Im Rahmen meiner Vorlesung „Organisationen als Rahmenbedingungen für pädagogisches Handeln“ haben wir uns unter anderem mit der Kinder- und Jugendarbeit auseinandergesetzt. Dahingehend habe ich mich mit dieser näher beschäftigt und einen zweiten Aspekt damit in Verbindung gebracht: Der Resilienzförderung. Meine Forschungsfrage beschäftigt sich also damit, inwiefern die Kinder- und Jugendarbeit zur Resilienzförderung beitragen kann. Dafür habe ich meine Hausarbeit in zwei Blöcke gegliedert.
Der erste Block beschäftigt sich rein objektiv mit der Kinder- und Jugendarbeit. Ich beschäftige mich damit, was die Kinder- und Jugendarbeit überhaupt ist. Dann gehe ich auf die Entstehung ein, um sich ein Bild darüber zu machen, wie es überhaupt zur Kinder- und Jugendarbeit kam. Er folgen die Adressat/innen der Kinder- und Jugendarbeit ein, da es in meiner Hausarbeit keinesfalls um Erwachsene geht. Anschließend setze ich mich mit Organisationsformen und Trägerschaften auseinander und zuletzt dann mit dem Theoriekonzept der Kinder- und Jugendarbeit, welches bereits einen kleinen Ausblick auf wichtige Aspekte für meine Forschungsfrage gibt.
Der zweite Block, also Kapitel 3, handelt nun von der Resilienz. Ich beschäftige mich zunächst mit der Frage was Resilienz überhaupt ist, um einen leichten Einstieg in die Thematik zu gewährleisten. Anschließend geht es um die Resilienzfaktoren, welche eine besondere Bedeutung für die Resilienzausprägung haben.
Da nun ein Überblick über die Kinder- und Jugendarbeit und die Resilienz geschaffen wurde, komme ich in Kapitel 4 zur Beantwortung meiner Forschungsfrage: „Inwiefern kann die Kinder- und Jugendarbeit zur Resilienzförderung beitragen?“. In diesem Kapitel kommt es also zur Vereinung der beiden vorherigen Blöcke. In Kapitel 5 findet sich abschließend ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Kinder- und Jugendarbeit
- 2.1 Was ist Kinder- und Jugendarbeit?
- 2.2 Die Entstehung der Kinder- und Jugendarbeit als sozialpädagogisches Handlungsfeld
- 2.3 Die Adressant/innen der Kinder- und Jugendhilfe
- 2.4 Rechtliche Grundlagen
- 2.5 Organisationsformen und Trägerstrukturen
- 2.6 Theoriekonzept
- 3. Die Resilienz
- 3.1 Was ist Resilienz?
- 3.2 Das Rahmenmodell der Resilienz
- 3.3 Resilienzfaktoren
- 4. Forschungsfrage: In wie weit kann die Kinder- und Jugendarbeit zur Resilienzförderung beitragen?
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Kinder- und Jugendarbeit bei der Förderung von Resilienz bei Kindern und Jugendlichen zu untersuchen. Sie analysiert, wie die Kinder- und Jugendarbeit zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit beitragen kann und welche konkreten Maßnahmen und Angebote sich hierfür eignen.
- Die Bedeutung von Resilienz für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen
- Die historischen Wurzeln und das Wesen der Kinder- und Jugendarbeit
- Die verschiedenen Formen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Zielgruppen
- Die Faktoren, die zur Resilienzentwicklung beitragen
- Die Möglichkeiten der Kinder- und Jugendarbeit zur Förderung von Resilienz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2.1: Was ist Kinder- und Jugendarbeit? - Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kinder- und Jugendarbeit und zeigt ihre Bedeutung im Vergleich zu anderen Bildungseinrichtungen wie Familie und Schule auf. Die Freiwilligkeit und die Förderung non-formaler Bildungsprozesse als zentrale Elemente der Kinder- und Jugendarbeit werden hervorgehoben.
- Kapitel 2.2: Die Entstehung der Kinder- und Jugendarbeit als sozialpädagogisches Handlungsfeld - Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen der Kinder- und Jugendarbeit, angefangen bei der Entstehung der Industriegesellschaft und der Herausforderungen, die sich daraus ergaben. Es zeichnet die Entstehung von staatlichen Jugendpflege- und selbstorganisierten Jugendbewegungen nach und beleuchtet die unterschiedlichen Einflüsse der verschiedenen politischen Systeme auf die Kinder- und Jugendarbeit.
- Kapitel 3.1: Was ist Resilienz? - Dieses Kapitel stellt den Begriff der Resilienz vor und erklärt die Bedeutung von psychischer Widerstandsfähigkeit im Kontext der Herausforderungen, die Kinder und Jugendliche heute bewältigen müssen.
- Kapitel 3.2: Das Rahmenmodell der Resilienz - Dieses Kapitel erklärt das Rahmenmodell der Resilienz und zeigt die verschiedenen Komponenten auf, die zu einer robusten Persönlichkeit beitragen.
- Kapitel 3.3: Resilienzfaktoren - Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Faktoren, die die Resilienzentwicklung beeinflussen und zeigt auf, wie diese in der Praxis wirksam eingesetzt werden können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kinder- und Jugendarbeit, Resilienz, Resilienzförderung, sozialpädagogisches Handlungsfeld, non-formale Bildung, historische Entwicklung, Jugendhilfe, Resilienzfaktoren, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, soziales Umfeld, Selbstwirksamkeit, Stressbewältigung, emotionale Intelligenz, psychische Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Lena Trzenschiok (Autor:in), 2022, Die Kinder- und Jugendarbeit und Resilienz. Inwieweit kann die Kinder- und Jugendarbeit zur Resilienzförderung beitragen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413858