Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Political Science - Universal basic income

Die Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens als Form der Grundsicherung in Deutschland

Title: Die Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens als Form der Grundsicherung in Deutschland

Term Paper , 2022 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Political Science - Universal basic income

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sozial- und Verteilungspolitik und setzt vor allem ihren Schwerpunkt auf die Sozialpolitik, ihren Grundlagen und Zielen sowie ihre Strukturen, Instrumenten und aktuellen Herausforderungen. Insbesondere wird neben Instrumenten der Sozialpolitik noch einmal besonders auf das Ausgleichsmodell des Bedingungslosen Grundeinkommens eingegangen. Denn die Diskussion über die Einführung eines BGE wird seit einigen Jahren immer wieder in
Deutschland eingeleitet. Und währenddessen wurden auch zahlreiche ähnliche Modelle entwickelt. Beispielsweise wurde das „Solidarische Bürgergeld“ von Dieter Althaus oder das „BAG Grundeinkommen von der Partei „die Linke“ entwickelt, vorgestellt und miteinander in den Vergleich gestellt. Die allgemeine Idee eines Grundeinkommens ist schließlich die Gewährleistung eines festen monatlichen Beitrages an die Bürger, ohne die Auszahlung dabei an Bedingungen zu knüpfen.
In dieser Arbeit werden hierbei außerdem die Grundlagen und Ziele des BGE betrachtet, sowie die Voraussetzungen und Notwendigkeiten, welche nötig sind, um das Modell zu integrieren. Außerdem werden die Chancen und Risiken des BGE erörtert und im Abschluss eine abschließende Analyse dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialpolitik
    • Grundlagen und Ziele
    • Struktur und Instrumente
    • Herausforderungen
  • Praxisbeispiel: Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Grundlagen und Ziele
    • Voraussetzungen und Notwendigkeiten
    • Chancen und Risiken
  • Fazit/ abschließende Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der deutschen Sozial- und Verteilungspolitik und beleuchtet dabei insbesondere die Sozialpolitik. Die Arbeit untersucht die Grundlagen und Ziele, die Struktur und die Instrumente sowie die aktuellen Herausforderungen der Sozialpolitik in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Analyse des bedingungslosen Grundeinkommens als ein mögliches Instrument der Sozialpolitik. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens verbunden sind, und führt eine abschließende Analyse durch.

  • Grundlagen und Ziele der Sozialpolitik
  • Struktur und Instrumente der Sozialpolitik
  • Herausforderungen für die Sozialpolitik
  • Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Notwendige Voraussetzungen für die Implementierung des bedingungslosen Grundeinkommens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Sozial- und Verteilungspolitik sowie die aktuelle Bedeutung des bedingungslosen Grundeinkommens für den deutschen Sozialstaat dar. Das Kapitel Sozialpolitik beschreibt die Grundlagen und Ziele der Sozialpolitik in Deutschland, analysiert die Struktur und die Instrumente und geht auf aktuelle Herausforderungen ein. Das Kapitel "Praxisbeispiel: Das bedingungslose Grundeinkommen" untersucht die Grundlagen und Ziele des bedingungslosen Grundeinkommens, analysiert die notwendigen Voraussetzungen und Notwendigkeiten sowie die Chancen und Risiken. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit in einem Fazit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Sozialpolitik, Verteilungspolitik, bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialstaat, Grundlagen, Ziele, Struktur, Instrumente, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Voraussetzungen, Notwendigkeiten, abschließende Analyse.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens als Form der Grundsicherung in Deutschland
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
16
Catalog Number
V1408203
ISBN (eBook)
9783346960184
ISBN (Book)
9783346960191
Language
German
Tags
wirtschaftspolitik sozialpolitik grundeinkommen bedingungslos bürgergeld grundsicherung politik deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Chancen und Risiken des bedingungslosen Grundeinkommens als Form der Grundsicherung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408203
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint