Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Leben und Arbeiten

Manufakturen in Dresden in der frühen Neuzeit

Title: Leben und Arbeiten

Seminar Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Magistra Artium Marta Cornelia Broll (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Epoche der sächsischen Manufaktur erstreckt sich im Wesentlichen auf die Zeit vom
letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, obgleich es auch
schon im Vorfeld Manufakturgründungen gab. Ihre Charakteristik behielt diese
Betriebsform jedoch bis ins 19. Jahrhundert hinein. In Sachsen entsprang jener Impuls zur
Errichtung der ersten bedeutenden Werkstätten dieser Art aus der ökonomischen Situation
des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) heraus, die durch zahlreiche
Verfallserscheinungen gekennzeichnet war. Diese traten zum Teil als unmittelbare
Kriegsfolgen, jedoch hauptsächlich als Ausdruck tief greifender - wenn auch durch den
Krieg maßgeblich beschleunigter - Veränderungen der bisherigen Produktionsweise in
Erscheinung.
Das Augenmerk der vorliegenden Arbeit liegt jedoch in Dresden, der einstigen
Residenzstadt Sachsens. Durch ihre reizvolle Lage und Umgebung, ihre gesamte Anlage
mit den hervorragenden Barock- und Renaissancebauten galt Dresden schon vor
Jahrhunderten als eine der schönsten Städte der Welt und zog nicht zuletzt auch durch das
künstlerische, wissenschaftliche wie gesellschaftliche Leben die Menschen von jeher an.
Daher besitzt die Stadt eine recht interessante und facettenreiche Geschichte, die von
zahlreichen Chronisten, Schriftstellern und Heimatliebhabern in großem Umfang
beschrieben, dokumentiert und publiziert wurde. Dagegen schien die Darstellung des
Dresdner Handwerkes sowie die Geschichte der Industrie für die Geschichtsschreiber ein
wesentlich geringeres Interesse zu besitzen. In seiner Publikation mit dem Ziel die
Wurzeln einer später so erfolgreichen Industrie für die nächsten Generationen vor dem
Vergessen zu bewahren und ihr einen gebührenden Platz in der Stadtgeschichte
einzuräumen, beschreibt Wolfgang Müller die Ursachen folgend:„Spärliche
Informationen aus dem Mittelalter und etwas aussagekräftigere aus dem 17. bis 19. Jh.,
geben uns heute zum Teil ein lückenhaftes, mehr oder weniger inhaltsreiches Bild über die
Anfänge der technischen Entwicklung unserer Stadt. Nicht zuletzt hatte daran auch jene
Geheimhaltungspflicht schuld, mit der seinerzeit eine Reihe von kurfürstlichen bzw.
landesherrlichen oder im Besitz des Militärs befindlichen Produktionsanlagen belegt
worden sind. Dresden war trotz vielseitiger Gewerbeansiedlungen nie eine
ausgesprochene Industriestadt.[...]Der Beginn einer Dresdner Industrie ist bis auf geringe
Ausnahmen nicht innerhalb der damals schützenden Stadtmauern zu suchen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der sächsische Beitrag zum technischen Fortschritt in der Manufakturperiode
    • Die Eigentumsverhältnisse der Manufakturen
      • Der sächsische Staat als Manufacturier
      • Private Einzelpersonen und nichtstaatliche Korporationen als Eigentümer von Manufakturen
  • Die Entwicklung der sächsischen Manufakturen - Standorte, Art und Größe ihrer Produktion
    • Die Textilproduktion
      • Die Wollmanufakturen
      • Die Seidenmanufakturen
    • Die Porzellan-, Fayence- und Glasmanufakturen
    • Die Pulvermühle
    • Das Kanonenbohrwerk oder >>die Kugelfabrik auf dem Sande bey der Residenz«
  • Der Verfall der Manufakturen
  • Schlussbetrachtung
  • Quellen- und Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte der Manufakturen in Dresden während der frühen Neuzeit. Sie untersucht die Eigentumsverhältnisse, die Entwicklung der Produktionsstätten, die Art und Größe der Produktion sowie die Ursachen für den Verfall des Manufakturwesens. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Residenzstadt Dresden und beleuchtet die Rolle der Manufakturen im wirtschaftlichen Leben der Stadt.

  • Die Eigentumsverhältnisse der Manufakturen in Sachsen
  • Die Entwicklung der sächsischen Manufakturen, insbesondere in Dresden
  • Die verschiedenen Arten der Produktion in den Manufakturen
  • Die Bedeutung der Manufakturen für die Wirtschaft Sachsens
  • Die Ursachen für den Verfall des Manufakturwesens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der sächsischen Manufakturen ein und beleuchtet die historische Entwicklung und die Bedeutung der Manufakturen in Dresden. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die wichtigsten Themenschwerpunkte.

Das erste Kapitel befasst sich mit dem sächsischen Beitrag zum technischen Fortschritt in der Manufakturperiode. Es analysiert die Eigentumsverhältnisse der Manufakturen und untersucht die Rolle des sächsischen Staates sowie privater Einzelpersonen und nichtstaatlicher Korporationen als Eigentümer von Manufakturen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung der sächsischen Manufakturen. Es betrachtet die Standorte, die Art und die Größe der Produktion in verschiedenen Bereichen, darunter die Textilproduktion, die Porzellan-, Fayence- und Glasmanufakturen sowie die Pulvermühle und das Kanonenbohrwerk.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Leben und Arbeiten
Subtitle
Manufakturen in Dresden in der frühen Neuzeit
College
Dresden Technical University  (Philosophische Fakultät)
Course
Leben und Arbeiten
Grade
1,3
Author
Magistra Artium Marta Cornelia Broll (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V140689
ISBN (eBook)
9783640478415
ISBN (Book)
9783640478156
Language
German
Tags
Leben Arbeiten Manufakturen Dresden Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra Artium Marta Cornelia Broll (Author), 2008, Leben und Arbeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/140689
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint