Die vorgestellte Hausarbeit nimmt sich der herausfordernden Aufgabe an, die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten in der Kommunalverwaltung zu ergründen. In der heutigen Verwaltungspraxis hat die Zielvereinbarung als ergebnisorientiertes Instrument im Kontext des Neuen Steuerungsmodells an Bedeutung gewonnen. Trotz ihrer tiefen Verankerung im öffentlichen Dienst gibt es Kritik, insbesondere aufgrund des hohen Koordinations- und Kommunikationsaufwands. Doch die Fachliteratur hebt hervor, wie solche Vereinbarungen das Arbeitsklima positiv beeinflussen und die Eigeninitiative sowie eigenverantwortliches Handeln der Mitarbeiter fördern können. Als theoretische Basis dient die Self-Determination Theory von Edward L. Deci und Richard M. Ryan. In fünf Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert, theoretische Konzepte vorgestellt und die Auswirkungen von Zielvereinbarungen kritisch analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Zielvereinbarungen
- Motivation
- Anwendung der Self-Determination Theory
- Autonomie (Selbstbestimmung)
- Kompetenz (Wirksamkeit)
- Soziale Eingebundenheit (soziale Zugehörigkeit)
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten in der Kommunalverwaltung haben. Sie setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation anhand der Self-Determination Theory von Edward L. Deci und Richard M. Ryan zu analysieren und zu bewerten.
- Definition und Bedeutung von Zielvereinbarungen in der Kommunalverwaltung
- Analyse der Motivation von Beschäftigten im Kontext der Self-Determination Theory
- Zusammenhang zwischen Zielvereinbarungen und den drei Grundbedürfnissen der Self-Determination Theory: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit
- Diskussion der potenziellen Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten
- Bewertung der Relevanz und Anwendbarkeit der Self-Determination Theory im Kontext von Zielvereinbarungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Zielvereinbarungen in der Kommunalverwaltung ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten.
Kapitel zwei definiert die zentralen Begriffe Zielvereinbarung und Motivation, wobei die Motivation anhand der Self-Determination Theory erläutert wird.
Kapitel drei skizziert Analysedimensionen, die aus der Self-Determination Theory abgeleitet werden und die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten im Detail beleuchten.
Kapitel vier diskutiert die Auswirkungen von Zielvereinbarungen auf die Motivation von Beschäftigten im Hinblick auf die drei Grundbedürfnisse der Self-Determination Theory.
Kapitel fünf befasst sich mit der kritischen Betrachtung der Ergebnisse und analysiert die Stärken und Schwächen der Self-Determination Theory im Kontext von Zielvereinbarungen.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarungen, Motivation, Kommunalverwaltung, Self-Determination Theory, Autonomie, Kompetenz, Soziale Eingebundenheit, Arbeitsmotivation, Leistungsbereitschaft, Mitarbeiterzufriedenheit, Public Management, New Public Management.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2021, Wirkungen von Zielvereinbarungen auf die Mitarbeitermotivation in der Kommunalverwaltung. Eine Analyse basierend auf der Self-Determination-Theory, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1407982