In der folgenden Hausarbeit wird zunächst ein Überblick über wichtige historische Ausgangspunkte und Voraussetzungen geschildert, ohne die die Entwicklung der Berliner Modeindustrie und der Konfektion nicht möglich gewesen wäre. Anschließend wird die jüdische Textilhandelstradition, sowie die Gründung der ersten Konfektionshäuser genauer betrachtet. Die Wurzeln der Berliner Modeindustrie liegen tief und sind den meisten Leuten nicht bekannt. Das heutzutage nicht mehr wegzudenkende Konzept der Fast-Fashion und der monatlich wechselnden Kollektionen in den Geschäften hat seinen Ursprung in der Konfektionsindustrie. Erst Einflüsse wie beispielsweise die Industrialisierung waren Meilensteine der seriellen Herstellungsmethoden, wie wir sie heute kennen. Bevor auf die Geschichte und die Entwicklung der Konfektion eingegangen wird, sollte zunächst der Begriff an sich geklärt werden. Das Wort „Konfektion“ wird von dem französischen Wort „confection“ abgeleitet und bedeutet „Herstellung“ oder „Anfertigung“.2 Es ist die deutsche Bezeichnung für die aus dem französischen stammende „prêt-à-porter“- Mode. Diese wird im Gegensatz zur Haute Couture nicht maßgeschneidert, sondern in festgelegten, standardisierten Größen seriell produziert und im fertigen Zustand verkauft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungen und Voraussetzungen für die Konfektion
- Begriffserklärung: Konfektion
- Industrialisierung und Entwicklungen
- Entwicklung der Nähmaschine
- Einführung des metrischen Systems
- Preußische Uniformproduktion
- Historische Ausgangspunkte und Entstehung der Konfektion
- Die Jüdische Textilhandelstradition
- Anfänge der Konfektion und ihre Gründer
- Hermann Gerson
- Gebrüder Manheimer
- David Leib Levin
- Nathan Israel
- Rudolph Hertzog
- Der ,,Gründerkrach\" und seine Folgen
- Resümee
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Berliner Konfektionsindustrie im 19. Jahrhundert. Sie untersucht die historischen Voraussetzungen und Einflussfaktoren, die die Industrialisierung der Bekleidungsindustrie ermöglichten, sowie die Rolle der jüdischen Textilhandelstradition und die Gründung der ersten Konfektionshäuser.
- Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die Textilproduktion
- Die Entwicklung der Nähmaschine als Schlüsseltechnologie
- Die Bedeutung der jüdischen Textilhandelstradition für die Konfektionsindustrie
- Die Gründung der ersten Konfektionshäuser und ihre Rolle in der Berliner Modeindustrie
- Der Einfluss des „Gründerkrachs“ auf die Entwicklung der Konfektion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Berliner Modeindustrie und die Konfektion als ein zentrales Element der modernen Textilproduktion vor. Sie betont die Relevanz der Industrialisierung und die Bedeutung der Konfektionsindustrie für den Weltmarkt.
- Entwicklungen und Voraussetzungen für die Konfektion: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Begriffs „Konfektion“ und erläutert die Auswirkungen der Industrialisierung auf die Textilindustrie. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entwicklung der Nähmaschine und ihrer Bedeutung für die Massenproduktion von Kleidung gewidmet.
- Historische Ausgangspunkte und Entstehung der Konfektion: Dieses Kapitel widmet sich den Wurzeln der Berliner Konfektionsindustrie und betrachtet die Rolle der jüdischen Textilhandelstradition. Es präsentiert die Gründer der ersten Konfektionshäuser und beleuchtet die Herausforderungen und Auswirkungen des „Gründerkrachs“.
Schlüsselwörter
Konfektion, Industrialisierung, Nähmaschine, Textilindustrie, Jüdische Textilhandelstradition, Gründung, Berliner Modeindustrie, „Gründerkrach“, Seriellproduktion.
- Arbeit zitieren
- Nina Seebauer (Autor:in), 2023, Die Wurzeln der Berliner Modeindustrie. Eine historische Betrachtung der Konfektion und Fast-Fashion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408032