Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Analyse von E-Payment Systemen am Beispiel von PayClever

Title: Analyse von E-Payment Systemen am Beispiel von PayClever

Bachelor Thesis , 2007 , 41 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sven Schmitt (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Bachelorarbeit werden E-Payment Systeme (EPS) anhand von PayClever analysiert. PayClever ist eine aufladbare Guthabenkarte und kommt in der Commerzbank Arena in Frankfurt am Main zum Einsatz. Die Arbeit beschreibt, warum das System zur Anwendung kommt, wie es funktioniert und welchen betriebswirtschaftlichen Nutzen der Betreiber daraus zieht. Es soll die Frage beantwortet werden, warum der Stadionbetreiber ein eigenes E-Payment System einsetzt. Zur Lösung der oben genannten Fragen wurden Experteninterviews geführt und ausgewertet. Es wurde eine schriftliche Umfrage initiiert, in der 18 Stadionbetreiber nach der Existenz eines Guthabenkartensystems befragt wurden. Des Weiteren wird zu Analysezwecken ein Stadionbetreiber herangezogen, der sich bewusst gegen ein solches System entschieden hat. Darüber hinaus werden bestehende E-Payment Systeme wie T-Pay, Click & Buy, Paypal und die Geldkarte als Vergleichsobjekte herangezogen um Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich Funktionsweise, Technik, Sicherheit, Kosten, Einsatzgebiete und rechtlicher Aspekte aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Grundlagen von E-Payment Systemen
    • Anforderungen an E-Payment Systeme
      • Allgemeine Anforderungen
    • Arten von E-Payment Systemen
      • Systematisierung nach Art des Zahlungszeitpunktes
      • Systematisierung nach Höhe des Zahlungsbetrags
    • E-Payment Systeme im Vergleich
      • T-Pay von T-Com
      • Click & Buy von Firstgate
      • PayPal
      • Geldkarte
  • PayClever
    • Technik
    • Funktionsweise
    • Anwendungsgebiete von PayClever
    • Sicherheit
    • Betriebswirtschaftlicher Nutzen
      • Effektivitätssteigerung
      • Analyse von Kundenverhalten
      • Zinsloses Darlehen
      • Garantie des Zahlungseingangs
    • Kundenperspektive
      • Bevorzugte Zahlungsmethode
      • Auswärtige Gäste
      • Kundenzufriedenheit
      • Einheitliches System
      • Kopplung von Dauerkarten und Guthabenkarten
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von E-Payment Systemen (EPS) am Beispiel von PayClever, einem aufladbaren Guthabenkartensystem, das in der Commerzbank Arena in Frankfurt am Main zum Einsatz kommt. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise, die betriebswirtschaftlichen Vorteile und die Anwendungsgebiete von PayClever, sowie die Gründe für die Implementierung eines eigenen EPS durch den Stadionbetreiber.

  • Analyse der Funktionsweise und Technik von PayClever
  • Bewertung der betriebswirtschaftlichen Vorteile für den Stadionbetreiber
  • Untersuchung der Kundenperspektive und Akzeptanz von PayClever
  • Vergleich von PayClever mit anderen E-Payment Systemen
  • Bewertung der Sicherheitsaspekte von PayClever

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit legt die Grundlagen für die Analyse von E-Payment Systemen. Es werden Anforderungen an E-Payment Systeme beschrieben, verschiedene Arten von Systemen systematisiert und bestehende E-Payment Systeme wie T-Pay, Click & Buy, PayPal und die Geldkarte im Detail vorgestellt und verglichen. Das zweite Kapitel widmet sich dem PayClever System. Die Technik, Funktionsweise und die Anwendungsgebiete von PayClever werden erläutert. Außerdem wird auf die Sicherheit des Systems eingegangen sowie die betriebswirtschaftlichen Vorteile für den Stadionbetreiber analysiert, insbesondere die Effektivitätssteigerung, die Analyse von Kundenverhalten, die Möglichkeit zinsloser Darlehen und die Garantie des Zahlungseingangs. Des Weiteren wird die Kundenperspektive beleuchtet, wobei die Bevorzugung von PayClever als Zahlungsmethode, die Erfahrung auswärtiger Gäste, die Kundenzufriedenheit, die Vorteile eines einheitlichen Systems sowie die Kopplung von Dauerkarten und Guthabenkarten untersucht werden.

Schlüsselwörter

E-Payment Systeme, PayClever, Guthabenkarten, Stadionbetreiber, Betriebswirtschaftliche Vorteile, Kundenperspektive, Sicherheit, Technik, Funktionsweise, Vergleich, T-Pay, Click & Buy, PayPal, Geldkarte.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse von E-Payment Systemen am Beispiel von PayClever
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Grade
2,3
Author
Sven Schmitt (Author)
Publication Year
2007
Pages
41
Catalog Number
V141056
ISBN (eBook)
9783640505166
ISBN (Book)
9783640505005
Language
German
Tags
E-Payment Wirtschaftsinformatik PayClever
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Schmitt (Author), 2007, Analyse von E-Payment Systemen am Beispiel von PayClever, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/141056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint