Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Seminararbeit mit dem Titel „Überwindung des Leistungsdrucks im Sport als Weg einer erfolgreichen Sinnfindung“ ist es, eine Antwort auf die Fragestellung, ob Druck im Sport zu besseren Leistungen führt zu finden und überdies zu zeigen, dass der gelungene Umgang mit Leistungsdruck im Sport zu einer erfolgreichen Sinnfindung beitragen kann und Sport somit tatsächlich glücklich macht. Gleichzeitig soll diese Arbeit anderen Sportlern helfen, den Umgang mit dem Druck, den sie empfinden zu erlernen, um nicht an diesem zu zerbrechen. Das Thema der Arbeit ist jedoch nicht nur ausschließlich für Leistungssportler von großer Bedeutung, denn ob nun im Sport, in der Schule oder bei der Arbeit, in jeglichen Bereichen des Lebens besteht ein massiver Leistungsdruck. Dementsprechend ist es für jeden von Vorteil, den Umgang mit diesem zu erlernen, um für einen entspannteren Alltag und letztlich auch für Glückseligkeit im Leben zu sorgen. Der Aufbau der Arbeit gestaltet sich wie folgt. Zu Beginn soll Leistungsdruck definiert und seine verschiedenen Auslöser aufgezeigt werden. Daraufhin werden die aus dem Leistungsdruck resultierenden Effekte dargestellt und somit die Frage, ob Druck wirklich zu verbesserten Leistungen führt oder ob das Gegenteil bewirkt wird, beantwortet. Danach wird der zentrale Aspekt der Arbeit, und zwar die Überwindung des Leistungsdrucks, mit Einbezug der sieben Schlüssel für Resilienz und der Ethik der Stoa behandelt. Anschließend soll Glück definiert, die unterschiedlichen Quellen des Glücks dargelegt und eine Verbindung zum Thema hergestellt werden. Im Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse letztlich zusammengefasst und in einem abschließenden Fazit
ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Entstehung von Leistungsdruck.......
- 2.1 Definition........
- 2.2 Auslöser von Leistungsdruck.............
- 2.2.1 Erwartungen.
- 2.2.2 Vermindertes Selbstvertrauen....
- 3. Auswirkungen des Leistungsdrucks ......
- 3.1 Angst
- 3.2 Chocking under Pressure
- 3.3 Psychische Störungen
- 3.4 Motivation……….……………………….
- 4. Überwindung des Leistungsdrucks.
- 4.1 Definition von mentaler Stärke...........
- 4.2 Das Erreichen von mentaler Stärke
- 4.2.1 Sieben Schlüssel zur Resilienz
- 4.2.2 Die Ethik der Stoa als Orientierung.
- 4.2.3 Das Ziel der Ataraxie.......
- 5. Glückseligkeit durch Sport….......
- 5.1 Definition von Glück......
- 5.2 Quellen des Glücks
- 5.3 Sinnfindung durch das Überwinden des Leistungsdrucks im Sport
- 6. Schluss.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, die Beziehung zwischen Leistungsdruck im Sport und der erfolgreichen Sinnfindung zu erforschen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Auswirkungen von Leistungsdruck und untersucht, wie dieser durch die Entwicklung mentaler Stärke überwunden werden kann. Im Fokus steht dabei, wie Sport als Weg zur Glückseligkeit dienen kann, indem der Sportler durch die Überwindung des Leistungsdrucks eine tiefere Sinnfindung erfährt.
- Entstehung und Auslöser von Leistungsdruck im Sport
- Negative Auswirkungen von Leistungsdruck auf die sportliche Leistung und die psychische Gesundheit
- Entwicklung von mentaler Stärke und Resilienz zur Überwindung von Leistungsdruck
- Zusammenhang zwischen Sport und Glückseligkeit
- Sinnfindung im Sport durch den erfolgreichen Umgang mit Leistungsdruck
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Leistungsdruck und seiner Bedeutung im Sport. Es wird die Frage gestellt, ob Druck tatsächlich zu verbesserten Leistungen führt oder ob das Gegenteil der Fall ist. Kapitel 2 analysiert die Entstehung von Leistungsdruck und seine verschiedenen Auslöser, wie Erwartungen und ein vermindertes Selbstvertrauen. Kapitel 3 beleuchtet die negativen Auswirkungen von Leistungsdruck auf die sportliche Leistung und die psychische Gesundheit des Sportlers, beispielsweise durch Angst, Chocking under Pressure und psychische Störungen. Kapitel 4 befasst sich mit der Überwindung des Leistungsdrucks durch die Entwicklung von mentaler Stärke, die durch die sieben Schlüssel zur Resilienz und die Ethik der Stoa beschrieben wird. Kapitel 5 untersucht den Zusammenhang zwischen Sport und Glückseligkeit und stellt fest, dass Sport als Weg zur Sinnfindung dienen kann, indem der Sportler den Druck durch die Entwicklung von mentaler Stärke überwindet.
Schlüsselwörter
Leistungsdruck, Sport, Sinnfindung, Glückseligkeit, mentale Stärke, Resilienz, Ethik der Stoa, Ataraxie, Erwartungen, Selbstvertrauen, Angst, Chocking under Pressure, psychische Störungen, Motivation
- Arbeit zitieren
- David Baljan (Autor:in), 2022, Überwindung des Leistungsdrucks im Sport als Weg einer erfolgreichen Sinnfindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408141