Der Themenkomplex der Seenotrettung wird sowohl gesellschaftlich als auch politisch viel diskutiert und hat daher bis heute nicht an Aktualität und Relevanz verloren.
Zuerst wird eine Antwort auf die Frage „Was ist Seenotrettung?“ geliefert. Daran anknüpfend wird auf die aktuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen der Seenotrettung eingegangen. Um dem qualitativen Anspruch im Rahmen dieser
Arbeit gerecht zu werden, liegt der Fokus zur Analyse der Schwierigkeiten und Herausforderungen auf der Seenotrettung im Mittelmeer.
Die Arbeitsweise gestaltet sich so, dass zunächst wichtige Begriffe definiert, Unterscheidungen getroffen und die Geschichte der Seenotrettung historisch analysiert und dargelegt wird. Auf dieser Grundlage wird der Blick auf die heutige Situation der Seenotrettung im Mittelmeer gerichtet und die Schwierigkeiten und Herausforderungen herauskristallisiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- WAS IST SEENOTRETTUNG?
- Geschichte der Seenotrettung
- SEENOTRETTUNG IM MITTELMEER
- Schwierigkeiten und Herausforderungen
- WAS IST SEENOTRETTUNG?
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Seenotrettung. Sie klärt zunächst die Frage, was Seenotrettung im Allgemeinen bedeutet, und beleuchtet anschließend die aktuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen, vor denen die Seenotrettung im Mittelmeer steht.
- Definition des Begriffs Seenotrettung
- Historische Entwicklung der Seenotrettung
- Aktuelle Herausforderungen der Seenotrettung im Mittelmeer
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Seenotrettung
- Internationale Zusammenarbeit in der Seenotrettung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Der Artikel 98 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (SRÜ) legt die Verpflichtung zur Seenotrettung fest. Die Arbeit untersucht die Frage, was Seenotrettung beinhaltet und welche Schwierigkeiten und Herausforderungen sie aktuell bezeichnet.
2. Hauptteil
2.1 Was ist Seenotrettung?
Seenotrettung umfasst die Rettung von Schiffen, Flugzeugen und Personen aus einer Notsituation auf See. Der englische Begriff „Search and Rescue“ (SAR) wird häufig verwendet. Eine Notsituation besteht, wenn Gefahr für das Fahrzeug oder das Leben von Personen auf See besteht. Die Rettungseinsätze werden von „Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC)“ geleitet und koordiniert. Die Regeln und Gesetze der Seenotrettung sind in internationalen Abkommen wie dem SRÜ, dem SOLAS-Abkommen und dem SAR-Abkommen geregelt. Der Ablauf einer Rettungsaktion umfasst die Absetzung eines Notsignals, die Meldung des Seenotfalls und die Koordinierung der Rettungsaktion durch die jeweilige Seenotrettungsleitstelle. Nach dem Bergen der Menschen aus Seenot, müssen diese an einen sicheren Ort gebracht werden. Dieser Ort muss nicht der nächste Hafen sein, sondern ein Ort, an dem die Rettungsaktion als beendet angesehen werden kann und das Leben der Überlebenden nicht mehr in Gefahr ist.
2.1.1 Geschichte der Seenotrettung
Die ersten Seenotrettungsstationen entstanden im 18. Jahrhundert an der englischen Küste und waren staatlich organisiert. Im 19. Jahrhundert weitete sich die Seenotrettung aus und wurde mit der Gründung der „Royal National Lifeboat Institution“ dem britischen Ministerium für Verkehr unterstellt. In Deutschland gründete sich 1865 die „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGZRS)“ als Reaktion auf verschiedene Seeunglücke. Die technische Ausrüstung der Rettungsboote und Stationen entwickelte sich rasant weiter. Die erste „International Lifeboat Conference“ wurde 1924 einberufen, um die internationale Zusammenarbeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselwörter: Seenotrettung, Search and Rescue, Maritime Rescue Coordination Centre (MRCC), Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ), SOLAS-Abkommen, SAR-Abkommen, International Aeronautical and Maritime Search and Rescue Manual (IAMSAR), Geschichte der Seenotrettung, Schwierigkeiten und Herausforderungen, Mittelmeer.
- Arbeit zitieren
- Rick Moysich (Autor:in), 2019, Was ist Seenotrettung? Analyse der aktuellen Schwierigkeiten und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1406183