Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Biologie

Ein Tag auf dem Bauernhof – Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft

Erarbeitet von Schülerinnen und Schülern eines Biologie Chemie Differenzierungskurses der Jahrgangsstufe 9

Titel: Ein Tag auf dem Bauernhof – Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft

Examensarbeit , 2009 , 64 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Eva Fuchs (Autor:in)

Didaktik - Biologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird ein Konzept zum Besuch eines ökologischen Betriebes vorgestellt und dessen Durchführung beschrieben und evaluiert.
Die Hausarbeit gliedert sich in den allgemeinen Teil sowie in Vorbereitung, Durchführung und produktionsorientierte Nachbereitung des Hofbesuchs. In die Phase der Nachbereitung fällt auch die Teilnahme an einem bundesweiten Wettbewerb.

Ein Bauernhof als außerschulischer Lernort
Ein außerschulischer Lernort ermöglicht umfassende und unmittelbare Erlebnisse, die im zeitlich und räumlich reglementierten Unterrichtsgeschehen des Klassenzimmers häufig nicht möglich sind. Das Erlebnis wird hierbei folgendermaßen verstanden: Als Erlebnis gilt ein Ereignis im Leben von Menschen, das nicht dem Alltag entspricht und lange im Gedächtnis verbleibt. Die Erlebnispädagogik, geschichtlich fußend in der Reformpädagogik, nutzt das Erlebnis in einer handlungsorientierten Methode, um durch Gruppenerlebnisse oder Gemeinschaft in und mit der Natur Ziele der Umweltbildung zu erreichen.
Neben organisatorischer Vorbereitung erfordert es Aufwand, einen außerschulischen Ort für Schüler zu einem gelungenen Ort des Lernens werden zu lassen. Dieser Aufwand, der Absprachen im Kollegium und mit den außerschulischen Experten, Genehmigung seitens der Schulleitung genauso wie Einverständniseinholung bei den Erziehungsberechtigten, sowie das Auseinandersetzen mit Sicherheitsrichtlinien umfasst, wird jedoch vom möglichen Nutzen eines Unterrichts außerhalb des Klassenzimmers aufgewogen. „Die vielseitigen Eindrücke hinterlassen dabei Spuren im Fühlen, Denken und Handeln und können über die reine Vermittlung fachlicher Kenntnisse hinaus ein lebendiges Bewusstsein für den Wert der Natur hervorrufen. Dies ist ein wesentlicher Einflussfaktor für umweltgerechtes Verhalten.“ , ist in der Biologie-Fachdidaktik nach Eschenhagen, Kattmann und Rodi zu lesen, die hiermit den ganzheitlichen Aspekt einer solchen Maßnahme positiv herausstellen und mit der Entwicklung eines Umwelt-Bewusstseins verbinden.
Doch das pädagogische Prinzip von Naturerleben beim Aufsuchen eines außerschulischen Lernortes wird nicht nur positiv gewertet. In der Biologiedidaktik von Berck finden sich kritische Aussagen zu Naturerleben und zur Erlebnispädagogik.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Ziele und Gründe für „Ein Tag auf dem Bauernhof“
  • Ein Bauernhof als außerschulischer Lernort
    • Bauernhof ist nicht gleich Bauernhof
    • Der Demeter-Hof Sackern
    • Ökologische Landwirtschaft
  • Umsetzung des Konzepts „Ein Tag auf dem Bauernhof“
    • VORBEREITUNG des Hofbesuchs
    • DURCHFÜHRUNG des Hofbesuch
    • NACHBEREITUNG des Hofbesuchs
  • Evaluation und Bewertung der Gesamtreihe – Ein Tag auf dem Bauernhof
  • Relevante Lehrerfunktionen
  • Reflexion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Konzept „Ein Tag auf dem Bauernhof“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 einen praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Ziel ist es, den Wert landwirtschaftlich erzeugter Produkte zu vermitteln und die Schüler für die Bedeutung ökologischer Kreisläufe zu sensibilisieren.

  • Unterschiede zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft
  • Produktionswege und Wirtschaftlichkeit eines Agrarbetriebes
  • Herstellung von Lebensmitteln und deren Wertschätzung
  • Ökologische Zusammenhänge von Boden, Pflanzen und Tieren
  • Verantwortung für den eigenen Konsum von Lebensmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Problemstellung beleuchtet die Notwendigkeit, Landwirtschaft und Ernährung in den Fokus des Biologie-Unterrichts zu rücken, da Schüler oft nur wenig Wissen über diese Themengebiete haben. Der Besuch eines Bauernhofes soll als außerschulischer Lernort genutzt werden, um den Schülern einen praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Die Kapitel „Ein Bauernhof als außerschulischer Lernort“ und „Ökologische Landwirtschaft“ erläutern die Besonderheiten des Demeter-Hofes Sackern und die Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft. Das Kapitel „Umsetzung des Konzepts „Ein Tag auf dem Bauernhof“ beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Hofbesuchs.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Bauernhofbesuch, außerschulischer Lernort, Lebensmittelproduktion, Wertschätzung von Lebensmitteln und Schüleraktivierung.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Tag auf dem Bauernhof – Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft
Untertitel
Erarbeitet von Schülerinnen und Schülern eines Biologie Chemie Differenzierungskurses der Jahrgangsstufe 9
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Note
2,0
Autor
Eva Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
64
Katalognummer
V140830
ISBN (eBook)
9783640501540
ISBN (Buch)
9783640501656
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bauernhof Agrarwirtschaftliche Aspekte Produktionswege Landwirtschaft Erarbeitet Schülerinnen Schülern Biologie Chemie Differenzierungskurses Jahrgangsstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Fuchs (Autor:in), 2009, Ein Tag auf dem Bauernhof – Agrarwirtschaftliche Aspekte und Produktionswege in der Landwirtschaft , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum