Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Facebooks/Metas Vision des Metaverse und den transhumanistischen Idealen aufzuzeigen. Sie untersucht, inwiefern das Metaverse als Vorreiter einer virtuellen Welt betrachtet werden kann, wie sie vom Transhumanismus angestrebt wird. Dabei werden die Motive des Transhumanismus in der Amazon-Prime-Serie "Upload" analysiert und erziehungswissenschaftliche Fragen, die sich aus diesen futuristischen Konzepten ergeben, näher beleuchtet.
Im Oktober 2021 gab die gleichnamige Muttergesellschaft von Facebook bekannt, dass sie zukünftig ihren Namen zu Meta wechseln wird. Diese Änderung brachte ebenfalls eine fortschrittliche Entwicklung der Philosophie des Unternehmens hervor. Kern dieser Philosophie soll laut Mark Zuckerberg, wie er auf (damalig noch) Facebooks jährlichen AR/VR Konferenz erwähnte, eine virtuell-reale Vision beinhalten. Er sprach von einem "Metaverse" – einer digitalen Welt, welche unsere eigene überlagert und aus Virtual-Reality-Headsets und Augmented Reality besteht. Die Plattform soll Konsument:innen ermöglichen ihre eigenen Avatare zu erstellen, digitale Räume zu gestalten und den Nutzer:innen sogar erlauben, soziale Events wie Konzerte virtuell mit Freund:innen zu besuchen.
Auch Hollywood weiß sich des Potenzials dieser Narrativen zu bedienen und produziert Filme und Serien über diese futuristischen Ziele. Ein daraus entstandenes Resultat ist die Amazon-Prime Serie "Upload", welche von Greg Daniels produziert wurde. Die Sci-Fi Serie stellt das von Menschen geschaffenen ‚Afterlife‘ in Form einer virtuellen Welt dar, in welche sich Menschen vor ihrem Tod hochladen und demnach, ganz nach dem transhumanistischen Gedanken, weiterleben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Kerngedanke von Trans- und Posthumanismus
- Transhumanismus
- Posthumanismus
- radikale Lebensverlängerung und Unsterblichkeit
- Human Enhancement
- Virtualität
- Kerngedanke von Trans- und Posthumanismus
- Analyse
- Inhalt der Serie, Upload
- Die Darstellung von Human Enhancement und radikalen Lebensverlängerungen in der Serie
- Die Darstellung von Virtualität in der Serie
- Bedeutung für die Erziehungswissenschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Sci-Fi-Serie Upload, die die futuristische Vision eines virtuellen Nachlebens präsentiert. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welche Motive des Transhumanismus in der Serie aufgegriffen werden und welche erziehungswissenschaftlichen Implikationen sich aus diesen ergeben.
- Analyse trans- und posthumanistischer Motive in der Serie Upload
- Bedeutung von Human Enhancement und radikaler Lebensverlängerung im Kontext der Serie
- Darstellung von Virtualität in der Serie und deren Bedeutung für die menschliche Erfahrung
- Erziehungswissenschaftliche Implikationen der in der Serie dargestellten Visionen
- Reflexion des Verhältnisses von Mensch und Technik im Kontext der Serie Upload
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert den Hintergrund der Serie Upload sowie den transhumanistischen Gedanken.
- Der theoretische Teil beleuchtet den Kerngedanke von Trans- und Posthumanismus, unterscheidet dabei die verschiedenen Richtungen und Subkategorien. Er erklärt die Ziele des Transhumanismus, insbesondere die Überwindung der Sterblichkeit und die Optimierung von Fähigkeiten mithilfe von Technologien.
- Im zweiten Teil der Arbeit wird die Serie Upload analysiert, mit Fokus auf die Darstellung von Human Enhancement, radikaler Lebensverlängerung und Virtualität.
- Die Analyse der Serie Upload soll erziehungswissenschaftliche Relevanz erforschen und relevante Fragen und Diskussionspunkte aufwerfen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Transhumanismus, Posthumanismus, Human Enhancement, radikale Lebensverlängerung, Virtualität, Sci-Fi-Serie, Upload, Erziehungswissenschaft, Mensch-Technik-Verhältnis, digitale Welt, Metaverse, virtuelles Nachleben.
- Arbeit zitieren
- Richard Braun (Autor:in), 2022, Metaverse und Transhumanismus in der Sci-Fi Serie "Upload". Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1406401