In der vorliegenden Arbeit sollen zur Einführung in das Thema die Grundlagen der körperschaftsteuerlichen Organschaft einleitend erklärt werden. Im Hauptaugenmerk der Hausarbeit sollen die Vorteile und die Nachteile der körperschaft-steuerlichen Organschaft stehen. Außerdem wird ein Einblick in die Einkommensermittlung während einer wirksamen Organschaft und die Behandlung der Einkommensermittlung nach einem Auseinanderbrechen aufgezeigt. Ein wesentlicher Vorteil der Organschaft besteht durch die Gewinnabführung und der Verlustübernahme innerhalb des Organkreises. Außerdem fällt bei einer Organschaftsstruktur durch die Zurechnung des Einkommens der OG beim OT, ohne dass Umstrukturierungen in Form von Verschmelzungen erforderlich sind, keine Grunderwerbsteuer an, wie dies unter Umständen bei einer Verschmelzung der Fall wäre. Der Organschaft stehen aber auch Nachteile aufgrund der Gefahr einer sog. verunglückten Organschaft gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefintionen
- 2.1 Organschaft
- 2.2 Organträger
- 2.3 Organgesellschaft
- 3. Allgemeine Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft-
- 3.1 Persönliche Voraussetzungen
- 3.1.1 Voraussetzungen an die OG-
- 3.1.2 Voraussetzungen an den OT
- 3.1.2.1 Natürliche Person
- 3.1.2.2 Körperschaft---
- 3.1.2.3 Personengesellschaft-
- 3.1.2.4 Gewerbliches Unternehmen
- 3.1.2.5 Zuordnung inländischer Betriebstätte
- 3.2 Sachliche Voraussetzungen--
- 3.2.1 Finanzielle Eingliederung
- 3.2.2 Gewinnabführungsvertrag gem. § 291 Abs.1 AktG
- 3.2.3 Tatsächliche Durchführung-
- 4. Vorteile einer körperschaftsteuerlichen Organschaft
- 4.1 Ermittlung des Einkommens
- 4.1.1 Ermittlung des Einkommens der OG
- 4.1.2 Ermittlung des Einkommens des OT-
- 4.1.3 Zurechnung des Einkommens innerhab des Organkreises-
- 4.2 Gewinnabführung- und Verlustübernahme
- 4.3 Die Anwendung der Zinsschranke in Organschaftsfällen-
- 4.3.1 Einführung
- 4.3.2 Anwendung in Organschaftsfällen
- 4.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen
- 5. Risiken einer körperschaftsteuerlichen Organschaft -
- 5.1 Verunglückte Organschaft--
- 5.1.1 Das anfängliche Fehlen eines Tatbestandsmerkmals -
- 5.1.2 Der spätere Wegfall eines Tatbestandsmerkmals
- 5.2 Rechtsfolgen nach einem Auseinanderbrechen der Organschaft
- 5.2.1 Gewinnabführung bei der OG--
- 5.2.2 Verlustübernahme bei der OG
- 5.2.3 Gewinnabführung bei dem OT-
- 5.2.4 Verlustübernahme bei dem OT
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft, einem wichtigen Instrument der Steueroptimierung für Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Risiken der Organschaft, wobei der Fokus auf der Einkommensermittlung im Organkreis liegt. Neben den Vorteilen wie Gewinnabführung, Verlustübernahme und Vermeidung von Grunderwerbsteuer werden auch die Gefahren einer verunglückten Organschaft sowie die Folgen eines Auseinanderbrechens beleuchtet.
- Vorteile der körperschaftsteuerlichen Organschaft
- Risiken der körperschaftsteuerlichen Organschaft
- Einkommensermittlung innerhalb des Organkreises
- Rechtsfolgen nach einem Auseinanderbrechen der Organschaft
- Anwendung der Zinsschranke in Organschaftsfällen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der körperschaftsteuerlichen Organschaft ein und erläutert die grundlegenden Begriffsdefinitionen. Es werden die Voraussetzungen für die Anerkennung einer Organschaft sowohl in persönlicher als auch in sachlicher Hinsicht dargelegt. Kapitel 4 behandelt die Vorteile der Organschaft, insbesondere im Hinblick auf die Ermittlung des Einkommens, die Gewinnabführung und Verlustübernahme sowie die Anwendung der Zinsschranke. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Risiken der Organschaft, darunter die Gefahr einer verunglückten Organschaft und die Rechtsfolgen eines Auseinanderbrechens. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Körperschaftsteuerliche Organschaft, Organträger, Organgesellschaft, Gewinnabführung, Verlustübernahme, Einkommensermittlung, Zinsschranke, verunglückte Organschaft, Auseinanderbrechen, Rechtsfolgen, Steueroptimierung.
- Arbeit zitieren
- Dominik Vogt (Autor:in), 2022, Die körperschaftsteuerliche Organschaft. Vorteile und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1405536