„Extremismus, (von lat. extremus = der äußerste) bezeichnet – topographisch betrachtet – politische Positionen an den Rändern rechts und links des politischen Spektrums bzw. zum Äußeren hin gerichtete politische Strömungen und Bewegungen. Umgangssprachlich ist der Begriff weitgehend identisch mit dem des Radikalismus, wissenschaftlich und politisch scheiden sich jedoch die Geister, worin mögliche Unterscheidungen liegen. (....) Danach umfasst Rechtsextremismus antidemokratische und häufig rassistische Positionen wie etwa im Faschismus und Nationalsozialismus.“ .
In der Tat findet in der Literatur zu diesem Thema eine Vielzahl an Begriffen und Begriffsdefinitionen Verwendung. Sowohl in der politischen als auch in der sozialwissenschaftlichen Literatur wird Rechtsextremismus häufig mit Ausländer- bzw. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Neonazismus oder Faschismus in Verbindung gebracht oder gar gleichgesetzt.
Der Begriff Rechtsextremismus beinhaltet alle Erscheinungsformen und die unterschiedlichsten Merkmalsausprägungen und Ideologien die im Nationalsozialismus verankert liegen
Der „Ungleichheit aller Menschen“ als zentralem Kerngedanken rechtsextremistischer Ideologien entsprechen unter anderem folgende, mehr oder weniger realisierte, theoretische Ansätze des historischen oder aber zeitgeschichtlichen Rechtsextremismus:
Nationalistische/ Volksbezogene Selbstglorifizierung
Rassistische/Fremdenfeindliche Sichtweise
Unterscheidung von „lebenswertem und nicht lebenswertem“ Leben
Betonung des „Rechts des Stärkeren“ (Sozialdarwinismus)
Absolutes und totalitäres Verständnis gesellschaftlicher Normen (d.h. Ausgrenzung von allem was anders ist)
Der Gewaltbereitschaft oder zumindest Gewaltakzeptanz als zentralem Kerngedanken rechtsextremistischer Ideologien entsprechen unter anderem folgende, mehr oder weniger realisierte, theoretische Ansätze des historischen oder aber zeitgeschichtlichen Rechtsextremismus:
Ablehnung rationaler Diskurse
Betonung des täglichen „Kampfes ums Überleben“
Ablehnung demokratischer Regelungsformen von sozialen und politischen Konflikten
Annahme autoritärer und militärischer Umgangsformen und Lebensstile
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Überblick
- 2.2 Rolle der Musik und der Vertriebe
- 2.3 Entwicklung der letzten Jahre
- 3. Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der rechtsextremistischen Skinheadmusik und bietet einen aktuellen Überblick über die Entwicklung und Bedeutung dieser Musikrichtung innerhalb der Szene. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Musik als Kommunikationsfaktor, den Vertriebsstrukturen und den Veränderungen in der Szene der letzten Jahre.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Rechtsextremismus
- Bedeutung der Musik als Kommunikations- und Propagandainstrument
- Vertriebsstrukturen von rechtsextremistischer Skinheadmusik
- Entwicklungen und Veränderungen in der Szene der letzten Jahre
- Verbindung von Musik und politischer Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Rechtsextremismus ein und erläutert die verschiedenen Begriffsdefinitionen. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Begriffs Rechtsextremismus im Kontext der Hausarbeit und der verwendeten Informationsquellen.
2. Hauptteil
2.1 Überblick
Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung der Skinhead-Musik innerhalb der rechtsextremistischen Szene und beleuchtet die Funktionen der Konzerte und die Verbreitung der politischen Ideologien durch die Musik. Der Abschnitt beleuchtet auch den wachsenden Einfluss der Musik auf die Szene und den stetig ansteigenden Absatz von rechtsextremistischer Musik.
2.2 Rolle der Musik und der Vertriebe
Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Musik als Instrument zur Verbreitung von rechtsextremistischen Inhalten und Ideologien. Es werden die spezifischen Funktionen von rechtsextremistischer Skinhead-Musik beschrieben und die Bedeutung der Musik als Verbindungs- und Kommunikationsmittel innerhalb der Szene hervorgehoben.
2.3 Entwicklung der letzten Jahre
Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung der rechtsextremistischen Skinhead-Musik in den letzten Jahren und beleuchtet die Veränderungen in der Szene. Es werden insbesondere die Veränderungen in der Vertriebsstruktur und die Verwendung des Internets als Vertriebskanal beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, Skinhead-Musik, Vertriebsstrukturen, Ideologie, Musik als Kommunikationsmittel, Entwicklungen, Szene, Musik als Propagandainstrument, rechtsextremistische Skinheadbewegung.
- Quote paper
- Tobias Reff (Author), 2003, Rechtsextremistische Skinheadmusik - Ein aktueller Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14073