Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterrichtsentwurf, 2009
13 Seiten
Aufbau und Funktion von Samenpflanzen
1) Der Bauplan der Blütenpflanzen –Die Funktion der Grundorgane.
2) Fortpflanzung und Entwicklung einer Blütenpflanze – Bestäubung und Befruchtung am Beispiel der Kirschblüte.
3) Verbreitung von Samenpflanzen.
4) Die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff.
a) Erarbeitung des Aufbaus der Pflanzenzelle durch das Mikroskopieren von Blattzellen der Wasserpest.
b) Erarbeitung der Lichtabhängigkeit der Sauerstoffproduktion durch die Fotosynthese anhand eines Schülerexperiments.
c) Was Pflanzen zum leben brauchen- Erarbeitung der Abhängigkeit der Pflanzen von CO2 und Wasser anhand historischer Versuche von Helmont und Priestley.
d) Nachweis der bei der Fotosynthese produzierten Stärke anhand eines Schülerexperiments.
e) Ohne Pflanzen kein Leben – Pflanzen als Produzenten.
Mit dieser Unterrichtsreihe möchte ich hauptsächlich erreichen, dass die SuS den Aufbau der Grundorgane, die Entwicklung der Blütenpflanzen sowie die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Stärke aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff kennen lernen.
Des Weiteren sollen sich die SuS im Sinne der naturwissenschaftlichen Arbeitsweise in der Aufstellung von Vermutungen, der Beobachtung und Beschreibung biologischer Phänomene sowie in der Durchführung, Protokollierung und Erklärung einfacher quantitativer Experimente und Untersuchungen üben.
- Stärke als Produkt der Fotosynthese
- Ein Schülerexperiment zum Nachweis der bei der Fotosynthese produzierten Stärke am Beispiel der Blattzellen einer Taubnessel.
- Mit dieser Stunde möchte ich hauptsächlich erreichen, dass die SuS mit Hilfe eines Experiments zu der Erkenntnis gelangen, dass Pflanzen die durch die Fotosynthese produzierte Stärke in ihren Blattzellen speichern (kognitives LZ).
- Die SuS üben sich in der Durchführung einfacher Experimente (psychomotorisches LZ).
- Die SuS üben sich in Beobachten, Beschreiben und Dokumentieren biologischer Phänomene (kognitives LZ).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Unterrichtsentwurf, 16 Seiten
Unterrichtsentwurf, 16 Seiten
Unterrichtsentwurf, 19 Seiten
Unterrichtsentwurf, 19 Seiten
Unterrichtsentwurf, 20 Seiten
Praktikumsbericht / -arbeit, 28 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Praktikumsbericht (Schule), 22 Seiten
Praktikumsbericht / -arbeit, 57 Seiten
Unterrichtsentwurf, 24 Seiten
Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Unterrichtsentwurf, 18 Seiten
Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Seminararbeit, 21 Seiten
Unterrichtsentwurf, 16 Seiten
Unterrichtsentwurf, 16 Seiten
Unterrichtsentwurf, 19 Seiten
Unterrichtsentwurf, 19 Seiten
Unterrichtsentwurf, 20 Seiten
Praktikumsbericht / -arbeit, 28 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Praktikumsbericht (Schule), 22 Seiten
Praktikumsbericht / -arbeit, 57 Seiten
Unterrichtsentwurf, 24 Seiten
Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Unterrichtsentwurf, 18 Seiten
Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden
Seminararbeit, 21 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare