Ziel dieser Arbeit ist es, die Besonderheiten des agilen Projektmanagements vorzustellen und die sich daraus ergebenden Anforderungen und wichtigen Kompetenzen an Projektleiter:innen abzuleiten sowie die Herausforderungen an bisher "klassische" Projektleiter bei der Anwendung agiler Methoden aufzuzeigen.
Dazu werden zu Beginn die theoretischen Grundlagen zum Projektbegriff, Projektmanagement und den Vorgehensmodellen klassisches und agiles Projektmanagement erläutert. Danach befasst sich Kapital 3 mit der klassischen und agilen Projektleiterrolle und leitet daraus Anforderungen und wichtige Kompetenzen für Projektleiter:innen im agilen Umfeld ab. Abschließend werden die Herausforderungen bei der Anwendung agiler Methoden speziell für Projektleiter:innen, die bisher nur klassische Projekte geführt haben, aufgezeigt. Zum Schluss der Arbeit fasst Kapitel 4 die Erkenntnisse prägnant zusammen und endet mit einem Fazit.
Das um 1950 ursprünglich aus der Raumfahrt und im Anlagenbau entstandene Projektmanagement hat sich auf nahezu alle Branchen und Funktionen ausgeweitet und trägt als Schlüsselfaktor dazu bei, Unternehmensziele zu erreichen. In der heutigen Zeit ist es unerlässlich, auf die vielen, häufig auch kurzfristigen Veränderungen sofort zu reagieren sowie Produkte und Dienstleistungen immer schneller auf den Markt zu bringen. Ein wirksames und effizientes Projektmanagement gewinnt in diesem Zusammenhang immer weiter an Bedeutung.
Schon zuvor in 2018 wurde agiles Projektmanagement in einer Umfrage der Statista zur Relevanz neuer Arbeitsmethoden als essenziell für die tägliche Arbeit bewertet. So ist es nicht verwunderlich, dass Unternehmen auch außerhalb der IT zunehmend auf agiles Projektmanagement setzen. Der Einsatz agiler Methoden stellt allerdings neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Projektleiter und bringt einige Herausforderungen mit sich. Es stellt sich daher die Frage, ob ein Projektleiter, die bisher "klassische" Projekte geführt hat, einfach auch ein Projekt in einer agilen Organisation leiten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau
- Theoretische Grundlagen
- Projekt
- Projektmanagement
- Klassisches Projektmanagement
- Agiles Projektmanagement
- Besonderheiten für Projektleiter/innen im agilen Projektmanagement
- Klassische Projektleiterrolle
- Agile Projektleiterrolle
- Anforderungen
- Wichtige Kompetenzen
- Herausforderungen (für klassische Projektleiter)
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten des agilen Projektmanagements und untersucht die sich daraus ergebenden Anforderungen und wichtigen Kompetenzen an Projektleiter/innen. Des Weiteren werden die Herausforderungen für bisher „klassische“ Projektleiter bei der Anwendung agiler Methoden aufgezeigt.
- Vorstellung des agilen Projektmanagements im Vergleich zum klassischen Modell
- Ableitung von Anforderungen und Kompetenzen für agile Projektleiter/innen
- Analyse der Herausforderungen für klassische Projektleiter im agilen Umfeld
- Zusammenführung der Erkenntnisse und ein Fazit zur Bedeutung des agilen Projektmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen zum Projektbegriff, Projektmanagement und den Vorgehensmodellen klassisches und agiles Projektmanagement. Das Kapitel behandelt dabei auch das magische Dreieck im Projektmanagement sowie die Prinzipien und Frameworks zur Strukturierung und Beurteilung von Projekten.
Kapitel 3 fokussiert auf die Besonderheiten für Projektleiter/innen im agilen Projektmanagement. Es werden die klassische und agile Projektleiterrolle analysiert sowie die daraus resultierenden Anforderungen und Kompetenzen für agile Projektleiter/innen abgeleitet. Abschließend werden die Herausforderungen bei der Anwendung agiler Methoden speziell für Projektleiter/innen, die bisher nur klassische Projekte geführt haben, aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen agiles Projektmanagement, klassische Projektmanagement, Projektleiterrolle, Anforderungen, Kompetenzen, Herausforderungen, VUCA Welt, Scrum, agile Methoden, Soft Skills, Hard Skills, und Teamarbeit.
- Arbeit zitieren
- Caroline Juszczak (Autor:in), 2023, Agiles Projektmanagement. Untersuchung der Anforderungen und Kompetenzen an Projektleiter:innen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1407838