Diese Hausarbeit greift die Frage nach der Stellung und Relevanz der Praktik des Beobachtens im Kontext des sonderpädagogischen Bereiches im schulischen Alltag auf. Welche Rolle das Beobachten für die Lehrperson spielt und was hierbei in welchen Lebensbereichen zu beachten ist, wird hierbei im Fokus stehen. Schülerbeobachtung als Kernkompetenz von Lehrpersonen nimmt bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf eine große Relevanz an und bedarf einer
systematischen und kriteriengeleiteten Beobachtung aller Lern- und Entwicklungsprozesse der Schüler. In dieser Ausarbeitung werden exemplarisch die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) als Förderschwerpunkte in den Fokus gerückt. Ein Vergleich dieser Schwerpunkte hinsichtlich der Beobachtung soll zeigen, welche Wichtigkeit die Schülerbeobachtung im (sonderpädagogischen) Schulalltag hat. Anhand von Handreichungen für den
pädagogischen Alltag wird also herausgestellt, welchen Status die Praktik des Beobachtens bei betroffenen Schülern der jeweiligen Störungen hat und auf welche Weise diese durchgeführt werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beobachtung im schulischen Kontext
- Sinn und Zweck von Schülerbeobachtung
- Überleitung: Die neurologischen Diversitäten
- Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)
- Beobachtung bei der LRS
- Die kontinuierliche Beobachtung
- Die gezielte Beobachtung
- Zwischenfazit der Beobachtung bei einer LRS
- Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
- Beobachtung bei der FASD
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung und Relevanz der Beobachtungspraxis im Kontext des sonderpädagogischen Bereichs im schulischen Alltag. Sie fokussiert die Rolle der Beobachtung für Lehrkräfte und die besonderen Aspekte, die in verschiedenen Lebensbereichen zu beachten sind. Dabei wird insbesondere die Schülerbeobachtung als Kernkompetenz von Lehrkräften bei Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf beleuchtet, die eine „systematische und kriteriengeleitete Beobachtung aller Lern- und Entwicklungsprozesse der […] Schüler“ erfordert. Die Arbeit betrachtet exemplarisch die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) als Förderschwerpunkte und analysiert die Bedeutung der Beobachtung in diesen Bereichen.
- Die Relevanz der Beobachtung im schulischen Alltag für Lehrkräfte
- Die Rolle der Beobachtung im Kontext von sonderpädagogischem Förderbedarf
- Der Einsatz der Beobachtung bei Schülern mit LRS und FASD
- Die Bedeutung der Beobachtung für die individuelle Förderung von Schülern
- Der Vergleich der Beobachtungspraxis bei LRS und FASD
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt die Thematik der Beobachtung im schulischen Kontext ein und betont die Relevanz dieser Praxis für die pädagogische Arbeit, insbesondere bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
- Beobachtung im schulischen Kontext: Dieses Kapitel definiert die Beobachtungspraxis im schulischen Kontext und stellt deren Bedeutung für das professionelle Lehrerhandeln heraus. Es wird die historische Entwicklung der Beobachtungspraxis sowie deren Bedeutung im heutigen Bildungssystem beleuchtet.
- Sinn und Zweck von Schülerbeobachtung: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und die methodischen Ansätze der Schülerbeobachtung. Es geht auf die Entwicklung des Verständnisses von Schülerbeobachtung im Laufe der Geschichte ein und zeigt auf, wie sich das Erkenntnisinteresse und die Zielsetzung der Beobachtungspraxis im Laufe der Zeit verändert haben.
- Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Lese-Rechtschreibschwäche als Förderschwerpunkt und analysiert die Bedeutung der Beobachtungspraxis in diesem Kontext. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die mit der Beobachtung von Schülern mit LRS verbunden sind, und geht auf die verschiedenen Aspekte der Beobachtungspraxis ein, die in diesem Bereich relevant sind.
- Die Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD): Dieses Kapitel thematisiert die Fetale Alkoholspektrumstörung als Förderschwerpunkt und analysiert die Bedeutung der Beobachtungspraxis bei Schülern mit FASD. Es fokussiert auf die spezifischen Merkmale der FASD und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Beobachtungspraxis.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind Schülerbeobachtung, sonderpädagogischer Förderbedarf, Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD), pädagogisches Handeln, Beobachtungspraxis, Lehrkräfte, individuelle Förderung.
- Arbeit zitieren
- Kim Seidensticker (Autor:in), 2022, Die Relevanz des Beobachtens anhand von Handreichungen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1407947