Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Die organisationsspezifische Age-Diversity-Strategie als notwendige Dimension des altersinklusiven Personalmanagements

Empfehlungen für Unternehmen mit Fachkräftemangel im Handlungsfeld Recruiting

Title: Die organisationsspezifische Age-Diversity-Strategie als notwendige Dimension des altersinklusiven Personalmanagements

Term Paper , 2023 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Elisabeth S. Walther (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit im Fach Bildungswissenschaften untersucht theoretische Konzepte und aktuelle Problemfelder der Altersvielfalt (Age Diversity) als Teilaspekt von Diversitätsmanagement- und Personalstrategien, wobei als nötige Eingrenzung der Fokus auf so bezeichnete „altersinklusive“ und traditionale diskriminierungsmindernde Ansätze gelegt wurde. Grundlegend ist die Annahme, dass Altersdiversität als Querschnittsthema eine Reihe verflochtener Strukturen, Abläufe und Kulturaspekte in Organisationen betrifft. aus der Fülle konzeptueller Ansätze und Aktionsfelder des Diversitätsmanagements das Konzept der Altersvielfalt zwischen DIM-Leitbild und HR-Management-Strategie in deutschen Unternehmen herausgefiltert und erläutert. Auf Basis der Literatur wird der Weg vom DIM-Modell zur implementierbaren „Age-Diversity-Management“-Strategie als komplexes mehrphasiges Vorhaben der strategischen Unternehmensentwicklung im Bereich „HR bzw. Personal- und Organisationsentwicklung skizziert. Als Ziele und mögliche Langzeiterfolge einer solchen HR-Business-Strategie werden höhere Personalbindung, Erwerbstätigkeit der "stillen Reserven" und Minderung des jeweils organisationsspezifischen Fachkräftemangels vorgeschlagen und erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Age Diversity als notwendiger Teil zukunftsfähiger Personalstrategien
  • 2. Vom Diversity-Konzept zur DIM & HR-Strategie
    • 2.1 Age Diversity als Ziel des (alters-) inklusiven Diversitätsmanagements
    • 2.2 Methoden zur Bildung der DIM-HR-Strategie und Change-Projektplanung
    • 2.3 Phasenmodelle für Change-Prozesse zwischen OE, CM und Projektmanagement
  • 3. Strategische Veränderung der Personalgewinnung als Change-Projekt
    • 3.1 Projektrelevante Ausgangslage, Strategiezielsetzung und Aktionsfelder
    • 3.2 Projektplanung und Projektverlaufskontrolle der DIM & HR-Strategie
    • 3.3 Projektcontrolling, Strategiebewertung und künftige Strategiefortschreibung
  • 4. Ableitung von Empfehlungen im Handlungsfeld Personalgewinnung
    • 4.1 Das Anforderungs-Diskriminierungs-Dilemma: Stellenausschreibungen
    • 4.2 Differenzierung und Qualitätsmerkmale von Personalauswahlverfahren
  • 5. Die organisationsspezifische Age-Diversity-Strategie als notwendige Modernisierung: Chancen eines integrativen Personalmanagements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Altersvielfalt (Age Diversity) als Teilaspekt von Diversitätsmanagement- und Personalstrategien zu beleuchten, wobei der Fokus auf "altersinklusive" und traditionelle diskriminierungsmindernde Ansätze gelegt wird. Das Ziel ist es, den Modernisierungsbedarf routinierter Praxen des Personalmanagements am Beispiel der Personalgewinnungs- und Auswahlprozesse aufzuzeigen, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels.

  • Age Diversity als Querschnittsthema in Organisationen
  • Integrative Diversity-Management-Konzepte (DIM) im Kontext von Age Diversity
  • Modernisierung des Personalmanagements im Bereich Personalgewinnung
  • Fachkräftemangel und die Rolle von Altersvielfalt
  • Diskriminierungsmindernde Ansätze in der Personalauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Age Diversity für zukunftsfähige Personalstrategien im Kontext des demographischen Wandels und der digitalen Transformation. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Altersvielfalt im Unternehmenskontext aufgezeigt und die Notwendigkeit einer strategischen Einbeziehung des Themas in das Personalmanagement betont.
  • Kapitel 2: Hier werden das Konzept des Diversity Managements (DIM) und dessen Bedeutung für die Entwicklung einer inklusiven HR-Strategie vorgestellt. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Age Diversity in das DIM-Konzept diskutiert. Außerdem werden Methoden zur Bildung einer DIM-HR-Strategie und Change-Projektplanung sowie Phasenmodelle für Change-Prozesse zwischen Organisationsentwicklung (OE) und Change Management (CM) beleuchtet.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich der strategischen Veränderung der Personalgewinnung als Change-Projekt, wobei die Einbindung von Age Diversity im Mittelpunkt steht. Es werden die projektrelevanten Ausgangslagen, Strategieziele und Aktionsfelder im Kontext der DIM & HR-Strategie betrachtet. Außerdem werden die Projektplanung und -verlaufskontrolle sowie das Projektcontrolling, die Strategiebewertung und die künftige Strategiefortschreibung erläutert.
  • Kapitel 4: Hier werden Empfehlungen für den Bereich der Personalgewinnung im Hinblick auf Age Diversity abgeleitet. Es wird das "Anforderungs-Diskriminierungs-Dilemma" im Zusammenhang mit Stellenausschreibungen untersucht und die Differenzierung und Qualitätsmerkmale von Personalauswahlverfahren im Hinblick auf die Inklusion älterer Bewerber*innen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Altersvielfalt (Age Diversity), Diversitätsmanagement (DIM), inklusive Personalstrategien, Fachkräftemangel, Personalgewinnung und -auswahl, Diskriminierung, Stellenausschreibungen und Personalauswahlverfahren. Weitere wichtige Begriffe sind Change Management (CM), Organisationsentwicklung (OE) und die Integration von Age Diversity in die digitale Transformation.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die organisationsspezifische Age-Diversity-Strategie als notwendige Dimension des altersinklusiven Personalmanagements
Subtitle
Empfehlungen für Unternehmen mit Fachkräftemangel im Handlungsfeld Recruiting
College
University of Koblenz-Landau  (Zentrum für Fernstudien und universitäre Weiterbildung- Fakultät Bildungswissenschaft)
Course
Change Management und Organisationsentwicklung
Grade
1,0
Author
Elisabeth S. Walther (Author)
Publication Year
2023
Pages
35
Catalog Number
V1413895
ISBN (eBook)
9783346960979
ISBN (Book)
9783346960986
Language
German
Tags
Recruiting Personalentwicklung Employer Branding Diversitätsmanagement Altersdiskriminierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth S. Walther (Author), 2023, Die organisationsspezifische Age-Diversity-Strategie als notwendige Dimension des altersinklusiven Personalmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint