Als Leitmedium bezeichnet man in der Publizistik- und Medienwissenschaft ein spezifisches dominierendes Einzelmedium in einer bestimmten historischen Phase der Medienentwicklung, welchem "eine Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und von Öffentlichkeit zukommt."
Das Internet wird inzwischen von 58% der Verbraucher in Deutschland genutzt. Mehr als 90 Prozent gehen dabei von zu Hause ins Internet; 35,4 Prozent surfen am Arbeitsplatz und 26,1 Prozent bei Freunden oder Verwandten. Im Schnitt sind die Nutzer vier Tage pro Woche jeweils 74 Minuten online. Während der Anteil der Männer mit 55,7 Prozent noch immer den der Frauen (44,3 Prozent) übertrifft, sind die Verhältnisse in den jüngeren Altersklassen (14 bis 39 Jahre) nahezu ausgeglichen. Die Liste der beliebtesten Tätigkeiten führt die E-Mail-Kommunikation (85,6 Prozent) an, dicht gefolgt von der Informationsrecherche (84,5 Prozent), der Suche nach Nachrichten (62,8 Prozent) und dem Einkaufen (56,9 Prozent). Mit 14,2 Millionen Nutzern pro Monat (Unique User) führt T-Online mit einem Anteil von 39,2 Prozent die Liste der beliebtesten Online-Angebote in Deutschland an, gefolgt von Web.de (10,92 Millionen Nutzer, 30,1 Prozent) und MSN (10,25 Millionen Nutzer, 28,3 Prozent). Die Plätze vier und fünf belegen Yahoo und GMX.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Leitmedium?
- Die wichtigsten Zahlen - kurze Einführung
- Die Leitmedienfunktion am Beispiel des Fernsehens
- Wie haben sich die Gewohnheiten der User verändert?
- Konvergenz: Kooperation von Telekommunikation und Medien
- Drei Thesen zur konvergenten Zukunft
- Die Fachpresse über das Internet: Was benötigt das Internet, um zum Leitmedium zu werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets zum Leitmedium. Sie beleuchtet die Bedeutung des Internets im Vergleich zu traditionellen Medien wie Fernsehen und Radio und analysiert Veränderungen im Nutzungsverhalten. Der Fokus liegt auf der Konvergenz von Telekommunikation und Medien sowie den zukünftigen Perspektiven des Internets.
- Definition und Charakteristika eines Leitmediums
- Vergleichende Analyse der Internetnutzung mit traditionellen Medien (Fernsehen, Radio)
- Veränderungen im Medienkonsum und Nutzungsverhalten
- Konvergenz von Telekommunikation und Medien
- Zukunftsaussichten des Internets als Leitmedium
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist ein Leitmedium?: Der Text definiert ein Leitmedium in der Publizistik- und Medienwissenschaft als ein dominierendes Einzelmedium in einer bestimmten historischen Phase der Medienentwicklung, welches eine Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit einnimmt.
Die wichtigsten Zahlen – kurze Einführung: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Nutzungsstatistiken des Internets in Deutschland. Es zeigt den hohen Nutzungsgrad, die beliebtesten Online-Aktivitäten (E-Mail, Informationsrecherche, Nachrichten, Einkaufen) und die Marktanteile der wichtigsten Online-Anbieter. Die Daten unterstreichen die wachsende Bedeutung des Internets im Alltag der deutschen Bevölkerung.
Die Leitmedienfunktion am Beispiel des Fernsehens: Das Kapitel vergleicht die rasante Verbreitung des Internets mit der des Fernsehens. Es stellt fest, dass das Internet im Gegensatz zu etablierten Medien wie Radio und Fernsehen, eine beispiellose Geschwindigkeit beim Marktdurchdringung erreicht hat. Die Analyse betrachtet das Medienzeitbudget und zeigt, dass das Internet, trotz der Dominanz von Fernsehen und Radio, stetig an Bedeutung gewinnt und eine vergleichbare Rolle im Alltagsleben einnimmt. Der zunehmende parallele Konsum von Internet und Fernsehen wird hervorgehoben, sowie der entstehende Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Nutzer und die steigende Nachfrage nach interaktiven TV-Funktionen.
Wie haben sich die Gewohnheiten der User verändert?: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Nutzungsverhalten seit dem Aufkommen des Internets. Es untersucht die Auswirkungen der Internetnutzung auf den Konsum von Radio und Fernsehen und beleuchtet Unterschiede im Umgang mit dem Onlinemedium zwischen verschiedenen demografischen und typologischen Gruppen. Die Studie stellt die zunehmende Bedeutung des Internets und die Veränderungen im Medienkonsum heraus, die durch die Nutzung des Internets beeinflusst werden.
Schlüsselwörter
Leitmedium, Internet, Medienentwicklung, Medienkonvergenz, Nutzungsverhalten, Medienkonsum, Telekommunikation, Fernsehen, Radio, Online-Statistiken, Interaktivität, Massenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung des Internets zum Leitmedium"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets zum Leitmedium. Sie vergleicht das Internet mit traditionellen Medien wie Fernsehen und Radio, analysiert Veränderungen im Nutzungsverhalten und konzentriert sich auf die Konvergenz von Telekommunikation und Medien sowie die Zukunftsaussichten des Internets.
Was wird unter einem "Leitmedium" verstanden?
Ein Leitmedium wird als dominierendes Einzelmedium in einer bestimmten historischen Phase der Medienentwicklung definiert. Es spielt eine Hauptrolle in der gesellschaftlichen Kommunikation und der öffentlichen Meinungsbildung.
Welche Daten und Statistiken werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert aktuelle Nutzungsstatistiken des Internets in Deutschland, darunter der hohe Nutzungsgrad, beliebte Online-Aktivitäten (E-Mail, Informationsrecherche, Nachrichten, Einkaufen) und Marktanteile wichtiger Online-Anbieter. Diese Daten unterstreichen die wachsende Bedeutung des Internets im Alltag.
Wie wird die Entwicklung des Internets mit der des Fernsehens verglichen?
Der Text vergleicht die rasante Verbreitung des Internets mit der des Fernsehens und stellt fest, dass das Internet eine beispiellose Geschwindigkeit bei der Marktdurchdringung erreicht hat. Es wird das Medienzeitbudget analysiert und der zunehmende parallele Konsum von Internet und Fernsehen, der Wettbewerb um Aufmerksamkeit und die steigende Nachfrage nach interaktiven TV-Funktionen hervorgehoben.
Welche Veränderungen im Nutzungsverhalten werden beschrieben?
Die Arbeit analysiert Veränderungen im Nutzungsverhalten seit dem Aufkommen des Internets, die Auswirkungen der Internetnutzung auf den Konsum von Radio und Fernsehen und Unterschiede im Umgang mit dem Onlinemedium zwischen verschiedenen demografischen und typologischen Gruppen. Die zunehmende Bedeutung des Internets und die daraus resultierenden Veränderungen im Medienkonsum werden herausgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika eines Leitmediums, einen Vergleich der Internetnutzung mit traditionellen Medien, Veränderungen im Medienkonsum und Nutzungsverhalten, die Konvergenz von Telekommunikation und Medien sowie die Zukunftsaussichten des Internets als Leitmedium.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leitmedium, Internet, Medienentwicklung, Medienkonvergenz, Nutzungsverhalten, Medienkonsum, Telekommunikation, Fernsehen, Radio, Online-Statistiken, Interaktivität, Massenkommunikation.
- Arbeit zitieren
- Boyana Marinova (Autor:in), 2008, Internet als Leitmedium. Der Aufstieg der digitalen Welt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141158