel ist es, das Potential von Partizipation für die Förderung von demokratischem Denken und Handeln in der frühkindlichen Bildung aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Partizipation für Demokratiebildung in Kindertagesstätten
  • Die theoretischen und praktischen Grundlagen von Partizipation und Demokratiebildung
  • Die aktuelle Forschungslage zu Partizipation in Kindertagesstätten
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung von Partizipation in der Praxis
  • Die Rolle von Kinderrechten und Machtverhältnissen im Kontext von Partizipation und Demokratiebildung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Umsetzung von Partizipation als Teil von Demokratiebildung in Kindertagesstätten. Sie hebt die Bedeutung von Bildung als Grundpfeiler der Demokratie hervor und betont die zunehmende Relevanz der frühkindlichen Bildung in diesem Kontext. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert die gewählte Vorgehensweise.

2 Grundlagen

2.1 Begriffsklärung

Dieser Abschnitt definiert die Schlüsselbegriffe Demokratiebildung und Partizipation im Kontext der Arbeit. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf die Begriffe beleuchtet und die Unterschiede zu verwandten Begriffen wie Beteiligung, Teilhabe und Inklusion herausgearbeitet.

2.2 Forschungslage

Hier wird die aktuelle Forschungslage anhand der BiKA-Studie (Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag) vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Partizipation von Kindern in Kindertagesstätten trotz bestehender Rechtsgrundlagen oft nicht ausreichend gewährleistet ist. Die Studie identifiziert verschiedene Handlungsfelder und Herausforderungen für die Verbesserung der Partizipationsbedingungen in Kindertagesstätten.

2.3 Theoretische und praktische Grundlagen

Dieser Abschnitt behandelt die theoretischen und praktischen Grundlagen von Demokratiebildung und Partizipation. Er beleuchtet die Gründe für Demokratiebildung in der frühkindlichen Bildung und die Bedeutung von Bildungs- und Erziehungszielen im Kontext der Demokratieförderung. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielen und aktuellen Studien erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Demokratiebildung, Partizipation, Kindertagesstätten, frühkindliche Bildung, Kinderrechte, Machtverhältnisse, BiKA-Studie, Bildungs- und Erziehungsziele.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipation in Kitas. Zur Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Einführung in die Grundbegriffe pädagogischen Denkens und Handelns – Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation
Author
Marie Charlotte Gerlach (Author)
Publication Year
2023
Pages
15
Catalog Number
V1414526
ISBN (eBook)
9783346962812
ISBN (Book)
9783346962829
Language
German
Tags
Kita, Partizipation, Demokratiebildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie Charlotte Gerlach (Author), 2023, Partizipation in Kitas. Zur Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1414526
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint