Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Usability-Konzepten für mobile und stationäre Systeme

Title: Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Usability-Konzepten für mobile und stationäre Systeme

Term Paper , 2023 , 13 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Anonym (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Hinblick auf die sich stetig ändernden Wettbewerbsbedingungen, unter dem Einfluss der voranschreitenden Digitalisierung, Technologisierung und Globalisierung, ist es für das zukünftige Überleben der Unternehmen von absoluter Wichtigkeit sich mit Usability Konzepten für stationäre und mobile Systeme auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund wird im Rahmen dieser Arbeit ein Vorgehensmodell entwickelt, welches auf einem Usability-Konzept zur stationären und mobilen Anwendung für ein
Finanzdienstleistungsunternehmen ausgelegt wird.

Als Basis werden die theoretischen Grundlagen eines Vorgehensmodells, mit den Erfolgsfaktoren und besonderen Anforderungen im Hinblick auf stationäre und mobile Anwendungsmöglichkeiten, aufgeführt. Daraufhin wird ein Vorgehensmodell dargestellt, auf dessen Grundlage im Nachgang mittels eines praktischen Beispiels – in dieser Arbeit ein Finanzdienstleistungsunternehmen – eine praktische Anwendung erfolgt. Abschließend endet diese Arbeit mit einer kritischen Würdigung inklusive einer kurzen Zusammenfassung und einem Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Vorgehensmodell
    • Erfolgsfaktoren in Zusammenhang mit User-orientierten Oberflächen
  • Praktische Anwendung
    • Darlegung eines Vorgehensmodells
    • Anwendung auf ein Praxisbeispiel
  • Schluss
    • Kritische Würdigung und Zusammenfassung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, ein Vorgehensmodell für die Entwicklung einer Usability-orientierten Anwendung für ein Finanzdienstleistungsunternehmen zu entwickeln. Dabei werden die theoretischen Grundlagen eines Vorgehensmodells, Erfolgsfaktoren für benutzerfreundliche Oberflächen und die besonderen Anforderungen an stationäre und mobile Anwendungen berücksichtigt.

  • Entwicklung eines Vorgehensmodells für Usability-orientierten Anwendungen
  • Analyse der Erfolgsfaktoren für User-zentrierte Oberflächen
  • Anforderungen an stationäre und mobile Anwendungen in der Finanzbranche
  • Praktische Anwendung des Modells auf ein Finanzdienstleistungsunternehmen
  • Kritische Würdigung und Zusammenfassung der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation im Kontext der digitalen Transformation und des wachsenden Wettbewerbsdrucks in der Finanzbranche dar. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Usability-Konzepten für die Sicherung der Kundenbindung und beschreibt das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert das Konzept des Vorgehensmodells und beleuchtet verschiedene Ansätze in der Literatur. Es werden die Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit User-orientierten Oberflächen im Detail erläutert.
  • Praktische Anwendung: In diesem Kapitel wird ein konkretes Vorgehensmodell vorgestellt und auf ein Praxisbeispiel aus der Finanzdienstleistungsbranche angewendet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Usability, Vorgehensmodell, User-zentrierte Oberflächen, Finanzdienstleistungen, digitale Transformation, stationäre und mobile Anwendungen, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsdruck, Kundenbindung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Usability-Konzepten für mobile und stationäre Systeme
Course
IMG52 - Usability-Konzepte für mobile und stationäre Systeme
Grade
2.3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
13
Catalog Number
V1408014
ISBN (eBook)
9783346964304
ISBN (Book)
9783346964311
Language
German
Tags
IMG52 AKAD Usability Usability-Konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Vorgehensmodell zur Erarbeitung von Usability-Konzepten für mobile und stationäre Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1408014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint