Diese Studienarbeit soll aufzeigen, ob ein Marketingmanager automatisch ein Controller ist.
Dabei wird auf die Grundlagen eines Controllers eingegangen, um zu erläutern, was dessen Aufgaben sind, um diese im späteren Verlauf mit dem Marketingmanager zu vergleichen. Gleichzeitig wird auf den Bereich Marketing übergeleitet, um traditionelles Marketing zu definieren und dessen Vor- und Nachteile herauszufinden. Daraufhin soll die Werbeerfolgskontrolle im traditionellen Marketing dargestellt werden, damit im späteren Verlauf die verschiedenen Werbeerfolgskontrollen mit unterschiedlichen digitalen Online-Marketingmaßnahmen verglichen werden können. Hier werden vor allem die drei Kanäle Performance-Marketing, Social-Media- und Content-Marketing sowie Customer-Relationship-Marketing gegenübergestellt.
Nach einer Definition sollen hier die Werbeerfolgskontrollen unterschieden werden, um zu erkennen, wie ein Marketingcontroller verschiedene Daten messen und erheben und so für Unternehmenserfolg sorgen kann. Zuletzt wird damit auf die Entwicklung eines Marketingmanagers zu einem Controller eingegangen, um zu erläutern, inwiefern sich die Aufgaben ähneln und ob der Marketingmanager heute nicht automatisch auch ein Controller ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übergang zum digitalen Marketing
- 1.1 Ausgangsfragestellung
- 1.2 Aufbau
- 2. Grundlagen des Controllings
- 2.1 Controlling in der Entwicklung
- 3. Marketing
- 3.1 Traditionelles Marketing
- 3.1.1 Vor- und Nachteile des Traditionellen Marketings
- 3.1.2 Werbeerfolgskontrolle im traditionellen Marketing
- 4. Digitales Marketing
- 4.1 Performance-Marketing
- 4.1.1 Werbeerfolgskontrolle im Performance-Marketing
- 4.1.2 Vor- und Nachteile für den Controller beim PM
- 4.2 Social-Media und Content-Marketing
- 4.2.1 Werbeerfolgskontrolle im Social-Media und Content-Marketing
- 4.2.2 Marketing-Controlling im Social-Media und Content-Bereich
- 4.3 Customer-Relationship-Management
- 4.3.1 Werbeerfolgskontrolle im CRM
- 4.3.2 Marketing-Controlling im CRM
- 5. Ist ein Marketingmanager ein Controller?
- 5.1 Controller
- 5.2 Marketingmanager
- 5.3 Marketingmanager als Controller
- 6. Marketing-Controlling in der Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Entwicklung des Marketing-Controllings im Kontext des digitalen Wandels. Ziel ist es, die Frage zu beleuchten, ob ein Marketingmanager heute auch die Aufgaben eines Controllers übernehmen muss, um den Erfolg von Marketingmaßnahmen im digitalen Zeitalter zu gewährleisten.
- Der Einfluss der Digitalisierung auf das Marketing und die Notwendigkeit neuer Methoden
- Die Bedeutung des digitalen Marketing-Controllings und die Herausforderungen der Werbeerfolgskontrolle in verschiedenen Online-Kanälen
- Der Vergleich des traditionellen Marketings mit digitalen Marketingansätzen wie Performance-Marketing, Social-Media- und Content-Marketing
- Die Rolle des Controllers im Marketingprozess und die potenzielle Integration des Controllings in die Aufgaben eines Marketingmanagers
- Die zukünftige Entwicklung des Marketing-Controllings und die Bedeutung von Datenanalyse und -interpretation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Übergang zum digitalen Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet die rasante Entwicklung des Marketings hin zum digitalen Bereich und die damit einhergehenden Herausforderungen für Unternehmen. Es werden die Vor- und Nachteile des digitalen Marketings im Vergleich zum traditionellen Marketing aufgezeigt und die Notwendigkeit einer präzisen Werbeerfolgskontrolle hervorgehoben.
- Kapitel 2: Grundlagen des Controllings: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Aufgaben und Funktionen des Controllings im Unternehmen erläutert. Es wird betont, dass Controlling im digitalen Marketing eine entscheidende Rolle spielt, um die Effizienz und Effektivität von Marketingmaßnahmen zu gewährleisten.
- Kapitel 3: Marketing: Dieses Kapitel definiert traditionelles Marketing und analysiert dessen Vor- und Nachteile. Es wird außerdem die Werbeerfolgskontrolle im traditionellen Marketing im Detail betrachtet.
- Kapitel 4: Digitales Marketing: In diesem Kapitel werden verschiedene Formen des digitalen Marketings vorgestellt, darunter Performance-Marketing, Social-Media-Marketing und Content-Marketing. Es wird der Fokus auf die Werbeerfolgskontrolle in diesen Bereichen gelegt und die Bedeutung des Marketing-Controllings im digitalen Zeitalter hervorgehoben.
- Kapitel 5: Ist ein Marketingmanager ein Controller?: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob ein Marketingmanager im heutigen digitalen Umfeld auch die Aufgaben eines Controllers übernehmen muss. Es werden die Aufgaben des Controllers und des Marketingmanagers gegenübergestellt und die Rolle des Marketing-Controllers definiert.
Schlüsselwörter
Digitales Marketing, Marketing-Controlling, Werbeerfolgskontrolle, Performance-Marketing, Social-Media-Marketing, Content-Marketing, Customer-Relationship-Management, Datenanalyse, Marketingmanager, Controller, Digitalisierung, Online-Werbung, Effizienz, Effektivität.
- Quote paper
- Tobias Schweiger (Author), 2023, Entwicklung des Marketing-Controllings. Ist ein Marketingmanager heute zugleich ein Controller?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405695