Der Leistungssport in der DDR.
In diesem Zusammenhang stellte ich mir zwei wichtig erscheinende Fragen, die ich in meiner Abschlußbetrachtung versuchen werde zu beantworten.
1. Wurde in der DDR mit allen Mitteln versucht Leistungssteigerungen bei den Athleten zu erreichen?
2. Wurde der Leistungssport in der DDR als Propagandamittel mißbraucht?
Zuerst einmal war es mir wichtig zu wissen, wie der Neuaufbau des Sports in der SBZ nach dem 2.Weltkrieg verlief. Dabei gehe ich auch auf die Probleme des Neuanfangs ein und stelle die Lösungsversuche der SED dar. Mein nächster Schritt war dann eine kurze Analyse der Sportbeziehungen zwischen Ost – und Westdeutschland in der Nachkriegszeit bis 1950, in der ich versuche, besonders auf die schwierigen Rahmenbedingungen für Kontakte zwischen den Sportlern beider Länder hinzuweisen. Die Gründung des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport und dessen Funktion und Stellung in der DDR, war mein nächster Ansatzpunkt.
Anschließend gehe ich auf die Bedeutung des Sports, insbesondere auf die des Leistungssports, für die SED ein und weise Unterschiede zu der Entwicklung und dem Stellenwert des Sports in der BRD auf. Mit der LSK als nächsten Punkt, stelle ich ein weiteres wichtiges Organ in der Organisation des Sports in der DDR vor und versuche dessen Funktion und Stellenwert im DDR – Leistungssport zu verdeutlichen. Auf den Zusammenhang mit dem DTSB werde ich dabei nur kurz eingehen. Mein nächster Ansatz ist dann die Nachwuchsförderung der DDR. Hierbei richtete sich mein Augenmerk auf die Aufmerksamkeit, die der Nachwuchsförderung, von Seiten der Regierung, geschenkt wurde. Den Ausbau der KJS werde ich dabei ebenfalls kurz mit einbringen. Mein nächster Gedanke war, die Verbindung zwischen der Wissenschaft und dem Leistungssport, durch den Aufbau und den Zusammenhang der wichtigsten Institute der Sportforschung und deren Auswirkungen auf den Hochleistungssport, zu verdeutlichen. Auf den Einsatz von leistungssteigernden Mitteln gehe ich im Anschluß nur kurz ein.
In meiner Abschlußbetrachtung versuche ich durch die gesammelten Fakten und durch mein neu errungenes Hintergrundwissen meine Anfangs gestellten Fragen zu beantworten und ein Resümee zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Der Neuaufbau des Sports in der SBZ.
- 1.1. Probleme bei der Sportbewegung und die Lösungsversuche der SED.
- 1.2. Die Sportbeziehungen zwischen Ost und West bis 1950..
- 1.3. Die Gründung des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport..
- 2.Politische und gesellschaftliche Entwicklung der DDR in Bezug auf den Sport………………………………….
- 2.1.Die Bedeutung des Sports für die DDR - Führung ...
- 2.2.Die besondere Bedeutung des Leistungsports für die SED..
- 2.3.Der Sport in der BRD nach 1950 im Vergleich zum DDR - Sport..........\n
- 2.4.Die Leistungssportkommission (LSK) als wichtiges Organ in dem von der Führung des DTSB geleiteten Leistungssport
- 2.5.Die Nachwuchsförderung.
- 3. Zusammenhänge zwischen der wissenschaftlichen Forschung und dem Leistungssport....
- 3.1. Die DHfK in Leipzig und andere sportwissenschaftliche Einrichtungen.
- 3.2. Auswirkungen der Forschung auf das Leistungsniveau der DDR - Athleten
- 3.3. Der Einsatz von leistungsunterstützenden Mitteln.......
- 4. Abschlußbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beleuchtet den Aufbau und die Entwicklung des Leistungssports in der DDR im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit. Es wird untersucht, welche Rolle der Sport für die SED spielte, welche Maßnahmen zur Steigerung des Leistungsniveaus getroffen wurden und welche Bedeutung die wissenschaftliche Forschung für den Erfolg der DDR-Athleten hatte.
- Die Bedeutung des Sports für die SED-Führung und seine politische Instrumentalisierung.
- Der Einfluss der wissenschaftlichen Forschung und die Rolle der DHfK Leipzig.
- Die Entwicklung des Leistungssports in der DDR im Vergleich zum Sport in der BRD.
- Die Nachwuchsförderung im DDR-Sport und die Bedeutung des DTSB.
- Der Einsatz von leistungssteigernden Mitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Leistungssports in der DDR ein und stellt die wichtigsten Fragen, die im Text beantwortet werden sollen. Das erste Kapitel beleuchtet den Neuaufbau des Sports in der SBZ nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt die Herausforderungen und Lösungsansätze der SED in diesem Prozess.
Das zweite Kapitel analysiert die politische und gesellschaftliche Entwicklung der DDR in Bezug auf den Sport. Es wird die besondere Bedeutung des Leistungssports für die SED-Führung und die Unterschiede zum Sport in der BRD herausgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt die Zusammenhänge zwischen wissenschaftlicher Forschung und dem Leistungssport. Die Bedeutung der DHfK Leipzig und der Einsatz von leistungssteigernden Mitteln werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Leistungssport, DDR, SED, Sportpolitik, Sportentwicklung, DTSB, DHfK Leipzig, wissenschaftliche Forschung, Leistungssteigerung, Nachwuchsförderung, Sportbeziehungen Ost-West, leistungsunterstützende Mittel.
- Quote paper
- Tobias Kirchner (Author), 2000, DDR-Leistungssport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141439