Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Facebooks/Metas Vision des Metaverse und den transhumanistischen Idealen aufzuzeigen. Sie untersucht, inwiefern das Metaverse als Vorreiter einer virtuellen Welt betrachtet werden kann, wie sie vom Transhumanismus angestrebt wird. Dabei werden die Motive des Transhumanismus in der Amazon-Prime-Serie "Upload" analysiert und erziehungswissenschaftliche Fragen, die sich aus diesen futuristischen Konzepten ergeben, näher beleuchtet.
Im Oktober 2021 gab die gleichnamige Muttergesellschaft von Facebook bekannt, dass sie zukünftig ihren Namen zu Meta wechseln wird. Diese Änderung brachte ebenfalls eine fortschrittliche Entwicklung der Philosophie des Unternehmens hervor. Kern dieser Philosophie soll laut Mark Zuckerberg, wie er auf (damalig noch) Facebooks jährlichen AR/VR Konferenz erwähnte, eine virtuell-reale Vision beinhalten. Er sprach von einem "Metaverse" – einer digitalen Welt, welche unsere eigene überlagert und aus Virtual-Reality-Headsets und Augmented Reality besteht. Die Plattform soll Konsument:innen ermöglichen ihre eigenen Avatare zu erstellen, digitale Räume zu gestalten und den Nutzer:innen sogar erlauben, soziale Events wie Konzerte virtuell mit Freund:innen zu besuchen.
Auch Hollywood weiß sich des Potenzials dieser Narrativen zu bedienen und produziert Filme und Serien über diese futuristischen Ziele. Ein daraus entstandenes Resultat ist die Amazon-Prime Serie "Upload", welche von Greg Daniels produziert wurde. Die Sci-Fi Serie stellt das von Menschen geschaffenen ‚Afterlife‘ in Form einer virtuellen Welt dar, in welche sich Menschen vor ihrem Tod hochladen und demnach, ganz nach dem transhumanistischen Gedanken, weiterleben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Kerngedanke von Trans- und Posthumanismus
- Transhumanismus
- Posthumanismus
- Radikale Lebensverlängerung und Unsterblichkeit
- Human Enhancement
- Virtualität
- Kerngedanke von Trans- und Posthumanismus
- Analyse
- Inhalt der Serie ‚Upload‘
- Die Darstellung von Human Enhancement und radikalen Lebensverlängerungen in der Serie
- Die Darstellung von Virtualität in der Serie
- Bedeutung für die Erziehungswissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die trans- und posthumanistischen Motive in der Science-Fiction-Serie „Upload“. Die Arbeit analysiert, wie die Serie Konzepte wie Human Enhancement, radikale Lebensverlängerung und Virtualität darstellt und welche erziehungswissenschaftlichen Fragen sich daraus ergeben. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung dieser Konzepte in der Serie und deren Relevanz für die Diskussion um zukünftige Technologien und deren ethische Implikationen.
- Darstellung des Transhumanismus in der Serie „Upload“
- Analyse von Human Enhancement und radikaler Lebensverlängerung im Kontext der Serie
- Die Rolle der Virtualität und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Raum und Zeit
- Ethische und erziehungswissenschaftliche Implikationen der in der Serie dargestellten Technologien
- Vergleich der Serie mit transhumanistischen Theorien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie den Kontext des Metaverse und die Vision von Mark Zuckerberg beschreibt und diese mit dem Transhumanismus verbindet. Die Amazon-Prime-Serie „Upload“ wird als Fallbeispiel vorgestellt, um die transhumanistischen Motive in fiktionaler Form zu untersuchen. Die Arbeit skizziert die Forschungsfrage, die im weiteren Verlauf beantwortet werden soll.
1 Theoretischer Teil: Dieser Teil erläutert die Kerngedanken des Trans- und Posthumanismus, differenziert zwischen den Begriffen und beschreibt deren unterschiedliche Strömungen und Subkategorien. Er beleuchtet den Transhumanismus mit seinen Zielen der menschlichen Optimierung mittels Technologie, die radikale Lebensverlängerung und den Gedanken der Unsterblichkeit. Weiterhin werden Human Enhancement als transhumanistische Teildisziplin, sowie das Konzept der Virtualität im Detail erläutert.
2 Analyse: Dieser Abschnitt analysiert die Serie „Upload“ hinsichtlich ihrer transhumanistischen Motive. Es wird der Inhalt der Serie zusammengefasst, wobei die Darstellung von Human Enhancement und radikaler Lebensverlängerung im Fokus steht. Die Analyse umfasst eine detaillierte Betrachtung der dargestellten virtuellen Welt, sowie deren Bedeutung für den Transhumanismus und deren mögliche Relevanz für die Erziehungswissenschaft.
Schlüsselwörter
Transhumanismus, Posthumanismus, Human Enhancement, radikale Lebensverlängerung, Unsterblichkeit, Virtualität, Upload, Metaverse, Erziehungswissenschaft, Ethik, Technologie, digitale Welt, Amortalität, morphologische Freiheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Trans- und Posthumanistische Motive in der Serie „Upload“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht trans- und posthumanistische Motive in der Science-Fiction-Serie „Upload“. Sie analysiert die Darstellung von Human Enhancement, radikaler Lebensverlängerung und Virtualität in der Serie und deren erziehungswissenschaftliche Implikationen.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil erläutert die Kerngedanken des Trans- und Posthumanismus, differenziert zwischen beiden Begriffen und beschreibt deren Strömungen. Er beleuchtet den Transhumanismus mit seinen Zielen der menschlichen Optimierung durch Technologie, die radikale Lebensverlängerung und Unsterblichkeit. Human Enhancement als transhumanistische Teildisziplin und das Konzept der Virtualität werden detailliert erklärt.
Wie wird die Serie „Upload“ in der Hausarbeit analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Human Enhancement, radikaler Lebensverlängerung und Virtualität in „Upload“. Der Inhalt der Serie wird zusammengefasst, und die dargestellte virtuelle Welt wird im Detail betrachtet. Die Bedeutung dieser Elemente für den Transhumanismus und die Erziehungswissenschaft wird untersucht.
Welche erziehungswissenschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht die ethischen und erziehungswissenschaftlichen Implikationen der in „Upload“ dargestellten Technologien. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Serie für die Diskussion um zukünftige Technologien und deren ethische Implikationen im Kontext der Erziehungswissenschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Transhumanismus, Posthumanismus, Human Enhancement, radikale Lebensverlängerung, Unsterblichkeit, Virtualität, Upload, Metaverse, Erziehungswissenschaft, Ethik, Technologie, digitale Welt, Amortalität, morphologische Freiheit.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert, ist aber aus dem vorliegenden Inhaltsverzeichnis nicht explizit ersichtlich. Der Fokus liegt jedoch auf der Analyse der transhumanistischen Motive in der Serie „Upload“ und deren Bedeutung für die Erziehungswissenschaft.
Wie wird die Einleitung gestaltet?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, verbindet das Metaverse und Mark Zuckerbergs Vision mit dem Transhumanismus und stellt „Upload“ als Fallbeispiel vor. Sie skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, eine Analyse und ein Fazit (implizit durch die Zusammenfassung der Kapitel ersichtlich). Der theoretische Teil behandelt Trans- und Posthumanismus, Human Enhancement, radikale Lebensverlängerung und Virtualität. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung dieser Konzepte in „Upload“.
- Quote paper
- Richard Braun (Author), 2022, Metaverse und Transhumanismus in der Sci-Fi Serie "Upload". Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1406401