Die folgende Arbeit dient der Erstellung eines sekundärpräventiven, multimodalen, bewegungsbezogenen Kursprogramms für das Indikationsfeld „unspezifischer Rückenschmerz“.
Dabei werden anschließend eine grundsätzliche Analyse der Ausgangssituation, die Zielsetzung und Ableitung von übergeordneten Konzeptinhalten eines möglichen Kursprogramms dargestellt. Darauffolgend beschreibt der Autor die konkreten Darstellungen und Organisationen der Konzeptinhalte, um diese abschließend zu evaluieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ANALYSE DER AUSGANGSITUATION.
- 1.1 Konzeptanbieter
- 1.1.1 Räumliche Ressourcen.
- 1.1.2 Apparative Ressourcen
- 1.1.3 Personelle Ressourcen
- 1.2 Zielgruppe des Konzept.
- 1.2.1 Ein- und Auschlusskriterien
- 1.2.2 Risikofaktoren....
- 1.2.3 Epidemiologische Datenlage.
- 1.2.4 Strategien zur Überwindung von potenziellen Barrieren
- 2 ZIELSETZUNG UND ABLEITUNG VON ÜBERGEORDNETEN KONZEPTINHALTEN
- 2.1 Zielsetzung des Konzepts
- 3 DARSTELLUNG UND ORGANISATION DER KONZEPTINHALTE
- 3.1 Grobgliederung des Konzepts.
- 3.2 Exemplarische Konzepteinheit......
- 4 KONZEPTEVALUATION
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein sekundärpräventives, multimodales Bewegungsprogramm für das Indikationsfeld unspezifischer Rückenschmerz. Das Programm soll im Rahmen des Therapiezentrums „Aries Athletics“ angeboten werden und die Zielgruppe von Menschen mit undiagnostizierten, subakuten oder chronischen Rückenschmerzen ansprechen.
- Analyse der räumlichen, apparativen und personellen Ressourcen des Therapiezentrums „Aries Athletics“
- Definition der Zielgruppe anhand von Ein- und Ausschlusskriterien
- Identifizierung relevanter Risikofaktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung von unspezifischem Rückenschmerz
- Bewertung der epidemiologischen Datenlage zum Thema „unspezifischer Rückenschmerz“
- Entwicklung von Strategien zur Überwindung von potenziellen Barrieren für die Teilnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die Ausgangsituation und stellt den Konzeptanbieter „Aries Athletics“ vor. Es werden die räumlichen, apparativen und personellen Ressourcen des Therapiezentrums beschrieben. Die Zielgruppe des Kursprogramms wird definiert, indem Ein- und Ausschlusskriterien, Risikofaktoren sowie die epidemiologische Datenlage zu unspezifischem Rückenschmerz erläutert werden. Des Weiteren werden Strategien zur Überwindung möglicher Barrieren für die Patienten präsentiert.
Schlüsselwörter
Unspezifischer Rückenschmerz, Sekundärprävention, Multimodales Bewegungsprogramm, Therapiezentrum, Ressourcen, Zielgruppe, Ein- und Ausschlusskriterien, Risikofaktoren, Epidemiologie, Barrieren.
- Arbeit zitieren
- Jan Wandelt (Autor:in), 2023, Sekundärpräventives, multimodales, bewegungsbezogenes Kursprogramm für das Indikationsfeld "unspezifischer Rückenschmerz", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1413682