Welche genauen Merkmale bestimmen den Deklarativsatz innerhalb der deutschen Sprache und inwiefern heben sich die Grenzen zwischen Deklarativsatz und Imperativ- bzw. Interrogativsatz in dem Werk von Oppenrieder auf?
Die Hausarbeit beinhaltet die Kernthesen des Aufsatzes "Deklarativsätze" von Wilhelm Oppenrieder. Hierbei werden diese mit ausführlichen Beispielen erklärt und auf die verschiedenen Feinheiten der deutschen Syntax hingewiesen. Weiterhin wird der Aufsatz mit sprachwissenschaftlicher Literatur verglichen, sodass die Thesen von Oppenrieder auf ihre Stichhaltigkeit erprobt werden. Der Fokus liegt dabei auf Hans Altmann, der ebenfalls eine ausführliche Studien über den Deklarativsatz verfasste.
Der vorliegende Text beginnt mit einer kurzen Ausführung inwiefern der Deklarativsatz innerhalb der klassischen Moduslehre definiert wird und welche Grenzen dieser erhält. Innerhalb des nächsten Punktes werden die Kernthesen des Aufsatzes von Oppenrieder diskutiert, wobei eine Reduktion erfolgen muss: Die vorliegende Ausarbeitung stützt sich auf den Kern des Textes, welcher sich mit den formalen Merkmalen beschäftigt. Weiterführendes wie die Funktion des Deklarativsatzes oder der Ausblick auf einen eigenen exklamativen Satzmodus werden aufgrund der vorgegebenen Seitenzahl nicht beachtet. Abschließend erfolgt ein Vergleich zwischen den formalen Merkmalen, welche Oppenrieder mit verschiedener weiterführender Forschungsliteratur aufstellt. Innerhalb dieses Teiles wird sich bewusst auf den Aufsatz von Hans Altmann bezogen aufgrund vieler Parallelen zwischen den beiden Werken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Deklarativsatz in der klassischen Satzlehre
- 3. Neue Aspekte des Deklarativsatzes nach Wilhelm Oppenrieder
- 3.1. Einleitendes
- 3.2. Wortkategorien
- 3.3. Modus des flektierten Verbes
- 3.4. Intonatorische Merkmale
- 3.5. Stellung des finiten Verbes
- 4. Oppenrieders Aspekte im Vergleich zur weiterführenden Literatur
- 4.1. Bezüge zu Altmann
- 4.2. Wortkategorien
- 4.3. Modus des flektierten Verbes
- 4.4. Intonatorische Merkmale
- 4.5. Stellung des finiten Verbes
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Merkmale des Deklarativsatzes, insbesondere im Vergleich der klassischen Satzlehre mit den Thesen von Wilhelm Oppenrieder. Ziel ist es, die Definition und Abgrenzung des Deklarativsatzes gegenüber Imperativ- und Interrogativsätzen zu klären und den Mehrwert von Oppenrieders Ansatz aufzuzeigen.
- Merkmale des Deklarativsatzes in der klassischen Grammatik
- Oppenrieders neuartige Charakterisierung des Deklarativsatzes als „unspektakuläre Hauptmasse“
- Analyse der formalen Merkmale nach Oppenrieder (Wortkategorien, Modus, Intonation, Verbposition)
- Vergleich von Oppenrieders Ansatz mit weiterführender Literatur, insbesondere Altmann
- Abgrenzung des Deklarativsatzes von anderen Satzarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die zentralen Forschungsfragen: Welche Merkmale definieren den Deklarativsatz, und wie grenzt er sich von Imperativ- und Interrogativsätzen ab? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der klassischen Definition des Deklarativsatzes, Oppenrieders Ansatz und einem Vergleich mit weiterer Literatur befasst. Die begrenzte Seitenzahl führt zu einer Fokussierung auf die formalen Merkmale des Deklarativsatzes; funktionale Aspekte und der exklamative Satzmodus werden ausgelassen.
2. Der Deklarativsatz in der klassischen Satzlehre: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Deklarativsatzes in drei Grammatiken (1986, 2000, 2009). Die Analyse zeigt unterschiedliche Herangehensweisen, wobei die Verbzweitstellung und der Mitteilungscharakter als zentrale Merkmale hervorgehoben werden. Die Abgrenzung zu anderen Satzarten wird unterschiedlich definiert, wobei die Möglichkeit der Bewertung einer Aussage als richtig oder falsch eine Rolle spielt. Die Kapitel zeigt die Unschärfen und Variabilität in der klassischen Definition des Deklarativsatzes auf.
3. Neue Aspekte des Deklarativsatzes nach Wilhelm Oppenrieder: Dieses Kapitel präsentiert Oppenrieders Sichtweise auf den Deklarativsatz als „unspektakuläre Hauptmasse“ und „normalen Informationsübermittler“. Der Fokus liegt auf der Analyse der formalen Merkmale: Wortkategorien (einschließlich der Verwendung von w-Elementen), Modus des Verbs, Intonation und Stellung des finiten Verbs. Oppenrieder argumentiert, dass keine einzelne Eigenschaft den Deklarativsatz definiert, sondern das Zusammenspiel verschiedener Attribute entscheidend ist. Beispiele aus Oppenrieders Arbeit veranschaulichen die Ambiguität von Satzstrukturen und die Möglichkeit, identische Satzstrukturen in verschiedenen Satzarten zu verwenden.
4. Oppenrieders Aspekte im Vergleich zur weiterführenden Literatur: Dieses Kapitel vergleicht Oppenrieders Ansatz mit der weiterführenden Literatur, insbesondere mit dem Werk von Hans Altmann. Die Analyse fokussiert auf die Übereinstimmungen und Unterschiede in der Beschreibung der formalen Merkmale des Deklarativsatzes. Der Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze und trägt zu einer differenzierteren Sichtweise auf die Definition und Charakterisierung des Deklarativsatzes bei. Die einzelnen Unterkapitel vergleichen jeweils die Ansichten zu Wortkategorien, Modus, Intonation und Verbposition.
Schlüsselwörter
Deklarativsatz, Aussagesatz, Satzlehre, Wilhelm Oppenrieder, Hans Altmann, Wortkategorien, Modus, Intonation, Verbzweitstellung, formale Merkmale, Grammatik, Satzarten, Interrogativsatz, Imperativsatz, w-Elemente, Indefinitpronomina.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neue Aspekte des Deklarativsatzes nach Wilhelm Oppenrieder"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Merkmale des Deklarativsatzes, insbesondere im Vergleich der klassischen Satzlehre mit den Thesen von Wilhelm Oppenrieder. Das Ziel ist die Klärung der Definition und Abgrenzung des Deklarativsatzes gegenüber Imperativ- und Interrogativsätzen und die Aufzeigung des Mehrwerts von Oppenrieders Ansatz.
Welche Aspekte des Deklarativsatzes werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Merkmale des Deklarativsatzes in der klassischen Grammatik, Oppenrieders neuartige Charakterisierung als „unspektakuläre Hauptmasse“, die Analyse der formalen Merkmale nach Oppenrieder (Wortkategorien, Modus, Intonation, Verbposition), einen Vergleich von Oppenrieders Ansatz mit weiterführender Literatur (insbesondere Altmann) und die Abgrenzung des Deklarativsatzes von anderen Satzarten.
Welche Quellen werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf drei Grammatiken (aus den Jahren 1986, 2000 und 2009) zur klassischen Darstellung des Deklarativsatzes und vergleicht diese mit den Ansätzen von Wilhelm Oppenrieder und Hans Altmann.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Deklarativsatz in der klassischen Satzlehre, Neue Aspekte nach Oppenrieder, Vergleich mit weiterführender Literatur (insbesondere Altmann) und Resümee. Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die zentralen Forschungsfragen. Die folgenden Kapitel analysieren die klassische Definition, Oppenrieders Ansatz und den Vergleich mit weiterer Literatur. Der Fokus liegt auf den formalen Merkmalen; funktionale Aspekte und der exklamative Satzmodus werden ausgelassen.
Welche formalen Merkmale des Deklarativsatzes werden untersucht?
Die formalen Merkmale, die im Detail untersucht werden, umfassen Wortkategorien (inklusive w-Elemente), den Modus des Verbs, die Intonation und die Stellung des finiten Verbs. Die Arbeit betont, dass nicht ein einzelnes Merkmal, sondern das Zusammenspiel verschiedener Attribute den Deklarativsatz definiert.
Was ist Oppenrieders Sichtweise auf den Deklarativsatz?
Oppenrieder charakterisiert den Deklarativsatz als „unspektakuläre Hauptmasse“ und „normalen Informationsübermittler“. Er betont die Ambiguität von Satzstrukturen und die Möglichkeit, identische Strukturen in verschiedenen Satzarten zu verwenden.
Wie werden Oppenrieders Ansatz und die klassische Definition verglichen?
Die Arbeit vergleicht Oppenrieders Ansatz mit der klassischen Definition des Deklarativsatzes und mit der Sichtweise von Hans Altmann. Der Vergleich konzentriert sich auf Übereinstimmungen und Unterschiede in der Beschreibung der formalen Merkmale (Wortkategorien, Modus, Intonation, Verbposition), um die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Deklarativsatz, Aussagesatz, Satzlehre, Wilhelm Oppenrieder, Hans Altmann, Wortkategorien, Modus, Intonation, Verbzweitstellung, formale Merkmale, Grammatik, Satzarten, Interrogativsatz, Imperativsatz, w-Elemente, Indefinitpronomina.
- Arbeit zitieren
- Kevin Markus Oelsner (Autor:in), 2020, Der Deklarativsatz. Merkmale und Charakterisierung einer "unspektakulären Hauptmasse", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1406200